vorgänge 168, 43 (2004), 4

Titel der Ausgabe 
vorgänge 168, 43 (2004), 4
Weiterer Titel 
"Ungleichheit als Schicksal?"

Erschienen
Erscheint 
4 Ausgaben pro Jahr
Anzahl Seiten
124 S.
Preis
10 €

 

Kontakt

Institution
vorgänge. Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik
Land
Deutschland
c/o
Redaktion vorgänge Dieter Rulff (verantwortlicher Redakteur) Haus der Demokratie und Menschenrechte Greifswalder Str. 4 10405 Berlin Tel.: 030/2175 0858 Fax.: 030/2363 8206
Von
Cammann, Alexander

"Ungleichheit als Schicksal?"

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

im Zeichen der Krise kehrt das Thema "Ungleichheit" in die öffentlichen Debatten zurück. In der aktuellen Ausgabe 168 der "vorgänge" wird die Frage nach der Gegenwart des „Oben-Unten“-Konflikts gestellt: "Ungleichheit als Schicksal?"

Der Berliner Kultursoziologe Wolfgang Engler verteidigt in seinem engagierten Beitrag die Gleichheit als zentrale Frage innerhalb der gesellschaftlichen Stellungskämpfe; sein Buch "Bürger, ohne Arbeit. Für eine radikale Neugestaltung der Gesellschaft" erscheint demnächst. Im Gegensatz dazu warnt der Kieler Philosoph Wolfgang Kersting vor der normativen Überforderung des Sozialstaats und schaut auf die gefährdeten institutionellen und ökonomischen Grundlagen jedweder Gerechtigkeit. Hanno Scholtz, Volkswirt in Zürich, stellt in einer aufschlußreichen empirischen Untersuchung verschiedener westlicher Länder den Zusammenhang zwischen den politischen Einstellungen und der tatsächlich vorhandenen sozialen Ungleichheit her.

Jenseits des Thementeils bilanziert u.a. der Essay von Franz Walter die bisherige politische Karriere des FDP-Vorsitzenden Guido Westerwelle.

Anbei das gesamte Inhaltsverzeichnis sowie weitere Informationen zum Heft. Das Heft kann beim Verlag (mailto:Tatjana.Hellwig@gwv-fachverlage.de, Tel. 0611-7878-151, Fax: 0611-7878-423) zum Preis von 10 Euro bestellt werden. Eine Vorschau auf die kommenden Hefte finden Sie am Ende dieser mail: Heft 169 "Medien in der Krise?" (März); "Bürgerlichkeit heute" (Juni 2005), "Rückkehr der Religion?", "Herausforderung Migration".

Ideell gewinnbringende Lektüre wünscht aus Berlin
Alexander Cammann

Inhaltsverzeichnis

vorgänge 168
Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik
43. Jahrgang, Dezember 2004, Heft 4, 132 S., 10 Euro

Ungleichheit als Schicksal

Editorial
(S. 1-3)

Wolfgang Engler
Kritik der Ungleichheit
Über die Natur gesellschaftlicher Unterschiede und deren Begründungen
(S. 4-11)

Wolfgang Kersting
Das Prinzip der Chancengerechtigkeit
Theoretische Voraussetzungen investiver Sozialstaatlichkeit
(S. 12-24)

Hanno Scholtz
Soziale Ungleichheit im internationalen Vergleich
Gesellschaftspolitische Einstellungen und reale Entwicklungen
(S. 25-33)

Matthias Bohlender
Der lange Weg zum Arbeitsamt
Zur Geschichte des „erzwungenen Müßiggangs“
(S. 34-45)

Lars Castellucci
Massenarbeitslosigkeit und soziale Ausgrenzung
Eine Analyse der Spaltungstendenzen am Arbeitsmarkt
(S. 46-55)

Gesa Reisz
Sozialdemokratie ohne Solidarität?
Wandlungen eines linken Begriffs in Deutschland seit dem 19. Jahrhundert
(S. 56-64)

Alexander Cammann
Ordnungen der Ungleichheit
Ein aktueller Literaturbericht
(S. 65-76)
[Jean-Jacques Rousseau: Diskurs über die Ungleichheit. Discours sur l’inégalité, kritische Ausgabe v. Heinrich Meier; John Rawls: Eine Theorie der Gerechtigkeit; John Rawls: Gerechtigkeit als Fairneß. Ein Neuentwurf; Wolfgang Kersting: Kritik der Gleichheit. Über die Grenzen der Gerechtigkeit und der Moral; Stefan Gosepath: Gleiche Gerechtigkeit. Grundlagen eines libertären Egalitarismus; Wilfried Hinsch: Gerechtfertigte Ungleichheiten. Grundsätze sozialer Gerechtigkeit; Hauke Brunkhorst: Solidarität. Von der Bürgerfreundschaft zur globalen Rechtsgenossenschaft; Jens Beckert u.a. (Hg.): Transnationale Solidarität. Chancen und Grenzen; Otfried Höffe: Wirtschaftsbürger, Staatsbürger, Weltbürger. Politische Ethik im Zeitalter der Globalisierung; Nicole Burzan: Soziale Ungleichheit. Eine Einführung in die zentralen Theorien; Reinhard Kreckel: Politische Soziologie der sozialen Ungleichheit; Stefan Hradil: Soziale Ungleichheit in Deutschland; Stefan Hradil: Die Sozialstruktur Deutschlands im internationalen Vergleich; Peter A. Berger/Volker H. Schmidt (Hg.): Welche Gleichheit, welche Ungleichheit? Grundlagen der Ungleichheitsforschung; Eva Barlösius: Kämpfe um soziale Ungleichheit. Machttheoretische Perspektiven; Jürgen Mackert (Hg.): Die Theorie sozialer Schließung. Tradition, Analysen, Perspektiven; Marc Szydlik (Hg.): Generation und Ungleichheit; Franz-Xaver Kaufmann: Varianten des Wohlfahrtsstaats. Der deutsche Sozialstaat im internationalen Vergleich; Gabriele Metzler: Der deutsche Sozialstaat. Vom bismarckschen Erfolgsmodell zum Pflegefall; Wolfgang Neumann (Hg.): Welche Zukunft für den Sozialstaat? Reformpolitik in Frankreich und Deutschland; Jürgen Boeckh/Erich Huster/Benjamin Benz: Sozialpolitik in Deutschland. Eine systematische Einführung; Bernhard Frevel/Berthold Dietz: Sozialpolitik kompakt; Roland Merten/Albert Scherr (Hg.): Inklusion und Exklusion in der Sozialen Arbeit; Markus Ottersbach: Jugendliche in marginalisierten Quartieren. Ein deutsch-französischer Vergleich; Uwe-Jens Walther/Kirsten Mensch (Hg.): Armut und Ausgrenzung in der „Sozialen Stadt“. Konzepte und Rezepte auf dem Prüfstand; Kursbuch 157: „Die große Entsolidarisierung“ (September 2004); Ingo Niermann: Minusvisionen. Unternehmer ohne Geld. Protokolle]

Essay

Franz Walter
Westerwelles Weg
Die politische Karriere eines liberalen Parteiführers
(S. 77-83)

Kommentare und Kolumnen

Detlef Josczok
Lob des Mittelmaßes
Unzeitgemäße Betrachtungen über einen prekären Begriff
(S. 84-91)

Gudrun Heinrich
Die PDS als Regierungspartei in Mecklenburg-Vorpommern
Im Spagat zwischen Oppositionsspielwiese und Regierungsalltag
(S. 92-100)

Joachim Perels
Die Shoa und ihre Relativierer
Eine Betrachtung anlässlich des sechzigsten Jahrestags der Befreiung von Auschwitz
(S. 101-106)

Jürgen Seifert
Theorie im Gespräch
Ein Nachtrag zu Oskar Negts 70. Geburtstag
(S. 107-108)

Kritik

Alexander Cammann
Arbeit an der Utopie
Eine Festschrift für Oskar Negt
(S. 109)
[Tatjana Freytag/Marcus Hawel (Hg.): Arbeit und Utopie. Oskar Negt zum 70. Geburtstag]

Axel Kreienbrink
Integration ist Assimilation
Der Migrationsreport 2004 liefert eine aktuelle Bestandsaufnahme
(S. 110-112)
[Klaus J. Bade/Michael Bommes/Rainer Münz (Hg.): Migrationsreport 2004. Fakten – Analysen – Perspektiven; Klaus J. Bade/Michael Bommes (Hg.): Migration – Integration – Bildung. Grundfragen und Problembereiche]

Martin Kutscha
Demokratie, ernstgenommen
Neuere staatsrechtliche Literatur über Chancen und Risiken demokratischer Systeme
(S. 113-119)
[Hans Herbert von Arnim: Das System. Die Machenschaften der Macht; Heiko Faber/Götz Frank (Hg.): Demokratie in Staat und Wirtschaft. Festschrift für Ekkehart Stein zum 70. Geburtstag; Andreas Fisahn: Demokratie und Öffentlichkeitsbeteiligung; Friedrich Müller: Demokratie zwischen Staatsrecht und Weltrecht. Nationale, staatlose und globale Formen menschenrechtsgestützter Demokratisierung]

Dokumentation

„Ihr seid das Volk!“
Rede von Katrin Göring-Eckardt in Kiew
(S. 120)

Neues lernen von der Revolution in Orange
Ein offener Brief an die Oppositions- und Demokratiebewegung in der Ukraine
(S. 121-122)

Vorschau auf die kommenden "vorgänge"-Ausgaben:

Heft 169 (Heft 1/2005 – März): „Die Krise der Medien“

Die SPD wird Eigentümerin der Frankfurter Rundschau; Medienkonzerne ringen um eine Ministererlaubnis für geplante Fusionen, klassische Zeitungsredaktionen werden ausgedünnt, wenn nicht gar aufgelöst und durch freie Textlieferanten ersetzt, der Anzeigenmarkt in Zeitungen bricht zusammen. Die Lage der Kulturzeitschriften bleibt prekär wie eh und je. Die vierte Gewalt – welche Rolle kann sie in Zukunft noch spielen? Welche gesellschaftlichen Veränderungen stehen hinter diesen Prozessen? Nischen für die Aufklärung – wo wird es sie künftig geben?

Heft 170 (Heft 2/2005 - Juni) „Bürgerlichkeit in Deutschland heute“ :

Von einem Affektbegriff hat sich Bürgerlichkeit in einen Identifikationsbegriff verwandelt: In den letzten Jahren standen Familie und Erziehung im Vordergrund gesellschaftspolitischer Debatten, bürgerliche Lebensart, hinausgreifend in Kultur und Stilfragen (Mäzenatentum, Salonkultur etc.). Ganz verschiedene gesellschaftliche Tendenzen lassen sich beschreiben, ebenso neue Unterschiede zwischen den Schichten, stärkere Konflikte jenseits der „nivellierten Mittelstandsgesellschaft“ (Schelsky). Disziplin, Leistung, Ordnung, Kernbegriffe der bürgerlichen Gesellschaft, werden kaum mehr „antibürgerlich“ bezweifelt – obwohl die Frage, ob es ein Bürgertum im klassischen Sinne in Deutschland nach 1945 gab/gibt, zumeist verneint wird. Wie bürgerlich hätten wir es gern?

Weitere Heftthemen in Vorbereitung:

„Rückkehr der Religion?“: Erleben wir gegenwärtig eine Renaissance der Religion und religiöser Fragen in der Gesellschaftspolitik? Artikel 1 GG-Diskussion, die Präambel der europäischen Verfassung, Kopftuchdebatten, Auseinandersetzungen mit Islamismus und religiös grundierte US-Präsidentschaft: Sind die westlichen Gesellschaften weniger säkularisiert als man lange Zeit annahm? Welche Rolle spielt Glauben für die westlichen Demokratien – ist er eine Herausforderung für den Verfassungsstaat, der aus sich selbst heraus an Begründungscharme verliert?

„Herausforderung Migration“: Jenseits aufgeregter Scheindebatten um Parallelgesellschaften und die Rolle des Islam hierzulande soll in dem Heft nach den Hintergründen von Migration heute gefragt werden. Wie sieht das Leben von Flüchtlingen aus, die in die westliche Welt kommen? Welche Angebote müssen die Gesellschaften den Migranten machen, welche Konflikte treten auf, welche Bewältigungsstrategien gibt es, welche „Normalität“ im Zusammenleben ist anzustreben?

Manuskriptangebote bitte an die Redaktionsadresse richten.

Bestellungen an:

VS Verlag für Sozialwissenschaften, Vertriebsservice Zeitschriften, Frau Tatjana Hellwig, Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden; Telefon: Tel. 0611-7878-151, Fax: 0611-7878-423, E-Mail: mailto:tatjana.hellwig@gwv-fachverlage.de

Erscheinen und Bezugsbedingungen:

Die Zeitschrift "vorgänge" erscheint vierteljährlich mit einem jeweiligen Umfang von ca. 130 Seiten. Das Einzelheft kostet 10 €. Im Abonnement kostet die Zeitschrift jährlich 36 € zuzüglich Versand- und Vertriebskosten; für Studierende, Referendare, Wehr- und Zivildienstleistende und Arbeitslose 27 € zuzüglich Versand- und Vertriebskosten.

Redaktion:

Redaktion vorgänge
Alexander Cammann (verantwortlicher Redakteur)
Haus der Demokratie und Menschenrechte
Greifswalder Str. 4
10405 Berlin
Tel.: 030 / 3435 1900
Fax.: 030 / 2045 0257
e-mail: CammannA@geschichte.hu-berlin.de
Internet: http://vorgaenge.humanistische-union.de/

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
rda_languageOfExpression_z6ann
Bestandsnachweise 0507-4150