Technik und Technikdiskurse / Technology and Discourses on Technology

Technik und Technikdiskurse / Technology and Discourses on Technology

Veranstalter
Zeitschrift für kritische Sozialtheorie und Philosophie
Veranstaltungsort
Ort
Berlin
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.01.2015 - 01.02.2015
Website
Von
Sven Ellmers

Technik und Technikdiskurse

Es scheint eine weitgehende Einigkeit unter den Autoren des letzten Jahrhunderts zu bestehen, dass wir in einem "Zeitalter der Technik", oder sogar der "modernen" Technik leben, die Technik also nicht bloß einsetzen, sondern diese zu einem bestimmenden Faktor in Gesellschaft und individuellem Leben wird. Aus dem bloßen "Mittel für x" wird mehr: naiv oft ein Allheilmittel, welches durch seinen bloßen Fortschritt auch alle die Probleme wird lösen können – wie etwa die ökologische Krise –, welche andere just ihm als Alleinschuldigem anlasten. Bei letzteren löst sich bisweilen das "x" im Mittel-für-Zusammenhang auf und die Technik beginnt ein gespenstisches Eigenleben. Klassisch ist dies bei den reaktionären Schriftstellern der konservativen Revolution (Spengler, Jünger, Heidegger, Gehlen), wo das "Schicksal Technik" schließlich auch zur Entschuldigung für den Holocaust herhalten muss; aber auch in der Frankfurter Schule war die instrumentelle eine schlechte Vernunft, und etwa in Habermas’ Die Zukunft der menschlichen Natur (2001) oder Böhmes Invasive Technisierung (2008) ist die Technik immer auch eine äußere Bedrohung für den Menschen.

Wenn Ernst Bloch gegen die Gentechnik das Veto "Nicht im Kapitalismus!" einlegte, unterschied er immerhin, wie auch Marx’ im Maschinen-Kapitel des Kapital, zwischen der Technik (als Mittel) und seiner gesellschaftlichen Verwendung (das x). Andererseits wird deutlich, dass auch er über keinen kritischen Begriff der Technik verfügte, der ihm zu bestimmen erlaubte, in welchem Verhältnis Technik, Gesellschaft und (gesellschaftlicher) Mensch stehen, ob es einen Bruch zwischen alter und moderner Technik gibt (wie es Heidegger postuliert und die Postmoderne glaubt), und was man von der Technik erwarten darf. Andererseits ist aber auch die Trennung zwischen "neutraler" Technik und gesellschaftlichem Gebrauch im Zuge des kritischen Hinterfragens der Trennung von Tatsachen- und Wertfragen zumindest nicht mehr selbstverständlich.

Aus diesen Gründen widmen wir das Heft 5 (Nr. 1/2016) der Zeitschrift für kritische Sozialtheorie und Philosophie dem Thema "Technik und Technikdiskurse" (verantwortlich: Oliver Schlaudt und Christian Voller). Wir erbitten Einsendungen zu Fragen von Technik und Gesellschaft, Technik in der kritischen Theorie, Technikdiskurse.

Artikel sollen
- in deutsch oder englisch verfasst sein;
- einen abstract in deutsch und englisch beinhalten;
- maximal 60.000 Zeichen umfassen;
- für anonyme Begutachtung vorbereitet sein;
- an die Verantwortlichen des Themenschwerpunkts gesendet werden: oliver.schlaudt@urz.uni-heidelberg.de und christian.voller@leuphana.de

Einreichungsfrist für abstracts: 1.2.2015. Einreichungsfrist für die fertigen Beiträge: 1.7.2015.

Weitere Hinweise für Autoren finden Sie unter

http://www.degruyter.com/view/j/zksp

Technology and Discourses on Technology

Within the last century, a seemingly broad consensus has developed that we live in an “Age of Technology,” or even an age of modern technology. In this sense, it is often asserted that technology has transcended its traditional role as an object of utility and has instead become a life-determining factor, both for the individual, and society as a whole. Technology understood as a “means to X” has been replaced either with a utopian vision of technological progress as panacea, one capable of solving all modern-day maladies (such as the environmental crisis), or in a contrasting yet equally naive fashion, decried as the source of all evil. The latter group sees a technology which has freed itself from the confines of the old “means to X” equation, now a spectre with a life of its own. This view is common among the reactionary authors of the conservative revolution (Spengler, Jünger, Heidegger, Gehlen), for whom the “Fate Technology” ultimately also needed to serve as an excuse for the Holocaust; however, “instrumental reason” was also sharply criticized by the Frankfurt school, and in later works from Habermas (The Future of Human Nature) and Böhme (Invasive Technification), in which technology is presented as a constant threat to humanity.

When Ernst Bloch denounced genetic engineering in the words: “Not in Capitalism!,” he nonetheless maintained the distinction between technology as means and its societal purpose (X), just as Marx had in the machine-chapter of Capital. On the other hand it is clear, that he, too, did not have access to a critical concept of technology which would have permitted him to delineate the precise relationship between technology, society and the individual within society. For example, was there indeed a break between old and new technology as Heidegger postulated (a break now widely accepted by Postmodernism)? And further, what is to be expected from technology in the future? Such questions are further complicated by the erosion which has occurred to the unreflected division between a “neutral” technology and its societal consumption due to the continued scrutiny of the separation of facts and values.

For these reasons we will devote the fifth issue (1/2016) of the Zeitschrift für kritische Sozialtheorie und Philosophie to the topic of “Technology and Discourses on Technology,” and invite submissions addressing the questions of technology and society, technology in critical theory, and discourses on technology.

Submitted manuscripts should
- be written in English or German with an abstract in English and German;
- count 60.000 signs max.;
- be ready for blind peer reviewing;
- be send to the editors of the special issue, Oliver Schlaudt oliver.schlaudt@urz.uni-heidelberg.de and Christian Voller christian.voller@leuphana.de

Submission deadline for abstracts is 2/1/2015, final drafts no later than 7/1/2015

For further informations and instructions for authors see:

http://www.degruyter.com/view/j/zksp

Programm

Kontakt

Oliver Schlaudt

oliver.schlaudt@urz.uni-heidelberg.de


Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung