Forschungen zur baltischen Geschichte 6 (2011)

Titel der Ausgabe 
Forschungen zur baltischen Geschichte 6 (2011)
Weiterer Titel 

Erschienen
Tartu (Estland) 2011: Akadeemiline ajaloselts
Erscheint 
einmal jährlich
ISBN
1736-4132
Anzahl Seiten
343 S.
Preis
€ 15,00

 

Kontakt

Institution
Forschungen zur baltischen Geschichte
Land
Deutschland
c/o
Forschungen zur baltischen Geschichte Prof. Dr. Mati Laur Tartu University Ajaloo osakond Lossi 3 EE-50090 Tartu Bestelladresse: sekretariat@ikgn.de
Von
Brüggemann, Karsten

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Ortsnamenkonkordanz

AUFSÄTZE

Mihkel Mäesalu:
Päpstliche Gewalt im Kreuzzugsgebiet: Gründete Wilhelm von Modena in Estland einen "Pufferstaat"? (11–30)

Stefan Donecker:
Arbeiten und Projekte des Dorpater Professors Friedrich Menius in den 1630er Jahren (31–60)

Kaarel Vanamölder:
Was für eine Zeitung wurde in Reval am Ende der schwedischen Zeit gelesen? (61–83)

Kristīne Ante:
Eine unbekannte Seite der baltischen Geschichte: Die religiöse Bewegung der Irvingianer im späten 19. Jahrhundert (84–100)

Tiina-Mall Kreem:
Die "sichtbare Kirche": Der lutherische Kirchenbau in Liv- und Estland unter Alexander II. (101–119)

Taavi Minnik:
Der Teufelskreis der Gewalt: Terror und Repressionen in Estland 1917–1919 (120–140)

Helen Rohtmets:
Vergeltung am Erzfeind? Die Staatsbürgerschaftsfrage der Deutschbalten in der neugegründeten Republik Estland (141–162)

Jānis Keruss:
Die Lehrkräfte der Historischen Fakultät der Lettischen Staatsuniversität und das kommunistische Regime 1944–1953 (163–177)

Ineta Lipša:
Die Historiker der Lettischen Staatsuniversität in Riga und ihr Verhältnis zur Kommunistischen Partei 1954–1964 (178–195)

Tõnu Tannberg:
Eine "elende Stümperei"? Zur Entstehungsgeschichte der Hymne der Estnischen SSR 1944/45 (196–208)

MITTEILUNGEN

Marju Luts-Sootak:
Die baltischen Kapitulationen von 1710: Kontext, Wirkung, Interpretation. Ein Tagungsbericht (209–214)

Arvo Tering:
Zur akademischen Ausbildung der Mediziner Est-, Liv- und Kurlands im 18. Jahrhundert (215–224)

Karsten Brüggemann:
Gedächtnis und Identität der Russen im Baltikum: Zur Konstruktion der Geschichte einer nationalen Minderheit (225–237)

BESPRECHUNGEN

Andres Kasekamp: A History of the Baltic States (von Tiit Rosenberg) (239–243)

Baltisch-europäische Rechtsgeschichte und Lexikographie (von Anti Selart) (243–246)

Zeme, vara un reliģija viduslaikos un jaunajos laikos Baltijas jūras reģionā [Land, Herrschaft und Religion im Mittelalter und in der Neuzeit in der Ostseeregion] (von Marija Golubeva) (246–252)

Granica Litvy. Tysjačeletnjaja istorija [Die Grenzen Litauens. Eine tausendjährige Geschichte] (von Mārīte Jakovļeva) (252–256)

Karsten Brüggemann, Ralph Tuchtenhagen: Tallinn. Kleine Geschichte der Stadt (von Lea Kõiv) (256–264)

Aleksandrs Ivanovs, Anatolijs Kuzņecovs: Smoļenskas-Rīgas aktis, 13. gs. – 14. gs. pirmā puse [Die Smolensk-Rigaer Akten, 13. Jh. – erste Hälfte des 14. Jhs.] (von Andris Levans) (264–269)

