11. Hohenschönhausen-Forum: „Überwachungsstaat?!“ – Observation und Kontrolle in Geschichte und Gegenwart

11. Hohenschönhausen-Forum: „Überwachungsstaat?!“ – Observation und Kontrolle in Geschichte und Gegenwart

Veranstalter
Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen Konrad-Adenauer-Stiftung
Veranstaltungsort
Ehemalige Zentrale des Ministeriums für Staatssicherheit, Ruschestraße 103, Haus 22, 10365 Berlin
Ort
Berlin
Land
Deutschland
Vom - Bis
05.11.2018 -
Von
André Kockisch

Absolute Kontrolle über die Gesellschaft ist ein wesentliches Merkmal totalitärer Systeme. Erich Mielke, Minister für Staatssicherheit der DDR, schärfte seinen Generälen nicht von ungefähr ein, Hauptfrage sei es herauszufinden: Wer ist wer? Dafür schuf er einen mächtigen Überwachungsapparat.

In Zeiten von Google, Facebook und Co. ist das Thema Überwachung auf unerwartete Weise wieder aktuell geworden. Private Firmen und Geheimdienste aller Art sammeln massenhaft Informationen über Bürgerinnen und Bürger. Anders als Erich Mielke brauchen sie dafür keine menschlichen Quellen mehr, sondern bedienen sich des Internets und der Mobilfunknetze.

Das 11. Hohenschönhausen-Forum widmet sich dem Thema „Überwachungsstaat“ aus historischer und aktueller Perspektive. Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Überwachung gestern und heute sollen herausgearbeitet werden. Auch eine wehrhafte Demokratie braucht Überwachung. Wo aber sind die notwendigen Grenzen der Freiheit überschritten?

Programm

Programm

9.15 Uhr: Begrüßung

Marianne Birthler, ehem. Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehem. DDR, Berlin
Dr. Michael Borchard, Leiter Hauptabteilung Wissenschaftliche Dienste/Archiv für Christlich-Demokratische Politik, Konrad-Adenauer-Stiftung, Berlin

9.30-10.00 Uhr Keynote: Zukunft Überwachungsstaat?

Peter Schaar, ehem. Bundesdatenschutzbeauftragter, Berlin

10.00-11.30 Uhr Panel I: Überwacher und Überwachte

Der ewige Schlapphut – Kurze Geschichte der Überwachung
Dr. Christopher Nehring, Leiter Forschung im Deutschen Spionagemuseum Berlin

Observation – Methoden und Resultate
Dr. Rudolf van Hüllen, Politikwissenschaftler, Krefeld

Leben unter Kontrolle – Was Überwachung mit den Überwachten macht
Dr. Stefan Trobisch-Lütge, Diplom-Psychologe, Berlin

Der gläserne Mensch – Staatliche Überwachungsmöglichkeiten und Kontrolle im digitalen Zeitalter

Dr. Thorsten Wetzling, Leiter „Digitale Grundrechte, Überwachung und Transparenz“ der Stiftung Neue Verantwortung, Berlin

Moderation: Sven Felix Kellerhoff, Journalist Die Welt, Berlin

11.30-13.30 Uhr Mittagspause

Führung durch die Dauerausstellung „Staatssicherheit in der SED-Diktatur“ des Stasimuseums

13.30-15.00 Uhr Panel II: Überwachung in der Diktatur

Die Gestapo – Überwachung im Nationalsozialismus
Prof. Dr. Andreas Nachama, Direktor Stiftung Topographie des Terrors, Berlin

Der KGB – Methoden und Langzeitwirkungen der sowjetischen Geheimpolizei
Dr. Jan C. Behrends, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam

Das MfS – Überwachungsstaat DDR
Roland Jahn, Bundesbeauftragter für die Unterlagen des
Staatssicherheitsdienstes der ehem. DDR, Berlin

Neue Formen totaler Überwachung – Das Sozialkreditsystem in China
Prof. Dr. Christian Soffel, Sinologe, Universität Trier

Moderation: Maria Ossowski, Radiojournalistin des rbb

15.00-16.00 Uhr Kaffeepause

16.00-17.30 Uhr Panel III: Überwachung und Demokratie – eine Gratwanderung

Ausspähung unter Freunden – Überwachung durch die NSA
Nina Warken, Obfrau der CDU/CSU-Bundestagsfraktion im NSA-Untersuchungsausschuss (2014-2017)

Schutzlos ausgeliefert? – Das Internet als überwachter Raum
Linus Neumann, Sprecher Chaos Computer Club, Berlin

Freiheit durch Sicherheit – Warum Überwachung notwendig ist
Benjamin Jendro, Pressesprecher der Gewerkschaft der Polizei, Berlin

Big Brother is watching you – die neue Macht von Google, Facebook & Co
Britta Rottbeck, Teamleiterin Digitalisierung, Infrastruktur, Landwirtschaft, Medienpolitik & Demoskopie der CDU-Bundesgeschäftsstelle, Berlin

Moderation: Dr. Jan Philipp Wölbern, Abteilung Zeitgeschichte, Konrad-Adenauer-Stiftung, Berlin

17.30 Uhr Schlusswort

Dr. Michael Borchard, Leiter Hauptabteilung Wissenschaftliche Dienste/Archiv für Christlich-Demokratische Politik, Konrad-Adenauer-Stiftung, Berlin

Anmeldung:
Telefon: 030 / 98 60 82-413
Telefax: 030 / 98 60 82-464
veranstaltungen@stiftung-hsh.de

Kontakt

André Kockisch

Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen
Genslerstr. 66, 13055 Berlin

veranstaltungen@stiftung-hsh.de

https://www.stiftung-hsh.de/
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung