Technik und Öffentlichkeit

Technik und Öffentlichkeit

Veranstalter
Jahrestagung 2006 der Gesellschaft für Technikgeschichte (GTG) und der Gesellschafts für Wissenschafts- und Technikforschung (GWTF)
Veranstaltungsort
Technische Universität Berlin, Hauptgebäude, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin
Ort
Berlin
Land
Deutschland
Vom - Bis
26.05.2006 - 28.05.2006
Von
Hans-Liudger Dienel

Technik und Öffentlichkeit.
Erwartungshorizonte und Kommunikationskulturen im historischen Wandel

Wissenschaftliche Tagung der Gesellschaft für Technikgeschichte und der Gesellschaft für Wissenschaft- und Technikforschung

Zahlreiche Untersuchungen zur Geschichte der Popularisierung von Naturwissenschaft und Technik haben darauf hingewiesen, dass die Wechselwirkungen zwischen Technik und Öffentlichkeit nicht einfach auf die Verbreitung und Vereinfachung wissenschaftlicher Tatsachen reduziert werden kann. Es handelt sich nicht um eine one-way-Kommunikation vom Labor die „Öffentlichkeit“ (Shinn/Whitley, Orland/Brecht, Bensaude-Vincent). Die Tagung soll durch den historischen Zugang zum Thema der Technikkommunikation ein differenziertes Bild der Wechselwirkungen zwischen Technik und Öffentlichkeit zeichnen.

Programm

Technik und Öffentlichkeit
Jahrestagung der GTG/GWTF

Freitag, 26. Mai 2006
16:15, Raum H 1035
Senatssitzungssaal
Begrüßung

16:30 - 18:30,

H 1035, Sektion I A
Wissenschafts- und Technikbilder im Science Fiction
Chair: Ingo Schulz-Schaeffer

Claudia Muhl:
Wissenschaft und Gesellschaft im Science Fiction Film. Images von omnipotenter Technologie am Beispiel der Darstellung von Hirnforschung

Petra Schaper-Rinkel:
Nano-Science-Fiction: Zum ambivalenten Verhältnis von Technologiepolitik und Science Fiction

Petra Lucht:
Science Fiction als diskursive Arena für “Boundary Work”

16:30 - 18:30

Raum H 3005 (Hauptgebäude der TU)
Sektion I B
Der Beitrag des Mediums zur Kommunikation von Wissenschaft und Technik
Chairs: Silke Bellanger, Dirk Verdicchio, Sabine Maasen

Silke Bellanger:
Irritierte Wahrnehmungen und erfassbare Wissenschaft. Zur Vermittlung von Wissenschaft und Technik in Science Centers

Dirk Verdicchio:
Wissenschaftskommunikation im Film.
Was vermitteln populäre Wissenschaftsfilme?

Sabine Maasen:
Lebensberatung digital: What’s the difference?

19:00, H 1035

Key Note Speech:
Robert Bud, Science Museum London
Science, meaning and the web:
Narrative and a new technology

20:00
Lichthof der TUB Empfang und Buffet

Samstag, 27. Mai 2006

9:30 - 11:00

H 1035, Sektion II A
Mediale Wissenspolitik des Staates
Chair: Hans-Liudger Dienel

Stefan Albrecht:
Wandel in der Kommunikation von Entwicklungen des
Überschallverkehrs diesseits und jenseits des „Eisernen Vorhanges“

Manfred Heinemann:
Technik und Öffentlichkeit im Nationalsozialismus

9:30 - 11:00

H 3005, Sektion II B
Mediale Wissenschaftspolitik
von Wissenschaftsinstitutionen
Chair: Johannes Abele

Stefan Krebs:
„Leben heißt ein Kämpfer sein“. Die Konsolidierung der modernen Eisen¬hüttenkunde an der TH Aachen

Monika Kurath:
Technikkommunikation: Von der Gentechnik zu den Nanowissenschaften

11:00-11:30

H 1036 Kaffee

11:30 - 13:30

H 1035, Sektion III A
Mediale Wissenschaftspolitik der Träger der Technikentwicklung
Chair: Susanne Schön

Torger Möller:
Zum Verhältnis von wissenschaftlichem und populärem Wissen vor dem Hintergrund technischer Neuerungen am Beispiel der Epilepsie

László Várkonyi:
Public Participation: Enlightenment, Inclusion and Engagement

Christopher Neumaier:
Dieselautomobile im Wandel der öffentlichen Wahrnehmung. Ein Vergleich Deutschland - USA