Baltijskij vopros v konce XV–XVI vv. [Die baltische Frage Ende des 15.–16. Jahrhunderts] (von Andres Adamson) (269–274)

Piret Lotman: Heinrich Stahli pastoraalne tegevus Rootsi Läänemere provintsides 17. saj. esimesel poolel [Heinrich Stahls Tätigkeit als Pastor in den schwedischen Ostseeprovinzen in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts] (von Kari Tarkiainen) (274–278)

Läänemere provintside arenguperspektiivid Rootsi suurriigis 16/17. sajandil [Die Entwicklungsperspektiven der Ostseeprovinzen in der Großmacht Schweden im 16. und 17. Jahrhundert], Bd. 3 (von Mati Laur) (279–283)

Communication in the Early Modern Baltic Sea Region / Kommunikatsioon varauusaegses Läänemereruumis (von Ulrike Plath) (283–287)

Karl-Erik Frandsen: The Last Plague in the Baltic Region, 1709‒1713 (von Priit Raudkivi) (287–291)

Eesti ajalugu V: Pärisorjuse kaotamisest Vabadussõjani [Estnische Geschichte, Bd. V: Von der Aufhebung der Leibeigenschaft bis zum Freiheitskrieg] (von Toivo Raun) (291–297)

Anja Wilhelmi: Lebenswelten von Frauen der deutschen Obersicht im Baltikum (1800–1939) (von Alexander Ewig) (297–302)

Seebäder an der Ostsee im 19. und 20. Jahrhundert (von Karsten Brüggemann) (302–306)

Dmitrij N. Kopelev: Na službe Imperii. Nemcy i Rossijskij flot v pervoj polovine XIX veka [Im Dienst des Imperiums. Die Deutschen und die russische Marine in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts] (von Tõnu Tannberg) (306–309)

Darius Staliūnas: Making Russians: Meaning and Practice of Russification in Lithuania and Belarus after 1863 (von Bradley D. Woodworth) (310–313)

Vene impeerium ja Baltikum: venestus, rahvuslus ja moderniseerimine 19. sajandi teisel poolel ja 20. sajandi alguses [Das Russische Reich und das Baltikum: Russifizierung, Nationalisierung und Modernisierung in der zweiten Hälfte des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts], Bd. 2 (von Konrad Maier) (313–319)

Reigo Rosenthal, Marko Tamming: Sõda pärast rahu. Eesti eriteenistuste vastasseis Nõukogude luure ja põrandaaluste kommunistidega 1920–1924 [Der Krieg nach dem Frieden. Die Konfrontation zwischen den Geheimdiensten Estlands und dem
sowjetischen Abwehrdienst sowie den illegalen Kommunisten in den Jahren 1920–1924] (von Ivo Juurvee) (319–321)

Karl Heinz Gräfe: Vom Donnerkreuz zum Hakenkreuz. Die baltischen Staaten zwischen Diktatur und Okkupation (von Olaf Mertelsmann) (322–326)

Von den Restgütern zu den Sowchosen in Estland 1939–1953 (von Olev Liivik) (326–330)

Sõja ja rahu vahel II: Esimene punane aasta [Zwischen Krieg und Frieden, Bd. 2: Das erste rote Jahr] (von Hiljar Tammela) (330–334)

"Pražskaja vesna" 1968 goda i sovetskie respubliki. Reakcija vlasti i obščestva [Der „Prager Frühling“ 1968 und die Sowjetrepubliken. Die Reaktion der Macht und der Gesellschaft] (von Tõnu Tannberg) (334–339)

Memory and Democratic Pluralism in the Baltic States – Rethinking the Relationship (von Ilmar Kelder) (340–343)

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
rda_languageOfExpression_z6ann
Bestandsnachweise 1736-4132