Rumänien im Fokus. Bestände zur Kulturlandschaft Siebenbürgen in Deutschland und Südosteuropa. 20 Jahre VOE-Katalog

Rumänien im Fokus. Bestände zur Kulturlandschaft Siebenbürgen in Deutschland und Südosteuropa. 20 Jahre VOE-Katalog

Veranstalter
Martin-Opitz-Bibliothek
Veranstaltungsort
Ort
Hermannstadt/Sibiu
Land
Deutschland
Vom - Bis
17.09.2019 - 19.09.2019
Deadline
31.08.2019
Website
Von
Martin-Opitz-Bibliothek

Die Tagung thematisiert in drei Sektionen folgende Aspekte.
Der einleitende Teil ist der Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen und der gemeinsamen Kultur gewidmet. Vorgesehen sind kulturhistorische Einführungs- und Übersichtsbeiträge mit den Schwerpunkten Geschichte, Sprache, Literatur und Bibliographie.
Die zweite Sektion umfasst bestehende und auszubauende Kooperationen im kulturellen, wissenschaftlichen und bibliothekarischen Bereich. Behandelt wird das Verlagswesen in Siebenbürgen, kulturelle grenzüberschreitende Projekte sowie ausgewählte Partnerschaften deutsch-rumänischer Bibliotheken und Kultureinrichtungen. Darüber hinaus werden thematisch einschlägige Bestände und Sammlungen der beteiligten Bibliotheken vorgestellt.
Der dritte Tagungsabschnitt befasst sich mit aktuellen bibliothekarischen Fragen und neuen Tendenzen im Bibliotheksbereich. Weiterhin ist es vorgehen, jüngste Tendenzen und neueste Projekte aus dem Sammlungsgebiet zu präsentieren.

Programm

10.30 Uhr
Dr. Gerhild Rudolf (Begegnungs- und Kulturzentrum Friedrich Teutsch der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien, Hermannstadt/Sibiu): Kulturgeschichte der Siebenbürger Sachsen unter besonderer Berücksichtigung des Erhalts der deutschen Sprache durch Kirche und Schule

11.00 Uhr
Kaffeepause
Büchertisch mit aktuellen Publikationen parallel zur Veranstaltung

Block I
Kulturhistorische Einführungsbeiträge
11.30 Uhr
Dr. Harald Roth (DKF, Potsdam): Besonderheiten siebenbürgischer Geschichte und Kulturgeschichte

12.00 Uhr
Dr. Florian Kührer-Wielach (IKGS, München): Geschichte der Deut-schen in Rumänien

12.30 Uhr
Mittagspause

14.00 Uhr
Attila Verók (Karol Eszterházy-Universität, Eger): Die erste Hungarica- und Transylvanica-Fachbibliothek. Der Weg der Büchersammlung Martin Schmeizels (1679-1747) aus Halle/Saale nach Hermannstadt

14.30 Uhr
Albert Weber (Universität Gießen): Vlad der Pfähler („Dracula“)

15.00 Uhr
Dr. Heinke Fabritius (Siebenbürgisches Museum, Gundelsheim am Neckar): KünstlerInnenbücher aus/zu Siebenbürgen und der Bukowi-na (20./21. Jahrhundert)

15.30 Uhr
Kaffeepause

Block II
Deutsch-rumänische und internationale Kooperationen und Kooperationsmöglichkei-ten – Bibliotheken, Archive, Germanistische Institute, außeruniversitäre Forschung

16.00 Uhr
Dr. Wolfgang Kessler (Viersen): Die Siebenbürgenforschung in Deutschland

16.30 Uhr
Dr. Ingrid Schiel, Hannelore Schnabel und Christian Rother (Sieben-bürgen Institut, Gundelsheim am Neckar): Bestände zu Siebenbürgen in deutschen Bibliotheken

18.00 Uhr Empfang im Bischofspalais
Anschließend Führung durch die Altstadt von Hermannstadt

Mittwoch, 18.09.2019
9.00 Uhr
Dr. Antje Johanning-Radžienė und Felix Köther (Herder-Institut, Mar-burg): Wissenschaft kommunizieren – Das Transferportal „Geschichte und kulturelles Erbe im östlichen Europa“ im Kontext innovativer wis-senschaftsbasierter Öffentlichkeitsarbeit

9.30 Uhr
Dr. Mihai Constantinescu (Universität Bukarest) und Dr. Robert Cora-vu (Universität Bukarest): Sichtbarkeit und Wirkung der wissenschaft-lichen Beiträge zu Siebenbürgen: eine bibliometrische Analyse

10.00 Uhr
Prof. Dr. Jörg Meier (Universität Innsbruck): Digital Humanities und Deutsch als Fremdsprache. Die Relevanz digitaler Quellensammlun-gen für die Lehre und Forschung an Schulen und Hochschulen in Rumänien

10.30 Uhr
Nicolae Constantinescu (Trainingsplattform für Kulturgedächtnis www.kosson.ro): Bibliotheken als Datenzentren: ein Einblick in eine neue Dienstleistungsgattung