11:30 - 13:30

H 3005, Sektion III B
Soziale Vermittlungssysteme
Chair: Martin Meister

Stefan Böschen:
Die Entgrenzung von Erwartungshorizonten und die Genese von Gestaltungsöffentlichkeiten. Das Beispiel Chemiepolitik

Constantin Canavas :
Das kurze Leben einer institutionalisierten öffentlichen Technikbewertung. Entstehung, Wirkung und Niedergang der mündlichen Erörterung in der Praxis des deutschen Gentechnikgesetzes

Arlena Jung:
Die massenmediale Konstruktion von Wissenschaft und Wissenschaftspolitik am Beispiel der Berichterstattung über Stammzellforschung

13:30 - 15:00
Raum H 1036, Mittagsbuffet

15:00 - 17:00

H 1035,Sektion IV A
Erwartungshorizonte
Chair: Frank Dittmann

Reinhold Bauer:
Der Elektropflug als „Medienereignis“ im Deutschen Kaiserreich?

Anke Hertling :
TechnikStil und StilTechniken:
Technik und Ästhetik in der Literatur der Neuen Sachlichkeit

Wladimir Velminski:
Die emotionale (Ver-)Messung.
Telepatische Forschung in der frühen Sowjetunion

15:00 - 17:00 Sektion IV B
Komplexitätsreduktion von Wissenschaft und Technik
in Zeitschriften
Chair: Ulrich Wengenroth (angefragt)

Alfred Kirpal:
Technikkommunikation bei Hochtechnologien:
eine inhaltsanalytische Untersuchung in Massenprintmedien

Ralf Pulla:
Belehrende Unterhaltung.
Technikpropaganda in der DDR-Bilderzeitschrift Mosaik

Arne Schirrmacher:
Wer sollte all das lesen? Die Neuausrichtung des naturwissenschaftlich-technischen Vermittlungssystems auf eine sich differenzierende Öffentlichkeit zwischen Nachfrage und Kommerz, 1900-1933

17:00 - 17:30 Kaffee

17:30 - 19:30 H 1035
Sozialwissenschaftliche Technikforschung und Technikgeschichte: Perspektiven der Zusammenarbeit
Podiumsdiskussion und moderiertes Gespräch
Chair: Martin Meister und Hans-Liudger Dienel

Sonntag, 28. Mai 2006

9:00 - 11:30

H 1035 Sektion V A
Museen und Science Center
Chair: Robert Bud

Carsten Kretschmann:
Naturhistorische Museen als Orte der Popularisierung
im 19. Jahrhundert

Dorothee Serries:
Visionen in Vitrinen. Zum Wandel der Vorstellung von Öffentlichkeit im Spiegel der Konzepte bundesdeutscher Technikmuseen der 1950er bis 1980er Jahre

Stefan Poser:
Technik, Spiel und Technikmuseen

Barbara Wenk:
“Technology Mediated at the Museum.“
Wie Technik heute am Museum ausstellen und kommunizieren?

9:00 - 11:30

H 3005 Sektion V B
Technoimaginäre Visionen

Tobias Heinrich Duncker:
Medien der Wissenschafts- und Technikkommunikation

Alexander Gall:
Wissenschaftliche und technische Fotografien in den Massenillustrierten um 1900

Kijan Malte Espahangizi:
X-Tron- Elektroröhren und das Techno-Imaginäre der frühen Kommunikations- & Informationsgesellschaft.

Christian Holtorf:
"The Telegraph Plateau": Der Telegraf als Organ der Ozeanforschung

Soma Rédey:
Science and Technology in the Popular Culture

11:30 - 12:00 Kaffee

12:00 - 13:00 H 1035
Na, und? Ein resümmierender Blick
Chair: Programmkommittee

Kontakt

Verbindliche Anmeldung zur Jahrestagung der GTG/GWTF
„Technik und Öffentlichkeit“
vom 26.-28. Mai 2006 an der TU Berlin
bitte senden/mailen/faxen an:

Prof. Dr. Dorothee Schmidt
Geschäftsführerin der GTG
FHW Berlin
Badensche Straße 50-51
10826 Berlin
Fax: 030/85789199
doschmid@fhw-berlin.de
oder:
Tagungsbüro „Technik und Öffentlichkeit“:
Zentrum Technik und Gesellschaft der TU Berlin
Frau Evelyn Adams
Hardenbergstraße 36A
10623 Berlin
Fax: 030/314-26917
adams@ztg.tu-berlin.de

http://www.gtg.tu-berlin.de/
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung