Archiv für Sozialgeschichte 33 (1993)

Titel der Ausgabe 
Archiv für Sozialgeschichte 33 (1993)
Zeitschriftentitel 
Weiterer Titel 
Freizeit in der modernen Massen- und Konsumgesellschaft

Erschienen
Erscheint 
Das Archiv für Sozialgeschichte erscheint einmal pro Jahr (jeweils im Herbst) in einem Band.
Anzahl Seiten
832 S.
Preis
Der Preis pro Band beträgt ca. 70 EUR

 

Kontakt

Institution
Archiv für Sozialgeschichte
Land
Deutschland
c/o
Friedrich-Ebert-Stiftung Archiv für Sozialgeschichte Godesberger Allee 149 D-53175 Bonn Sekretariat: Eva Váry Tel.: +49 (0) 228 883-9033 Fax: +49 (0) 228 883-9209
Von
Stöckel, Tommy

Inhaltsverzeichnis

Rahmenthema: Freizeit in der modernen Massen- und Konsumgesellschaft

Arnold Sywottek, Freizeit und Freizeitgestaltung – ein Problem der Gesellschaftsgeschichte, S. 1–19.

Adelheid von Saldern, Massenfreizeitkultur im Visier. Ein Beitrag zu den Deutungs- und Entwicklungsversuchen während der Weimarer Republik, S. 21–58.

Konrad Dussel, Von traditioneller Vereinskultur zu moderner Massenkultur? Vereins- und Freizeitangebote in einer südwestdeutschen Kleinstadt 1920–1960, S. 59–105.

Martin L. Müller, Turnen und Sport im sozialen Wandel. Körperkultur in Frankfurt am Main während des Kaiserreichs und der Weimarer Republik, S. 107–136.

Christiane Eisenberg, Massensport in der Weimarer Republik. Ein statistischer Überblick, S. 137–177.

Christine Keitz, Die Anfänge des modernen Massentourismus in der Weimarer Republik, S. 179–209.

Johannes Paulmann, Freizeit in der britischen Klassengesellschaft von der großen Depression zur Wohlstandsgesellschaft, S. 211–244.

Ernst Gerhard Eder, Sonnenanbeter und Wasserratten. Körperkultur und Freiluftbadebewegung in Wiens Donaulandschaft 1900–1939, S. 245–274.

Roger E. Bilstein, Travel by air. The American Context, S. 275–288.

Hermann Weiß, Ideologie der Freizeit im Dritten Reich. Die NS-Gemeinschaft „Kraft durch Freude“, S. 289–303.

Carola Sachse, Freizeit zwischen Betrieb und Volksgemeinschaft. Betriebliche Freizeitpolitik im Nationalsozialismus, S. 305–328.

Michael Maaß, Aspekte von Kultur und Freizeit in Nürnberg während des Nationalsozialismus, S. 329–356.

Axel Schildt, „Mach mal Pause!“ Freie Zeit, Freizeitverhalten und Freizeit-Diskurse in der westdeutschen Wiederaufbau-Gesellschaft der 1950er Jahre, S. 357–406.

Bettina Hertrampf /Christian Rüter, Jugendfreizeit in der DDR und BRD von 1970–1990, S. 407–424.

Bernd Schorb, Freizeit, Fernsehen und neue Medien 1960–1990, S. 425–457.

Summaries zu den Beiträgen 33 (1993), S. 459–468.

Résumés zu den Beiträgen 33 (1993), S. 469–478.

Forschungsberichte und Rezensionen

Thomas Kühne, Wahlrecht – Wahlverhalten – Wahlkultur. Tradition und Innovation in der historischen Wahlforschung, S. 481–547.

Sylvia Paletschek, Das Dilemma von Gleichheit und Differenz. Eine Auswahl neuerer Forschungen zur Frauengeschichte zwischen Aufklärung und Weimarer Republik, S. 548–569.

Beatrix W. Bouvier, Es kommt der Mai … . Zur Ikonographie des Arbeitermai im Kaiserreich, S. 570–585.

Manfred Gailus, Food Riots in Großbritannien, Frankreich und Deutschland. Anmerkungen zu neueren Forschungsergebnissen, S. 586–604.

Sylvie Schweitzer, L‘histoire sociale de l‘Usine. Quelques Directions de Recherche française, S. 605–611.

Marco Montani Adams, Theorie und Methode der Geschichte. Ein Literaturbericht, S. 612–627.

Claus-Dieter Krohn: Sammelrezension, Neuere Arbeiten zur deutschsprachigen Emigration nach 1933, S. 628–636.

Werner Bührer: Sammelrezension, Nationale Interessen und europäische Integration. Neuere Forschungen zur Integrationspolitik, S. 637–644.

Karl Ditt: Sammelrezension, Gewerkschaften im 19. und 20. Jahrhundert. Zu einigen neueren Überblicksdarstellungen, S. 645–663.

Eberhard K. Seifert: Sammelrezension, Zu einigen Neuerscheinungen über Joseph A. Schumpeter, S. 664–671.

Arne Andersen, Umweltgeschichte. Forschungsstand und Perspektiven, S. 672–701.

Forschungsberichte und Rezensionen. Publikationen zur Arbeiterschaft und Arbeiterbewegung (S. 703–740)

Forschungsberichte und Rezensionen. Allgemeine Veröffentlichungen zur Sozialgeschichte (S. 741–828)

Die Mitarbeiter dieses Bands, S. 829–832.

Weitere Hefte ⇓