11.00 Uhr
Kaffeepause

11.30 Uhr
Pfr. Wolfgang H. Rehner (Begegnungs- und Kulturzentrum Friedrich Teutsch der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien, Hermann-stadt/Sibiu): Die Transylvanica-Sammlung in der Bibliothek des Be-gegnungs- und Kulturzentrums Friedrich Teutsch

12.00 Uhr
Dr. Bogdan-Florin Popovici (Kreisdienststelle Kronstadt des rum. Na-tionalarchivs, Kronstadt/Brașov): Dealing today with past Saxon doc-umentary heritage, in Kronstadt Archives

12.30 Uhr
Dr. Andor Nagy (Karol Eszterházy-Universität, Eger): Einzelblattdru-cke in der Trausch-Sammlung des Archivs und der Bibliothek der Honterusgemeinde in Kronstadt

13.00 Uhr
Mittagspause

14.25 Uhr
Charlene Schmidt (Stiftung Brandenburg, Fürstenwalde): Vorstellung der neuen Bibliothekarin der Stiftung sowie der aktuellen Herausforderungen

14.30 Uhr
Helene Dorfner (Bibliothek des IKGS-Instituts, München): „Brücken aus Papier“ – Massenentsäuerung und Restaurierung von deutsch-sprachigen Zeitungen aus Rumänien aus dem Bestand des IKGS

15.00 Uhr
Margarete Polok (Gerhart-Hauptmann-Haus, Düsseldorf): Der Kron-städter Schriftstellerprozess 1959

15.15 Uhr
Tillmann Tegeler (Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropafor¬schung, Regensburg): Zwischen Bayern und Siebenbürgen. Eine kurze Geschichte des Büchertauschs

15.30 Uhr
Kaffeepause

16.00 Uhr
Dr. Erda Lapp (UB Ruhr-Universität, Bochum): Das Projekt „Historio-graphy of Early Modern Ottoman Europe“

16.30 Uhr
Dr. Lilia Antipow (Haus des deutschen Ostens, München): Stalinisti-scher Terror und Zwangsdeportationen in Literatur und Erlebnisbe-richten der Siebenbürger Sachsen, 1945-2010

16.45 Uhr
Prof. Dr. Zdzisław Gębołyś (Universität Bromberg/Bydgoszcz): Polni-sche Literatur in rumänischer Sprache in Polen nach dem Zweiten Weltkrieg im Licht der Bibliographie und in der Verlags-Statistik

17.00 Uhr
Monika Wójcik-Bednarz (Woiwodschaftsbibliothek Oppeln): Öffent-lichkeitsarbeit und Aktivierung verschiedener Nutzergruppen am Bei-spiel der Österreich-Bibliothek der Öffentlichen Woiwod¬schafts-bibliothek in Oppeln

17.15 Uhr
Thomas Şindilariu (Archiv und Bibliothek der Honterusgemeinde, Kronstadt/Braşov): Das Dokumentationsprojekt zu Pressearchiven der deutschen Tages- und Wochenzeitungen in Rumänien – eine Zwischenbilanz

18.30 Uhr
Führung durch das Landeskirchliche Museum (evangelische und sie-benbürgisch-sächsische Geschichte) im Teutsch-Haus

Donnerstag, 19.9.2019
Block III
Aktuelle bibliothekarische Fragen
9.00 Uhr
Dr. Arnošt Štanzel (Bayerische Staatsbibliothek, München): Chancen und Herausforderungen der Bereitstellung von Ego-Dokumenten für die historische Osteuropaforschung

9.30 Uhr
Dr. Gudrun Wirtz (Bayerische Staatsbibliothek, München): Die Rum-aenica der Bayerischen Staatsbibliothek analog und digital

10.00 Uhr
Dr. Jürgen Warmbrunn (Herder-Institut, Marburg): Provenienzfor-schung in der Forschungsbibliothek des Herder-Instituts – Darstellung der Ergebnisse im Verbundkatalog unter Nutzung von Normdaten und Verfahren der Kataloganreicherung

10.30 Uhr
Dr. Hans-Jakob Tebarth (Martin-Opitz-Bibliothek, Herne): Ein neues europäisches Urheberrecht und die Tücken für digitale Bibliotheken mit der Erweiterung „unter besonderer Berücksichtigung der Beden-ken eines DiFMOE-Verantwortlichen“

10.45 Uhr
Dr. Arkadiusz Danszczyk (Martin-Opitz-Bibliothek, Herne): Digitalisie-rungsprojekte in Kooperation mit der UB Breslau und dem Zentrum für Interdisziplinäre Polenstudien der Europa-Universität Viadrina

11.00 Uhr
Kaffeepause

11.30 Uhr
Bernhard Kwoka (Martin-Opitz-Bibliothek, Herne): 20 Jahre Verbund-katalog östliches Europa

11.45 Uhr
Jan Schrastetter (DiFMOE): Jüdisch-deutsche Bukowina 1918+

12.00 Uhr
Pfr. Dr. András Bándi (Begegnungs- und Kulturzentrum Friedrich Teutsch der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien, Hermann-stadt/Sibiu): Lesestoff und -gewohnheiten in Siebenbürgen

Kontakt

Arkadiusz Danszczyk

Martin-Opitz-Bibliothek
Berliner Platz 5

arkadiusz.danszczyk@herne.de