Virus. Beiträge zur Sozialgeschichte der Medizin 15

Titel der Ausgabe 
Virus. Beiträge zur Sozialgeschichte der Medizin 15
Weiterer Titel 
Medizin und Religion

Erschienen
Erscheint 
jährlich
ISBN
978-3-96023-065-6
Anzahl Seiten
203 Seiten
Preis
€ 32,00 (zzgl. Versandkosten)

 

Kontakt

Institution
Virus. Beiträge zur Sozialgeschichte der Medizin
Land
Deutschland
c/o
Kontaktadressen der Redaktion: <verein@sozialgeschichte-medizin.org>
Von
Marina Hilber, Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie, Universität Innsbruck

Der von Maria Heidegger, Marina Hilber, Elisabeth Lobenwein, Oliver Seifert und Alexander Zanesco für den Verein für Sozialgeschichte der Medizin in Österreich herausgegebene 15. Band der Zeitschrift „Virus. Beiträge zur Sozialgeschichte der Medizin“ thematisiert in seinem Schwerpunktteil anhand von acht Beiträgen die komplexe Beziehungsgeschichte zwischen den zwei Handlungs- und Deutungsfeldern Religion und Medizin bzw. Seelsorge und Heilkunde. Das HerausgeberInnenteam an den Universitäten Innsbruck und Salzburg, am Stadtarchiv Hall in Tirol und am Historischen Archiv des Landeskrankenhauses Hall in Tirol sowie die in diesem Band vertretenen AutorInnen aus Österreich, Deutschland und der Schweiz gehören verschiedenen geschichts- und kulturwissenschaftlichen Wissenschaftsdisziplinen an. Die Beiträge setzen neue Forschungsakzente innerhalb eines breiten disziplinären und zeitlichen Spektrums vom frühen Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert mit einem Schwerpunkt in der sogenannten Sattelzeit um 1800, gehen von unterschiedlichen Quellen aus und bieten Anschlusspunkte für aktuelle Diskussionen der kultur- und sozialhistorisch orientierten Medizin- und Wissenschaftsgeschichte, die beide Felder, Religion und Medizin, als auszudeutende Kultursysteme und soziale Phänomene begreift.

Sämtliche bisher erschienenen Bände des VIRUS. Beiträge zur Sozialgeschichte der Medizin können kostenfrei unter folgendem Link abgerufen werden: https://austriaca.at/VIRUS_collection?frames=yes

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Maria Heidegger / Marina Hilber / Elisabeth Lobenwein / Oliver Seifert /
Alexander Zanesco, Hg., Editorial

Beiträge – Schwerpunkt: Medizin und Religion

Michaela Neulinger
Der heilende Herrscher. Al-Färäbis Fusul Muntaza‘a („Ausgewählte Aphorismen“) im Spannungsfeld von Philosophie, Medizin und Religion

Christina Antenhofer
Krankheit und Körper in den theologischen Debatten des Hochmittelalters: Guibert von Nogent (ca. 1055–ca. 1125) und sein Reliquientraktat

Irmtraut Sahmland
„die Kranckheit zum Leibes= und Seelen=Besten überstehen“ Das Medizin- und Therapiekonzept des pietistischen Arztes Johann Samuel Carl (1677–1757)

Iris Ritzmann
Erregte Gemüter. Der Umgang mit Sexualität in einem Waisenhaus des ausgehenden 18. Jahrhunderts

Elisabeth Lobenwein
Geburts- und Taufwunder in frühneuzeitlichen Mirakelberichten (am Beispiel von Maria Luggau)

Marina Hilber
Geistliche Fürsorge für Mutter und Kind – Anton von Sterzingers Unterricht für Hebammen (1777)

Maria Heidegger
„Fromme“ Lektüre, „scharfe“ Predigt: Zur Problematisierung religiöser Praktiken in Krankenakten der k. k. Provinzial-Irrenanstalt Hall in Tirol, 1830–1850

Alois Unterkircher
Das Depot als Erkenntnisort: Zur Sammlungsgeschichte des Bestandes „Religiöse Volksmedizin“ in der Medizinhistorischen Objektsammlung der Universität Zürich

Projektvorstellungen

Sarah Pichlkastner
Personal, Insassen und innere Organisation des Wiener Bürgerspitals in der Frühen Neuzeit – ein FWF-Projekt am Institut für Österreichische Geschichtsforschung (Universität Wien), 2013–2017

Rezensionen

Anna DURNOVÁ, In den Händen der Ärzte. Ignaz Semmelweis Pionier der Hygiene (St. Pölten–Salzburg–Wien 2015) (Marina Hilber)

Niklaus INGOLD, Lichtduschen. Geschichte einer Gesundheitstechnik, 1890–1975 (= Interferenzen - Studien zur Kulturgeschichte der Technik 22, Zürich 2015) (Beat Bächi)

Natascha NOLL, Pflege im Hospital. Die Aufwärter und Aufwärterinnen von Merxhausen (16.–Anfang 19. Jh.) (= Beiträge zur Wissenschafts- und Medizingeschichte, Marburger Schriftenreihe 3, Frankfurt am Main u.a. 2015) (Martin Scheutz)

Verena PAWLOWSKY / Harald WENDELIN, Die Wunden des Staates. Kriegsopfer und Sozialstaat in Österreich 1914–1938 (Wien–Köln–Weimar 2015) (Andreas Golob)

Bertrand PERZ / Thomas ALBRICH / Elisabeth DIETRICH-DAUM / Hartmann HINTERHUBER / Brigitte KEPPLINGER / Wolfgang NEUGEBAUER / Christine ROILO / Oliver SEIFERT / Alexander ZANESCO, Hg., Schlussbericht der Kommission zur Untersuchung der Vorgänge um den Anstaltsfriedhof des Psychiatrischen Krankenhauses in Hall in Tirol in den Jahren 1942 bis 1945 (= Veröffentlichungen der Kommission zur Untersuchung der Vorgänge um den Anstaltsfriedhof des Psychiatrischen Krankenhauses in Hall in Tirol in den Jahren 1942 bis 1945 1, Innsbruck 2014) (Felicitas Söhner / Dominic Anders)

Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften / Austrian Journal of Historical Studies 25/1–2 (2014), Themenheft: Die Kinder des Staates / Children of the State, hg. von Michaela Ralser / Reinhard Sieder (Innsbruck–Wien–Bozen 2014) (Maria Heidegger)

Petra SCHEIBLECHNER, Bearb., Die neuen Wundärzte.
Die Absolventen des Grazer medizinisch-chirurgischen Studiums 1782–1863 (= Publikationen aus dem Archiv der Universität Graz 6/6, Graz 2014) (Marion Baschin)

Vereinsinformationen

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger