Wissen und der Umgang mit Börsencrashs vom 18. bis ins 20. Jh. – Knowledge and coping strategies during stock market crashes (18th to 20th century)

Wissen und der Umgang mit Börsencrashs vom 18. bis ins 20. Jh. – Knowledge and coping strategies during stock market crashes (18th to 20th century)

Veranstalter
Daniel Menning, Christoph Blum, Anna Weininger (Eberhard Karls Universität Tübingen, SFB 923, Teilprojekt E04 „Bedrohungskommunikation, Bewältigungspraxis und Finanzmarktspekulation. Wertpapierhaussen, Börsencrashs und Wissenspraktiken. 18.-19. Jhd.“)
Veranstaltungsort
Eberhard Karls Universität Tübingen, SFB 923 "Bedrohte Ordnungen"
Ort
Tübingen
Land
Deutschland
Vom - Bis
25.06.2020 - 26.06.2020
Deadline
29.02.2020
Von
Menning, Daniel; Blum, Christoph; Weininger, Anna

Wissen und der Umgang mit Börsencrashs vom 18. bis ins 20. Jh. – Knowledge and coping strategies during stock market crashes (18th to 20th century)

(for English version please see below)

Das dem SFB 923 „Bedrohte Ordnungen“ zugehörige Teilprojekt E04 „Bedrohungskommunikation, Bewältigungspraxis und Finanzmarktspekulation. Wertpapierhaussen, Börsencrashs und Wissenspraktiken (18.-19. Jhd.)“ lädt zu Vortragsvorschlägen für einen Workshop in Tübingen am 25. und 26. Juni 2020 ein.

Es herrscht kein Zweifel, dass Spekulationen und (damit einhergehende) Börsencrashs in modernen Wirtschaftssystemen regelmäßig auftreten. Toni Pierenkemper hält Spekulationskrisen in diesem Sinne für „etwas ganz Normales innerhalb der modernen Wirtschaft“ 1 und Charles Kindleberger und Robert Z. Aliber gehen von einem zyklischen Auftreten von Manien und Paniken aus. 2 Folgt man dieser Annahme, stellt sich unweigerlich die Frage, welches Wissen über vorherige Börsencrashs sich zum Zeitpunkt der Folgekrise angesammelt hatte, den Akteuren zur Verfügung stand und ob und inwieweit diese davon Gebrauch machten bzw. zu machen versucht haben.
Der Workshop soll daher untersuchen, welche verschiedenen Akteure bzw. Gruppen von Akteuren an Crashs und der Kommentierung und Bewertung der Ereignisse beteiligt sind. Besonders interessiert dabei, wie sich die Gruppenzugehörigkeit auf das Wissen – und maßgeblich auch das Nichtwissen der Akteure – auswirkt. Möglich ist beispielweise eine Unterscheidung in Insider und Outsider, deren Wissen über Funktionsweise, Abläufe und Wirkungen des Börsenwesens und der Märkte maßgeblich von einander abweicht.
Verschiedene Akteursgruppen unterscheiden sich allerdings nicht nur hinsichtlich ihres (Nicht-)Wissens, sondern auch bezüglich ihrer Macht und ihrem Willen, Wissensbestände zu sammeln, zu legitimieren und zu verbreiten. Unter diesem Gesichtspunkt stellt sich die Frage, welchen Beschränkungen das Wissen unterlag und ob und inwiefern es „unterdrücktes“ Wissen gab. Machtbasierte (Wissens-)Asymmetrien können sich beispielsweise zwischen den bereits erwähnten Insidern und Outsidern, aber auch zwischen an der Börse tätigen Kaufleuten, Bankiers, Unternehmern und dem Staat ergeben. Hinzu kämen ‚Wissenschaftler‘, Journalisten und Moralisten mit ihrer jeweils spezifischen Expertise.
Darüber hinaus liegt ein Erkenntnisinteresse darin, wie das Einwirken (vormals) nicht am Börsengeschäft beteiligter Akteure (Staat/Regierung, „unerfahrene“ Spekulanten) den Verlauf von Börsencrashs verändert. Auch hierfür spielt Wissen und vor allem Nichtwissen eine zentrale Rolle.

Wir laden ein, Abstracts (max. 500 Wörter) zum Thema Börsencrashs und Wissenspraktiken vom 18. bis zum 20. Jahrhundert mit einer kurzen Autor*innenangabe bis 29.02.2020 an Christoph Blum oder Anna Weininger zu senden.
E-Mail: christoph.blum@sfb923.uni-tuebingen.de oder anna.weininger@uni-tuebingen.de

Für vortragende Teilnehmer*innen können Fahrt- und Übernachtungskosten in angemessenem Rahmen übernommen werden.

Fragestellungen des Workshops:
- Welches Wissen über vorherige Börsenkrisen stand Akteuren in Spekulationsphasen zur Verfügung und wie machten sie davon Gebrauch?
- Welche unterschiedlichen Akteursgruppen gab es und wie unterschieden sich Wissensbestände zwischen ihnen?
- Welchen Beschränkungen unterlag das Wissen über vorherige Krisen und über die Funktionsweise der Börse im Allgemeinen? Spielten Machtverhältnisse eine Rolle und gab es „unterdrücktes“ Wissen?
- Wie verändert das Einwirken (vormals) nicht am Börsengeschäft beteiligter Akteure (Staat/Regierung, „unerfahrene“ Spekulanten) und Gruppen den Ablauf von Börsenkrisen? Kann staatliche Regulierung zur Verhinderung oder Abmilderung der Krise führen?

1 Pierenkemper, Toni: Von der Tulpenkrise zum Finanzmarktkollaps. Das Allgemeine im Besonderen, in: Jahr-buch für Wirtschaftsgeschichte 2011 (1), S. 141.
2 Kindleberger, Charles/Aliber, Robert Z.: Manias, Panics and Crashes. A History of Financial Crises, 6. Aufl., 2011, S. 12.
____________________

Knowledge and coping strategies during stock market crashes (18th to 20th century)

Project E04 “Threat Communication, Coping and Stock Market Speculation. Bull Markets, Crashes and Knowledge” (18th-19th Century)” of the CRC 923 “Threatened Orders – Societies under Stress” invites proposals for papers to be presented at a workshop in Tübingen, Germany on 25 and 26 June 2020.

There can no doubt that financial speculation is a common occurrence in the modern economic system and often goes hand in hand with stock market crashes. Toni Pierenkemper states that crises caused by speculation are “something quite normal within the modern economy” 3 and Charles Kindleberger and Robert Z. Aliber assume a cyclical reoccurrence of manias and panics 4. Following this assumption, one has to ask what kind of knowledge about previous crises and crashes existed and whether and how actors used or intended to use this knowledge to cope with their own financial crisis or crash.

The workshop’s goal is to investigate different actors or groups of actors that are part of or affected by stock market crashes. We are especially interested in analysing what effect group affiliations have on the actors’ knowledge – and importantly also on their non-knowledge. Thus, one can certainly divide participants into insiders and outsiders, whose knowledge of the functioning, processes and effects of the stock market diverges significantly.
Various groups of actors however, do not only differ with regard to their (non-)knowledge but also with respect to their power to collect, legitimise and distribute knowledge. Therefore, we want to investigate the limitations to knowledge and whether there were kinds of “repressed” knowledge. Asymmetries of knowledge based on power can establish themselves between insiders and outsiders, but also between merchants trading in the stock market on the one hand entrepreneurs and the state on the other. In addition, there are “scientists”, journalists, and moralists with their specific expertise.
Furthermore, our epistemological interest concerns the influence of actors who (previously) did not take part in the stock market (i.e. governments, inexperienced speculators). What effect did they have on the evolution of a stock market crash? Knowledge and non-knowledge play a central role in answering this question as well.

We invite those interested in dealing with stock market crashes and crises in the context of knowledge and practices of knowledge from the 18th to the 20th century to send abstracts of max. 500 words and a short CV to either Christoph Blum or Anna Weininger by February 29th.
For those presenting at the workshop, reasonable travel and accommodation expenses will be covered.

E-Mail: christoph.blum@sfb923.uni-tuebingen.de or anna.weininger@uni-tuebingen.de

Possible research questions:
- What kind of knowledge about previous cashes or crises was available to actors and how did they use it?
- Which groups of actors existed and what effects did their group affiliations have on their knowledge?
- Which limitations existed with regard to knowledge about previous crashes and the inner workings of the stock market in general? Which role did power structures play and was there any “repressed” knowledge?
- What influence did those actors have on the course of crashes and crises who previously did not take part in the stock market? Can governmental regulations stop or mitigate the impact of a crisis?

3 Toni Pierenkemper, Von der Tulpenkrise zum Finanzmarktkollaps. Das Allgemeine im Besonderen, in: Jahr-buch für Wirtschaftsgeschichte 2011 (1), 141.
4 Charles Kindleberger / Robert Z. Aliber, Manias, Panics and Crashes. A History of Financial Crises, 6th edi-tion, 2011, 12.

Programm

Kontakt

Anna Weininger

Universität Tübingen, SFB 923, Keplerstraße 2, 72074 Tübingen

anna.weininger@uni-tuebingen.de

https://uni-tuebingen.de/forschung/forschungsschwerpunkte/sonderforschungsbereiche/sfb-923/aktuelles/
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung