Ist Fußball unser Leben? Geschichte, Politik, Gesellschaft und Fußballsport

Ist Fußball unser Leben? Geschichte, Politik, Gesellschaft und Fußballsport

Veranstalter
Historisches Institut der Universität Dortmund/Neuere und Neueste Geschichte und Didaktik der Geschichte, Stadtarchiv Dortmund, in Kooperation mit dem Historischen Verein für Dortmund und die Grafschaft Mark e.V.
Veranstaltungsort
Universität Dortmund/Stadtarchiv Dortmund
Ort
Dortmund
Land
Deutschland
Vom - Bis
30.03.2006 - 01.06.2006
Website
Von
PD Dr. Christian Kleinschmidt

Ist Fußball unser Leben ?
Geschichte, Politik, Gesellschaft und Fußballsport
Historisches Institut der Universität Dortmund in Kooperation mit dem Stadtarchiv Dortmund und dem Historischen Verein für Dortmund und die Grafschaft Mark e.V.

Im Vorfeld der anstehenden Fußballweltmeisterschaft scheint es, als sei „Fußball unser Leben, denn König Fußball regiert die Welt“. Bei aller Begeisterung für den Fußball geht dabei nicht selten der nüchterne, kritische Blick auf den Sport verloren. Aus geschichts- und sozialwissenschaftlicher Perspektive bietet sich die Möglichkeit, die vielfältigen Phänomene des Fußballsports auszuleuchten und sich nicht allein auf rein sportliche Aspekte der“ Tore, Punkte, Meisterschaften“ zu konzentrieren. Das Historische Institut der Universität Dortmund in Kooperation mit dem Stadtarchiv Dortmund und dem Historischen Verein für Dortmund und die Grafschaft Mark e.V. führen deshalb eine Veranstaltungsreihe durch, die sich mit regionalen Aspekten, mit sozial-, wirtschafts-, kultur- und politikhistorischen sowie auch soziologischen Fragen des Fußballsports im 20. Jahrhundert auseinandersetzt – ohne das dabei das unterhaltende Moment zu kurz kommen soll.

So werden u.a. im Lichte von Ansichts- und Autogrammkarten Entwicklungsstadien des Revierfußballs nachgezeichnet (Uwe Wick). Es werden Vereine vorgestellt, die den Fußballsport in Dortmund etabliert haben, wobei gleichzeitig deren Verhältnis zu den sogenannten „bürgerlichen“ Sportvereinen von Interesse ist (Peter Döring). Für die Zeit des Nationalsozialismus stellt sich die Frage, ob der BVB ein „Nazi-Verein“ war und wie der Traditionsverein die NS-Zeit überstanden hat (Gerd Kolbe). Das westdeutsche „Wirtschaftswunder“ und das „Wunder von Bern“ fallen fast zeitgleich zusammen und bieten Stoff für zahlreiche Legenden und Mythen. Die historische Betrachtung soll, in Anlehnung an neueste Forschungsergebnisse, ein Plädoyer für mehr Nüchternheit und Normalität sein (Christian Kleinschmidt).

Spätestens seit den 1950er Jahren ist Fußball nicht mehr allein ein harmloses Spiel und Freizeitvergnügen. Fußballvereine sind kommerzielle Unternehmen und Gegenstand wirtschaftlicher, politischer und medialer Interessen, hinter denen der eigentliche Sport immer häufiger zurücktritt. Kann man deshalb von einer Krise des Fußballs sprechen (Friedrich W. Stallberg)? Zugleich ist Fußball ein politisches Phänomen. Dies wird am Beispiel des niederländisch-deutschen Verhältnisses deutlich. Das war nach der Zeit des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs schwer belastet. Zwar kann man seit den 1950er Jahren von einer Normalisierung der bilateralen Beziehungen sprechen, gleichwohl besteht von niederländischer Seite eine besondere Sensibilität gegenüber Deutschland. Vorurteile und Stereotypen treten vor allem anlässlich von Fußballspielen – dann allerdings auf beiden Seiten – hervor (Friso Wielenga).

Programm

Donnerstag, 30.3.2006
19 Uhr, Stadtarchiv Dortmund, Märkische Str. 14, Vortragssaal
Uwe Wick, M.A., Willibald Gebhardt Institut, Essen:
Der Revierfußball im Lichte der Ansichtskarte

Mittwoch, 12.4.2006, 19 Uhr
Stadtarchiv Dortmund, Märkische Str. 14, Vortragssaal
Peter Döring, Archiv der RWE Westfalen-Weser-Ems AG:
Die Anfänge des Fußballsports in Dortmund

Donnerstag, 27.4.2006, 19 Uhr
Stadtarchiv Dortmund, Märkische Str. 14, Vortragssaal
Gerd Kolbe, WM-Beauftragter der Stadt Dortmund:
Der BVB Borussia 09 in der NS-Zeit

Donnerstag, 4.5.2006, 19 Uhr
Uni Dortmund, Emil-Figge-Str. 50, Raum 0.313
PD Dr. Christian Kleinschmidt, Universität Dortmund, Neuere und Neueste Geschichte und Didaktik der Geschichte:
Zeit der Wunder - "Wirtschaftswunder" und das "Wunder von Bern"
(mit Filmpräsentation Sönke Wortmann: „Das Wunder von Bern“)

Donnerstag 18.5.2006, 19 Uhr
Uni Dortmund, Emil-Figge-Str. 50, Raum 0.313
Prof. Dr. Friedrich W. Stallberg, Universität Dortmund, Institut für Soziologie:
Die Schattenseiten der Modernisierung - Fußball unter dem Druck von Kommerz, Gewalt und Werteverfall

Donnerstag, 1.6.2006, 19 Uhr
Uni Dortmund, Emil-Figge-Str. 50, Raum 0.313:
Prof. Dr. Friso Wielenga, Universität Münster, Zentrum für Niederlande-Studien:
Oranje-Gefühl mit antideutschem Unterton? Niederländisch-deutsche Fußball-Rivalitäten näher betrachtet

Kontakt

PD Dr. Christian Kleinschmidt
Historisches Institut Universität Dortmund
Emil-Figge-Str. 50
44221 Dortmund

Herr Bohrisch
Stadtarchiv Dortmund
Märkische Str. 14
44135 Dortmund