Konfessionalisierungen und Region im 16. bis 20. Jahrhundert. 45. Tag der Landesgeschichte

Konfessionalisierungen und Region im 16. bis 20. Jahrhundert. 45. Tag der Landesgeschichte

Veranstalter
Gesamtverein der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine in Kooperation mit dem Landschaftsverband Rheinland, LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte, dem Institut für Geschichtswissenschaft der Universität Bonn, Abt. für Geschichte der Frühen Neuzeit und Rheinische Landesgeschichte, dem Verein für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande und der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde
Veranstaltungsort
Bonner Universitätsforum, Heussallee 18–24, 53113 Bonn
Ort
Bonn
Land
Deutschland
Vom - Bis
23.11.2018 - 24.11.2018
Von
Maike Schmidt, Department Geschichte, FAU Erlangen-Nürnberg

Am 23. und 24. November 2018 findet in Bonn der 45. Tag der Landesgeschichte unter dem Titel „Konfessionalisierungen und Region im 16. bis 20. Jahrhundert“ statt. Der Gesamtverein der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine lädt Sie in Kooperation mit dem Landschaftsverband Rheinland, LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte, dem Institut für Geschichtswissenschaft der Universität Bonn, Abt. für Geschichte der Frühen Neuzeit und Rheinische Landesgeschichte, dem Verein für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande und der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde in das Bonner Universitätsforum ein. Der Tag des Landesgeschichte wird den Zusammenhang zwischen Konfessionalisierungsprozessen und Regionen ausleuchten. Die Referentinnen und Referenten gehen dabei auch der Frage nach, welche Träger und Akteure an diesen Konfessionalisierungsprozessen mitwirkten und ob von einer Entkonfessionalisierung oder einer Säkularisierung im Zuge der Moderne gesprochen werden kann.

Programm

Freitag, 23. November

18:30–18:40 Grußwort der Vorsitzenden der Landschaftsversammlung Rheinland, Anne Henk-Hollstein, Köln

18:40–18:50 Grußwort des Vorsitzenden des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine, Prof. Dr. Manfred Treml, München

Musikstück: Gabrielle Huszti (Violine, Köln/Aachen):
Wolfgang Amadeus Mozart, Eine kleine Nachtmusik, Allegro

19:00–19:20 Ehrungen

19:20–19:40 Verleihung des Forschungspreises des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine

Musikstück: Gabrielle Huszti (Violine, Köln/Aachen):
Edward Elgar, Salut d‘Amour, Op. 12

19:50–20:30 Abendvortrag
Entkonfessionalisierung oder Säkularisierung nach 1945
Prof. Dr. Thomas Großbölting, Münster

Empfang

Samstag, 24. November

9:00 Begrüßung durch Prof. Dr. Michael Rohrschneider, Bonn

Einführung, Dr. Helmut Rönz, Bonn

Sektion 1: Reformation und Konfessionalisierungen
Moderation: Prof. Dr. Michael Rohrschneider, Bonn

9:30–10:15 Prof. Dr. Dr. Guido Braun, Mulhouse
Roms Kampf um Köln. Nuntien als Akteure katholischer
Konfessionalisierungsprozesse um 1600

10:15–11:00 Prof. Dr. Dieter J. Weiß, München
Konfessionalisierungen in Franken

11:00–11:30 Kaffeepause

Sektion 2: Akteure der Konfessionalisierungen im 17. Jahrhundert
Moderation: Dr. Michael Kaiser, Köln/Bonn

11:30–12:15 Dr. Wolfgang Rosen, Bonn
Klöster und geistliche Institute als Faktoren der katholischen
Reform in der Frühen Neuzeit im Rheinland und in Westfalen

12:15–13:00 Prof. Dr. Sabine Holtz, Stuttgart
Die Entstehung eines Bildungssystems im lutherischen
Herzogtum Württemberg

13:00–14:30 Mittagspause

Sektion 3: Die zweite Konfessionalisierung
Moderation: PD Dr. Frank Kleinehagenbrock, Bonn

14:30–15:15 Prof. Dr. Hans Otte, Hannover
Konfessionalisierung und Selbstvergewisserung von der Französischen Revolution bis zum Vormärz

15:15–16:00 Prof. Dr. Wolf D. Gruner, Rostock
Kulturkampf in Süddeutschland 1851–1873/78

16:00–16:30 Kaffeepause

Sektion 4: Konfessionalisierung oder Säkularisierung im Zeichen der Moderne
Moderation: Dr. Wolfgang Tischner, Sankt Augustin

16:30–17:15 Prof. Dr. Matthias Stickler, Würzburg
Katholisches Korporationswesen als Träger von
Konfessionalisierungen 1871–1933

17:15–18:00 Dr. Dagmar Pöpping, München
Über Konfessionen hinaus – die Abendlandbewegung
in den 1920er und 1930er Jahren

18:00 Kommentar: Prof. Dr. Stephan Laux, Trier

Schlusswort

Es wird getwittert unter #TDL2018

Kontakt

LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
Endenicher Straße 133
53115 Bonn
Tel. 0228 9834-220
rheinische-geschichte@lvr.de

https://www.fnzrlg.uni-bonn.de/termine-und-veranstaltungen/arl-tdl-2018-einladung.pdf
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung