Medaon 11 (2017), 21

Titel der Ausgabe 
Medaon 11 (2017), 21
Weiterer Titel 

Erschienen
Erscheint 
zweimal jährlich
ISBN
1866-069X
Anzahl Seiten
110
Preis
open access, Online-Zeitschrift

 

Kontakt

Institution
MEDAON - Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung
Land
Deutschland
c/o
Redaktion MEDAON, HATiKVA e. V., Pulsnitzer Str. 10, 01099 Dresden, Tel. 0351/8020489,
Von
Ulbricht, Gunda

Liebe Leserinnen und Leser, liebe Freundinnen und Freunde von Medaon,

einhundert Jahre nach ihrer Gründung, möchten wir in unserer aktuellen Ausgabe zwei Beiträge einer der bis heute wichtigsten jüdischen Institutionen widmen. Die Rede ist natürlich von der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland: Stephanie Weismann erinnert in unserer Reihe „Biographien jüdischer Frauen“ an Bertha Pappenheim, die 1916 mit ihrem Aufruf Wehe dem, dessen Gewissen schläft den Anstoß zur Gründung des Dachverbandes unterschiedlicher jüdischer Einrichtungen gab. Marina Chernivsky und Romina Wiegemann hingegen beleuchten mit den Projekten der Antisemitismusprävention hingegen einen kleinen, wenn auch gesellschaftlich leider immer noch zwingend notwendigen Arbeitsbereich der ZWST und heben den gewählten Empowerment-Ansatz hervor.
Die Beiträge von Jennifer M. Hoyer und Daniel Pedersen knüpfen an ihre Vorträge an, die sie im Dezember 2016 im Rahmen der Konferenz „Die Erlösung der Sprache – Relektüren Nelly Sachs“ gehalten haben, und fokussieren verschiedene Schaffenszeiten der Dichterin: Während Daniel Pedersen unterschiedliche Phasen der literarischen Transformation im schwedischen Exil herausarbeitet, richtet Jennifer M. Hoyer ihr Augenmerk auf die der Geometrie entlehnten Wörter und Konzepte, die in die Arbeiten Nelly Sachs’ nach 1945 eingeflossen sind.
Weitere Einzelbeiträge und eine Vielzahl von Rezensionen runden diese Ausgabe ab.
Auch diese Ausgabe wäre wieder ohne die Unterstützung aller Gutachterinnen und Gutachter nicht zustande gekommen. Die Korrekturen bzw. Übersetzungen übernahmen Cathleen Bürgelt, Marcus Schaub, Patricia C. Sutcliffe und Phillip Roth – die Redaktion dankt ihnen allen!

Die Redaktion von Medaon im Herbst 2017.

Inhaltsverzeichnis

Editorial

Artikel

Jennifer M. Hoyer
Defining ‘Geometric Poetics’ in Nelly Sachs’ Poetry: From “The Space of Words” to “the curved line of affliction”

Daniel Petersen
Nelly Sachs’s Literary Transformation in Exile, 1940–1947

Ayana Halpern, Stefan Köngeter
Jewish Social Work between Germany and Mandatory Palestine: The Story of Dr Mirjam Hoffert

Bildung

Marina Chernivsky, Romina Wiegemann
Antisemitismus als individuelle Erfahrung und soziales Phänomen – Zwischen Bildung, Beratung und Empowerment

Miszellen

Stephanie Weismann
Biographien jüdischer Frauen: Bertha Pappenheim (1859–1936) – Prominente Patientin und Aktivistin

Quellen

Alexander Friedman
Der ,Führer‘ und seine jüdische Hofdame. Flüsterwitze aus dem Rheinland der zweiten Hälfte der 1930er Jahre (am Beispiel des Archivbestands Sondergericht Düsseldorf)

Rezensionen

Karin Orth: Die NS-Vertreibung der jüdischen Gelehrten. Die Politik der Deutschen Forschungsgemeinschaft und die Reaktionen der Betroffenen
(Birte Meinschien)

Maurice-Ruben Hayoun: Leo Baeck. Repräsentant des liberalen Judentums
(Yaniv Feller)

Ismar Schorsch, Leopold Zunz: Creativity in Adversity
(George Y. Kohler)

Melanie Kleinschmidt: „Der hebräische Kunstgeschmack“. Lüge und Wahrhaftigkeit in der deutsch-jüdischen Musikkultur
(Shoshana Liessmann)

Stephanie Schlesier: Bürger zweiter Klasse? Juden auf dem Land in Preußen, Lothringen und Luxemburg
(Claudia Prestel)

Marx, Soziologie und Kapitalismuskritik: Aktuelle Perspektiven der Antisemitismusforschung
(Mathias Berek)

Sammelrezension: Salman Schocken und Erich Mendelsohn. Neuerscheinungen zu Leben, Werk und Verbindungen
(Markus Krah)

Luther und die Juden. Eine Sammelrezension anlässlich des Reformationsjubiläums
(Stefan Meißner)

Cornelia Geißler: Individuum und Masse. Zur Vermittlung des Holocaust in deutschen Gedenkstättenausstellungen
(Christian Kraft)

Weitere Hefte ⇓