Rundfunk und Geschichte 44 (2018), 3–4

Titel der Ausgabe 
Rundfunk und Geschichte 44 (2018), 3–4
Zeitschriftentitel 
Weiterer Titel 
„1968“ in den Medien

Erschienen
Frankfurt am Main 2018: Selbstverlag des Herausgebers
Erscheint 
2 Ausgaben im Jahr
ISBN
0175-4351
Anzahl Seiten
82
Preis
25,00

 

Kontakt

Institution
Rundfunk und Geschichte
Land
Deutschland
c/o
Redaktionsanschrift: Dr. Kiron Patka, Institut für Medienwissenschaft, Wilhelmstraße 50, 72074 Tübingen E-Mail: kiron.patka@uni-tuebingen.de
Von
Funke, Ronald

Inhaltsverzeichnis

Thema: „1968“ in den Medien

Kathrin Fahlenbrach
Protest als Medien-Inszenierung
Zur Wechselwirkung zwischen Protestbewegungen und Massenmedien am Beispiel der Studentenbewegung der 60er Jahre
3

Nils Theinert
„Ihre Autos bemalten sie mit den Farben ihrer Träume“
Die Darstellung westlicher Alternativtourist/innen auf dem „Hippie Trail“ in ARD-Fernsehberichten der frühen 1970er Jahre
20

Martin Stallmann
„1968“ ist Geschichte!
Beobachtungen zum 50. Jahrestag
31

Richard Legay
RTL and Europe n°1 as central actors
The importance of mobility for Commercial Radio stations during the Parisian events of Mai 68
41

„Wer die Welt so beschreibt, wie sie ist, auch der verändert sie.“
Rundfunkhistorisches Gespräch mit Klaus Bresser (Auszüge)
51

Studienkreis-Informationen

Materialitäten – An den Schnittstellen von Rundfunk- und Technikgeschichte
Jahrestagung des Studienkreises Rundfunk und Geschichte im TECHNOSEUM Mannheim
60

Forum

Erinnerung an Wilhelm Kaisen
62

Dissertationsvorhaben

Stephan Summers
Musik – Programm – Politik:
Die Musikprogramme der amerikanischen Besatzungssender zwischen 1945 und 1949
(Johannes Gutenberg-Universität Mainz)
63

Christina Klein
Der Rundfunk und der Sender Luxemburg in Luxemburg 1940–1945
(Universität Düsseldorf)
65

Susanne Wegner
Kein Ende der Geschichte?
Deutungsmuster und narrative Strukturen im Radio am Beispiel der aktuellen Holocaust-Berichterstattung
(Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt)
67

Philipp Seuferling
Analogue Escapes. Media and Communication
Practices in Refugee Camps in Germany (1945–2000)
(Södertörn University, Stockholm, Schweden)
69

Rezensionen

Martin Stallmann
Die Erfindung von „1968“. Der studentische Protest im bundesdeutschen Fernsehen 1977–1998
(Horst Pöttker)
71

Guido Knopp
Meine Geschichte &
Nico Hofmann
Mehr Haltung bitte! Wozu uns unsere Geschichte verpflichtet
(Edgar Lersch)
72

Georg Karl Maximilian Schulz
Die Stimme Bayerns: Der Bayerische Rundfunk zwischen Tradition und Moderne
(Sabine Rittner)
74

Beate Meyer
Fritz Benscher. Ein Holocaust-Überlebender als Rundfunk- und Fernsehstar in der Bundesrepublik
(Hans-Ulrich Wagner)
75

Thomas Heimann
Freundschaft – Przyjazn. Kamerablicke auf den Nachbarn. Filmkulturelle Beziehungen der DDR mit der VR Polen 1945–1990
(Margarete Wach)
78

Richard Oehmig
»Besorgt mal Filme!« Der internationale Programmhandel des DDR-Fernsehens
(Julia Weber)
79

Wolfgang Pensold
Zur Geschichte des Rundfunks in Österreich. Programm für die Nation
(Roman Hummel)
81

Thomas Beutelschmidt
Ost-West-Global. Das sozialistische Fernsehen im Kalten Krieg
(Thomas Heimann)
82

Autorinnen und Autoren dieses Heftes
U4

Weitere Hefte ⇓