Währung – Krise – Emotion. Eine interdisziplinäre Diskussion über kollektive Wahrnehmungsweisen von Wirtschaftskrisen

Währung – Krise – Emotion. Eine interdisziplinäre Diskussion über kollektive Wahrnehmungsweisen von Wirtschaftskrisen

Veranstalter
Institut für Geschichte, Stiftung Universität Hildesheim
Veranstaltungsort
Volksbank Hildesheim
Ort
Hildesheim
Land
Deutschland
Vom - Bis
14.02.2019 - 16.02.2019
Deadline
15.11.2019
Von
S. Ziethen, Institut für Geschichte, Stiftung Universität Hildesheim

Emotionen sind seit einigen Jahren in den Fokus zahlreicher Wissenschaftsrichtungen gerückt – im Bereich der kollektiven Wahrnehmung von Wirtschaftskrisen führen sie bisher jedoch weiterhin ein Nischenleben. Trotz Schumpeters vielzitierter Äußerung zur Wechselwirkung zwischen „Geldwesen“ und kollektiver Identität eines Volkes vor gut hundert Jahren werden die Schnitt-stellen zwischen Ökonomie, Staat, Wissenschaft, kulturellen Normen, historischen Erfahrungen und Emotionen erst nach und nach interdisziplinär auf nationaler oder transnationaler Ebene untersucht. Dabei geraten in neuester Zeit zwar der Stellenwert historischer Orientierung in Finanzkrisen oder ein konstatierter „Kampf der Wirtschaftskulturen“ (Brunnermeier/James/ /Landau) in der heutigen EU in den Blick – eine Untersuchung der kollektiv-emotional wirksamen Komponenten von Wirtschaftskrisengeschichte scheint jedoch nach wie vor erst lückenhaft in Angriff genommen worden zu sein.
Die vielfältigen Äußerungsformen der jüngsten Wirtschaftskrisen und die derzeiti-gen Herausforderungen in Europa machen vor allem auch die Notwendigkeit deutlich, die nach wie vor häufig als rational geltende Ökonomie auf ihre parallel ausgebildete „stark spezialisierte emotionale Kultur“ (Eva Illouz) hin zu untersuchen. Diese äußert sich vor allem in Krisendiskursen, in denen Emotionen besonders deutlich als kollektive „Form der Geisteshaltung bzw. der Einstellung zur Welt“ sichtbar werden. In ihnen wird neben der „eigentlichen“ Krise nicht nur das Geschehene aufgezeigt, sondern es auch (bisweilen höchst emotional) interpretiert, bewertet und mit als problematisch bewerteten Umständen des Zeitgeschehens moralischer, politischer oder gesellschaftlicher Art verknüpft. Sie können so als kollektive Wahrnehmungsphänomene betrachtet werden, die vor allem auch medial konstruiert und verbreitet werden.
Das interdisziplinäre Symposium will aus verschiedenen Blickwinkeln den Schnittstellen zwischen Ökonomie und Staat, Wissenschaft, kulturellen Normen, historischen Erfahrungen und Emotionen in den verschiedenen, emotional aufgeladenen Krisendiskursen interdisziplinär nachspüren.
Dazu unterteilt es thematisch die vier Sektionen Glaube & Rationalität, Politik & Gesellschaft, Krise & Reform und Kultur & Nation und hat dafür Referenten verschiedenster Provenienz aus Wirtschaftssoziologie, Kulturwissenschaft, Geschichte, Ökonomie, Journalistik und Bankenwesen gewonnen. Die Beiträge berühren unterschiedliche Themenkomplexe und kreisen unter anderem um die Fragen:
Welche Emotionen sind in Krisendiskursen beherrschend und lassen sie sich kategorisieren?
Auf welche Weise bedienen sich verschiedene Akteure (Politik, Unternehmen, Presse, Werbung, Populärkultur) bestimmter Emotionen, um eigene Ziele durchzusetzen? (Manipulationskraft der Emotionen)
Welchen Einfluss haben Massenmedien auf die politische Kommunikation?
Welche Erklärungsstrategien und Handlungsanweisungen lassen sich ausmachen, welche Rolle spielen dabei historische Erfahrungen und sind sie rein national geprägt?

Das Symposium wird veranstaltet vom Institut für Geschichte der Stiftung Universität Hildesheim. Es findet vom 14.-16.02.2019 in den Räumlichkeiten der Volksbank Hildesheim statt.

Für die Sektionen 1, 3 und 4 besteht noch die Möglichkeit eines Vortrags.
Es wird um die Einsendung eines Abstracts (ca. 300-400 Wörter) und Angaben zur Vita mit kurzer Pulikationsliste gebeten.

Programm

Donnerstag, 14.02.2019

13:00-14:00 Uhr: Eintreffen / Empfang
14:00-14:30 Uhr: Grußworte

Sektion 1: Glaube und Rationalität

14:30-15:30 Uhr: Vortrag und Diskussion
15:30-16:30 Uhr: Vortrag und Diskussion
16:30-17:00 Uhr: Kaffeepause
17:00-18:00 Uhr: Vortrag und Diskussion
18:00-18:30 Uhr: Abschlussdiskussion Sektion 1
18:30-19:30 Uhr: Imbiss

20:00-21:30 Uhr: Abendvortrag und Diskussion Ulrike Herrmann (Journalistin, Buchautorin)

Freitag, 15.02.2019
Sektion 2: Politik und Gesellschaft

09:00-10:00 Uhr: Vortrag und Diskussion
10:00-11:00 Uhr: Vortrag und Diskussion
11:00-11:30 Uhr: Kaffeepause
11:30-12:30 Uhr: Vortrag und Diskussion
12:30-13:00 Uhr: Abschlussdiskussion Sektion 2
13:00-14:00 Uhr: Imbiss

Sektion 3: Krise und Reform

14:00-15:00 Uhr: Vortrag und Diskussion
15:00-16:00 Uhr: Vortrag und Diskussion
16:00-16:30 Uhr: Kaffeepause
16:30-17:30 Uhr: Vortrag und Diskussion
17:30-18:00 Uhr: Abschlussdiskussion Sektion 3
ab ca. 18:30 Uhr: Gemeinsames Abendessen

Samstag, 16.02.2019

09:00-10:00 Uhr: „Get together“

Sektion 4: Kultur und Nation

10:00-11:00 Uhr: Vortrag und Diskussion
11:00-12:00 Uhr: Vortrag und Diskussion
12:00-13:00 Uhr: Imbiss
13:00-14:00 Uhr: Vortrag und Diskussion
14:00-14:30 Uhr: Abschlussdiskussion Sektion 4
14:30-15:00 Uhr: Kaffeepause
15:00-16:00 Uhr: Zusammenführung der Ergebnisse und Abschluss

ggf. optional: Führung durch das Kulturerbe Hildesheim

Kontakt

Dr. Sanne Ziethen
Stiftung Universität Hildesheim
Institut für Geschichte
Universitätsplatz 1
31141 Hildesheim

ziethens@uni-hildesheim

https://www.uni-hildesheim.de/fb1/institute/geschichte/
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung