Das Zeitalter der atlantischen Revolutionen – globale Perspektiven für den Geschichtsunterricht

Das Zeitalter der atlantischen Revolutionen – globale Perspektiven für den Geschichtsunterricht

Veranstalter
Prof. Dr. Susanne Popp (Augsburg); Arbeitskreis "Welt- und globalgeschichtliche Perspektiven im Geschichtsunterricht" der Konferenz für Geschichtsdidaktik; Dr. Sebastian Dorsch (Erfurt); Arbeitsgruppe "Weltregionale und Globale Geschichte" (AKWGG) im VHD
Veranstaltungsort
Universität Augsburg
Ort
Augsburg
Land
Deutschland
Vom - Bis
10.02.2020 - 11.02.2020
Deadline
07.02.2020
Website
Von
Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte, Universität Augsburg

Die Tagung „Das Zeitalter der atlantischen Revolutionen – globale Perspektiven für den Geschichtsunterricht“ am 10./11. Februar 2020 an der Universität Augsburg widmet sich der Frage, welchen Beitrag das Konzept des „Zeitalters der atlantischen Revolutionen“ zu einem Geschichtsunterricht leisten kann, der ein global orientiertes Verständnis der Zeit zwischen der Mitte des 18. und der Mitte des 19. Jahrhunderts anstrebt. Gemeinsam wollen Geschichtsdidaktiker/innen des Arbeitskreises "Welt- und globalgeschichtliche Perspektiven im Geschichtsunterricht" (KGD) und Fachhistoriker/innen der Arbeitsgruppe „Weltregionale und Globale Geschichte“ (AKWGG/VHD) zusammen mit weiteren Teilnehmer/innen neue fachlich/fachdidaktische Ansatzmöglichkeiten für die Fortentwicklung des Geschichtsunterrichts erkunden.

Interessierte sind herzlich willkommen. Anmeldungen bitte bis zum 7. Februar an philipp.bernhard@philhist.uni-augsburg.de.

Programm

Montag, 10. Februar 2020

13.00h-13.15h Begrüßung und Einführung: Sebastian Dorsch (Erfurt), Susanne Popp und Philipp Bernhard (Augsburg)

13.15h-14.15h Keynote: Silke Hensel (Münster): (Un)Freiheit: Die Atlantischen Revolutionen und Freiheitsrechte in der Atlantischen Welt (mit Diskussion)

14.15h-14.30h Kaffeepause

14.30h.-15.40h Panel 1 (Moderation: Dennis Röder, Stade/Hamburg)

14.30h-15.05h David Grewe (Frankfurt/M.): Ethnizität und Staatsbürgerschaft im Zeitalter der Revolution – Die Abschaffung ethnischer Kategorien im mexikanischen Unabhängigkeitsprozess als Thema im Geschichtsunterricht

15.05h-15.40h Friedemann Pestel (Freiburg): Die atlantische Restauration: Eine deutsch-haitianische Verflechtungsgeschichte im Zeitalter der Revolutionen

15.40h-16.15h Kaffeepause

16.15h-18.00h Panel 2 (Moderation: Jan Siefert, Duisburg)

16.15h-16.50h Baz Lecocq (Berlin): Atlantische Revolutionen in West Afrika: Staatsgründung, Staatsreform und gesellschaftlicher Wandel 1725-1850

16.50h-17.25h Bärbel Völkel (Ludwigsburg): Kants „stinkende N…“ und Anton Wilhelm Amo, Professor für Philosophie in Halle – kritische Blicke auf die Farbenlehre der deutschen Aufklärung

17.25h-18.00h Abschlussdiskussion (1. Tag)

18.00h-18.30h Pause / Imbiss

18.30h-19.30h Abendvortrag: Michael Zeuske (Köln): Saint-Domingue/Haiti, die anderen Revolutionen (USA, Frankreich, Westafrika, Spanisch-Amerika) und die Geschichte der Versklavten im atlantischen Raum

Anschließend gemeinsames Abendessen im Restaurant „Porcino“ auf dem Campus

Dienstag, 11. Februar 2020

09.00h-10.10h Panel 3 (Moderation: Philipp Marti, Aarau)

09.00h-09.35h Urte Kocka (Berlin): Globale Perspektiven in Schulgeschichtsbüchern zum Thema „Das Zeitalter der atlantischen Revolutionen“

09.35h-10.10h Philipp Bernhard (Augsburg): Eine geschichtsdidaktische Analyse von ‚postkolonialen‘ Bildungsmaterialien zur Haitianischen Revolution: Überlegungen zur Globalisierung des Geschichtsunterrichts

10.10-10.30 Kaffeepause

10.30h-11.40h Panel 4 (Moderation: Nicole Schwabe, Bielefeld)

10.30h-11.05h Jochen Gollhammer (Freilassing/Salzburg): Cotton is King. Die zunehmende Bedeutung von Baumwolle in der atlantischen Welt nach der Amerikanischen Revolution

11.05h-11.40h Malte Meyer (Köln): Toussaint auf YouTube. Die Haitianische Revolution im Spiegel englischsprachiger Erklärfilme

11.45h-13.00h Abschlussdiskussion: „Transatlantische Revolutionen“ als Thema der Globalgeschichte und der Geschichtsdidaktik – Potenziale für Förderung globalhistorischer Kompetenz und globalgeschichtlicher Perspektiven im Geschichtsunterricht? (Moderation Sebastian Dorsch (vhd) und Susanne Popp (kgd))

13.00h-14.00h Mittagessen / Ende der Tagung

14.00h-15.30h Internes Treffen des Arbeitskreises Welt- und globalgeschichtliche Perspektiven im Geschichtsunterricht (Bericht, Planung, Diskussion)

Ende der Tagung

Die Tagung wird finanziell gefördert durch den Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD) und die Gesellschaft der Freunde der Universität Augsburg.

Kontakt

Prof. Dr. Susanne Popp

Universität Augsburg

+49 (0)821 598 - 5556

sekretariat.didg@philhist.uni-augsburg.de

Philipp Bernhard, M.A.

Universität Augsburg

philipp.bernhard@philhist.uni-augsburg.de

+49 (0)821 598 - 5500