Deutschland Archiv 37 (2004), 5

Titel der Ausgabe 
Deutschland Archiv 37 (2004), 5
Weiterer Titel 

Erschienen
Bielefeld 2004: W. Bertelsmann Verlag
Erscheint 
6x im Jahr
ISBN
0012-1428
Anzahl Seiten
192 S.
Preis
8,00 EUR

 

Kontakt

Institution
Deutschland Archiv: Zeitschrift für das vereinigte Deutschland
Land
Deutschland
c/o
]init[ Redaktion Köpenicker Straße 9 10997 Berlin
Von
Dr. Marc-Dietrich Ohse

Der Umgang mit der DDR-Geschichte steht anlässlich des 15. Jubiläums der friedlichen Revolution im Mittelpunkt der September-Ausgabe der Zeitschrift "Deutschland Archiv". Die Auseinandersetzung darum hat durch das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts zu den Stasi-Akten von Altbundeskanzler Helmut Kohl eine neue Qualität erreicht.
Zu dem Urteil, im aktuellen Heft 5/2004 dokumentiert und kommentiert, und seinen Folgen für Wissenschaft, Presse und politische Bildung befragt das "Deutschland Archiv" die Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen, Marianne Birthler.
Die Politbüro-Prozesse, die am 6. August abgeschlossen worden sind, kommentiert Peter Jochen Winters. Die Aufarbeitung kommunistischer Staatskriminalität in den postsozialistischen Staaten Ostmitteleuropas vergleicht Katharina Gajdukowa. Wie die evangelischen Kirchen in Ostdeutschland mit ihrer Vergangenheit und mit der Debatte darüber umgehen, legen Horst Dähn, Christian Halbrock und Günter Krusche dar.
Welche Bedeutung den Begriffen "Wende" und "Revolution" bei der Erinnerung an den ostdeutschen Aufbruch vor 15 Jahren zukommt, diskutieren Rainer Eppelmann und Robert Grünbaum. Die Hintergründe der "Montagsdemonstrationen" damals und heute betrachtet Marc-Dietrich Ohse.
Wurzeln des Widerstandes in der DDR erkunden Peter Schicketanz in Gestalt der Wehrdienstverweigerer, Lothar Tautz anhand der kirchlichen Friedensbewegung und Wilhelm Knabe am Beispiel einer studentischen Umweltinitiative aus Sachsen. An die Bedeutung der Flüchtlings- und Ausreisebewegung aus der DDR erinnert Wolfgang Mayer anhand der Besetzer der Ständigen Vertretung in Ost-Berlin, die vor dreißig Jahren eröffnet wurde und deren Geschichte Jacqueline Boysen erkundet. Ein Datenprojekt der Birthler-Behörde zu "Unbekanntem Widerstand" in der DDR stellen Ilko-Sascha Kowalczuk und Regina Teske vor.
Konstruktion und Funktion "Sozialistischer Feindbilder" erörtern Silke Satjukow und Rainer Gries.
Karl-Adolf Zech erinnert an die Entwicklung der Arbeiter- und Bauern-Fakultät Halle II, die vor fünfzig Jahren gegründet wurde, und schildert deren Beeinflussung durch die Staatssicherheit.
Zahlreiche Tagungsberichte und Rezensionen zu Geschichte, Politik, Kultur und Bildung runden das aktuelle Heft des "Deutschland Archivs" in gewohnter Weise ab.

Inhaltsverzeichnis

KOMMENTARE
Marc-Dietrich Ohse: Falsches Pathos S. 748-751

Korrektur: Wahlergebnisse Thüringen (DA 4/2004) S. 751

Peter Jochen Winters: Der letzte Politbüro-Prozess S. 752-757

Jeannine Drohla: Die Lex Leipzig. Zum Urteil des Bundesverwaltungsgerichtes vom 23. Juni S. 758-762

Willi Ph. Knecht: Athen erzwingt die Reform des deutschen Leistungssports S. 763-767

Heribert Prantl: Sisyphos war ein lächelnder Großvater. Zum Tod von Wolfgang Ullmann S. 768-769

DOKUMENTATION
Stasi-Unterlagen-Gesetz auf dem Prüfstand: Urteil des Bundesverwaltungsgerichtes vom 23. Juni 2004 S. 770-775

ZEITGESCHEHEN
Kein Ende der Aufarbeitung. Interview mit der Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen, Marianne Birthler (Johannes Beleites) S. 776-782

Katharina Gajdukowa: Zivilgesellschaftliche Antworten auf Staatskriminalität in postsozialistischen Staaten S. 783-791

ZEITGESCHICHTE
Peter Schicketanz: Wehrdienstverweigerung in der DDR S. 792-800

Lothar Tautz: Die Bedeutung der kirchlichen Friedensbewegung für Dissidenz und Opposition in der DDR S. 801-809

Wilhelm Knabe: Tharandt 1949 – erste studentische Umweltinitiative in Sachsen S. 810-814

Jacqueline Boysen: Ein Ort der Hoffnung. Erinnerung an die Eröffnung der Ständigen Vertretung S. 814-821

Wolfgang Mayer: Fluchtpunkt Ständige Vertretung S. 821-827

Gunnar Peters: Verfassungsfragen in der 10. Volkskammer der DDR (1990) S. 828-839

Ilko-Sascha Kowalczuk/Regina Teske: Unbekannter Widerstand. Ein Datenprojekt S. 839-845

Silke Satjukow/Rainer Gries: Seid wachsam! Feindbilder in sozialistischen Gesellschaften S. 845-854

Karl-Adolf Zech: Klassenauftrag Auslandsstudium. 50 Jahre Arbeiter- und Bauern-Fakultät Halle II S. 854-863

FORUM
Rainer Eppelmann/Robert Grünbaum: Sind wir die Fans von Egon Krenz? Die Revolution war keine »Wende« S. 864-869

Horst Dähn/Christian Halbrock/Günter Krusche: Evangelische Kirche in Ostdeutschland in den vergangenen 15 Jahren S. 869-879

TAGUNGEN, VERANSTALTUNGEN
Carsten Dippel: Zivilcourage und Kompromiss. Bausoldatenkongress in Potsdam S. 880-884
Klaus Finke: Widerstand in Diktaturen S. 884-886
Claudia Beier: Folgenlose Nachbarschaft? DDR-Außenpolitik und deutsch-tschechische Beziehungen S. 887-890
Hanka Kliese: Totalitarismus – Terrorismus – Islamismus S. 891-892
Friederich Mielke: 50 Jahre »Haus Rissen« S. 893-894

REZENSIONEN
Stefan Bollinger: Das letzte Jahr der DDR (Rainer Eckert) S. 895-897
Ilona Schäkel: Sudelblatt und Edelfeder (Christian Lotz) S. 897-899
Robert Grünbaum: Jenseits des Alltags (Andreas Fraude) S. 899-901
Freya Klier: Oskar Brüsewitz (Udo Scheer) S. 901-902
Ellen Ueberschär: Junge Gemeinde im Konflikt (Christian Halbrock) S. 902-904
Jürgen Schmidt-Pohl: Christlich-Demokratische Union Deutschlands (Christian Schwießelmann) S. 905-907
Manfred Agethen/Günter Buchstab (Hg.): Oppositions- und Freiheitsbewegungen im früheren Ostblock; Hendrik Bispinck u.a. (Hg.): Aufstände im Ostblock (Rainer Eckert) S. 907-910
Žertvy politi?eskogo terrora v SSSR [Die Opfer des politischen Terrors in der UdSSR] (Vera Ammer) S. 910-912
Basil Kerski u.a. (Hg.): Zwangsverordnete Freundschaft? (Karlheinz Lau) S. 912-914
Michael Ploetz/Hans-Peter Müller: Ferngelenkte Friedensbewegung? (Otto Wenzel) S. 914-916
Otto Wenzel: 1923 (Hermann Weber) S. 916-918
Katharina Riege: Einem Traum verpflichtet (Kurt Schilde) S. 918-920
Boris Groys/Max Hollein (Hg.): Traumfabrik Kommunismus; Pawel Choroschilow u.a. (Hg.): Berlin – Moskau/Moskau – Berlin 1950–2000 (Bernd Lindner) S. 920-923
William Taubman: Khrushchev (Gerhard Wettig) S. 924-925
Kristina Bauer-Volke/Ina Dietzsch (Hg.): Labor Ostdeutschland (Thomas Ahbe) S. 925-927
Stephan Dorgerloh u.a. (Hg.): Alles bleibt anders (Gudrun Heinrich) S. 928-929
Reiner Pommerin: Geschichte der TU Dresden 1823–2003; Thomas Hänseroth (Hg.): Wissenschaft und Technik; Doris Petschel: Die Professoren der TU Dresden 1928– 2003 (Jens Niederhut) S. 930-932
Andreas Rödder: Die Bundesrepublik Deutschland 1969–1990 (Rolf Steininger) S. 932-933
Annotationen S. 933-935

Impressum S. 935
Die Autorinnen und Autoren dieses Heftes S. 936

Weitere Hefte ⇓