MGZ 61 (2002) Heft 1

Titel der Ausgabe 
MGZ 61 (2002) Heft 1
Weiterer Titel 

Erschienen
Oldenburg 2002: Oldenbourg Verlag
Erscheint 
halbjährlich
Preis
Jahresabonnement: 30,00 €, ermäßigt: 21,00 €. Einzelheft: 18,00 €

 

Kontakt

Institution
Militärgeschichtliche Zeitschrift
Land
Deutschland
c/o
Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr Redaktion MGZ Zeppelinstraße 127/128 14471 Potsdam Tel. 0331 / 9714-0 Fax 0331 / 9714-509
Von
Jaroschka, Gabriele

Inhaltsverzeichnis

MGZ 61 (2002) Heft 1

Aufsätze

Moritz Föllmer
Der Feind im Salon. Eliten, Besatzung und nationale Identität in Nordfrankreich und Westdeutschland 1914-1930

Der Artikel analysiert, wie die ökonomischen und administrativen Eliten im Department Nord und im Regierungsbezirk Düsseldorf die Herausforderung der Besatzung erfuhren und deuteten. In beiden Fällen drang der Feind sowohl in Fabriken und Verwaltungsgebäude als auch in private Räume ein. Industrielle und hohe Beamte reagierten, indem sie an ihren Gruppenidentitäten und bürgerlichen Einstellungen festhielten, die durch Krieg und Nachkriegszeit eher gestärkt als geschwächt wurden. Gleichzeitig traten Spannungen bei der Definition patriotischen Verhaltens auf. Nach dem Ende der Besatzungen gestaltete es sich für die offizielle Erinnerungspolitik schwierig, diese Spannungen zu überdecken und einen Konsens herzustellen. Während in vergleichender Perspektive die Ähnlichkeiten zwischen beiden Fällen überwiegen, fand die Besatzung des Regierungsbezirks Düsseldorf im Kontext einer tiefen kulturellen, sozialen und politischen Krise statt und wurde daher in radikalnationalistischen Diskursen gedeutet, die bereits die Weichen für den Nationalsozialismus stellten.

*

This article analyses how economic and administrative elites in the Department Nord and the Regierungsbezirk Düsseldorf experienced and interpreted the challenge of occupation. In both cases, the enemy intruded into factories and government buildings as well as into private spaces. Industrialists and higher civil servants reacted by clinging to their group identities and bourgeois attitudes, which were strengthened rather than weakened as a result of the war and its aftermath. At the same time, tensions arose over the definition of patriotic behaviour. After the end of the occupations, the official politics of memory in both France and Germany had trouble covering these tensions retrospectively and creating a consensus. While in comparative perspective the similarities between both cases prevail, the occupation of the Regierungsbezirk Düsseldorf took place in the context of a deep cultural, social, and political crisis and therefore was interpreted in radical nationalist terms already paving the road to Nazism.

Natali Stegmann
Soldaten und Bürger: Selbstbilder tschechoslowakischer Legionäre in der Ersten Republik

Die tschechoslowakischen Legionen kämpften im Ersten Weltkrieg im Verbund mit der russischen, italienischen und französischen Armee gegen die Österreichisch-Ungarische Monarchie für einen eigenen demokratischen Nationalstaat. Die Autorin analysiert die Bedeutung der in Rußland aufgestellten Verbände für die Konstruktion tschechoslowakischer nationaler Identität. Sie untersucht erstens die maßgeblichen spezifisch ‚tschechoslowakischen’ Traditionen und Ideale und zweitens die Selbstbilder und -stilisierungen von Legionären, die in der Ersten Republik eine kulturell und politisch exponierte Stellung innehatten.

*

The Czechoslovakian legions took part in the First World War supporting the Russian, Italian and French army. They fought against the Austrian-Ungarian Monarchy for their own democratic nation-state. The author analyzes the meaning of associations set up in Russia for the construction of the czechoslovakian national identity. She investigates, firstly, the decisive and specific "czechoslovakian" traditions and ideals, and secondly the self-images and -stylizations of legionnaires who were politically and culturally in an exposed position during the First Republic.

Christian Kehrt
Zum Technikdiskurs im Zweiten Weltkrieg. Der Verein Deutscher Ingenieure 1939-1945

Die komplexe Beziehung von Technik und Krieg wird unter kulturwissenschaftlichen Prämissen betrachtet. Dabei geht es insbesondere um jene auf die Technik bezogenen Bilder und Argumente, die Vertreter der Technik im Zweiten Weltkrieg in Deutschland verwandten. Der "Verein Deutscher Ingenieure" (VDI) hatte seit seiner Gründung 1856 maßgeblichen Anteil an der Beförderung technikwissenschaftlicher Kenntnisse und der kulturellen Konstruktion des Selbstbildes von Ingenieuren. Selbstloser Dienst für die Nation und der Glaube an technische Leistungsfähigkeit waren zwei grundlegende Konzepte, die dazu dienten, die gesellschaftliche Anerkennung von Ingenieuren zu stärken. Die Frage nach der Verwendungsweise des traditionellen Selbstbildes zur Deutung des Zweiten Weltkrieges sowie die Mobilisierung und organisatorische Einbindung der Ingenieure von seiten der Politik stehen im Zentrum der Betrachtung. Im Unterschied zum Ersten Weltkrieg kritisierten führende Vertreter des Vereines nicht die Entwicklungen im Bereich der Rüstungspolitik und Kriegführung anhand ihres Technik- und Selbstverständnisses. Der VDI übernahm die rassistische, antisemitische Ideologie des Nationalsozialismus, selbst als der Krieg nicht mehr zu gewinnen war.

*

The complex relation of technology and war will be approached from a cultural perspective focusing on images and arguments used by official proponents of technology during the Second World War in Germany. The 'Verein Deutscher Ingenieure' (VDI) had since its beginning in 1856 a leading role in the promotion of technological knowledge and in the cultural construction of the traditional image of engineers in German society. Selfless service for the nation and belief in technical achievement were the two basic concepts employed to gain and secure social recognition. A closer look at the usage of these concepts in public discourse during the Second World War will help to understand how the engineers related to the war experience and how the political regime tried to mobilize the experts of technology for the war effort. In comparison to the First World War leading members of the VDI did not profess a critique of political decision making on the basis of their professional identity and standards of knowledge. The VDI endorsed the racist and antisemite National Socialist ideology even in times when the war could not be won anymore.

Nachrichten aus der Forschung

Matthias Rogg
Workshop im Militärgeschichtlichen Forschungsamt vom 23. bis 24.11.2001: "Krieg und Militär im Film"

Christioph Raß
Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg: Krieg und Gesellschaft 1939--1945. Colloquium des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes, Potsdam, 15.--17. Februar 2002

Miszellen

Irina Pavlenko
Die Ukrainische Aufständischenarmee (UPA). Ein Abriß der Geschichte ihres Widerstandes

Karl Hartmann
Das "Theater der Symbole". Polnische Offiziertheater in deutschen Kriegsgefangenenlagern 1939 bis 1945

Werner Rahn
Warnsignale und Selbstgewißheit. Der deutsche Marine-Nachrichtendienst und die vermeintliche Sicherheit des Schlüssels M ("Enigma") 1943/44

Wolfgang Etschmann
Die Royal Air Force über Österreich. Kriegs- und Friedensoperationen der britischen Luftwaffe während des Zweiten Weltkrieges und im beginnenden Kalten Krieg, 1940--1947

Archivbericht

Klaus Geßner
Militärgeschichtliche Quellen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs zu napoleonischer Fremdherrschaft und den Befreiungskriegen 1813--1815

Der Beitrag gibt einen Überblick über die im Brandenburgischen Landeshauptarchiv (BLHA) überlieferten Archivalien zu militärgeschichtlichen Aspekten des Zeitabschnitts von 1806 bis 1815. In seinen aus der Tätigkeit der brandenburgischen Provinzialbehörden erwachsenen Aktenbeständen verfügt das BLHA vorwiegend über Quellen zur Militärgeschichte, die aus dem Zusammenwirken von ziviler staatlicher Verwaltung und Militär entstanden sind. Einen weiteren militärgeschichtlichen Komplex, der sich in den überlieferten Akten widerspiegelt, bilden die auf dem Territorium der Mark Brandenburg mit Krieg und bewaffneten Auseinandersetzungen verknüpften Ereignisse. Im Mittelpunkt des Archivberichts stehen vor allem Informationen über Quellen des BLHA zu: Kriegs- und Heeresfinanzierung, Kriegskontributionszahlungen, Kriegsschäden, "Dienstleistungen" gegenüber dem Militär (Vorspann, Verpflegungs- und Fouragelieferungen, Einquartierungen usw.), Truppendurchmärsche, Repressionen durch französische und andere Truppen, Aufstellung und Ausrüstung von Landwehr und Landsturm, Befestigungen, Lazarettwesen, Unterstützung von invaliden Soldaten, Soldatenfrauen, Kriegswitwen und -kindern, Gedenken an die Befreiungskriege 1813-1815. Neben der Information über die konkrete Quellensituation des BLHA vermittelt die Übersicht auch exemplarische Einblicke in die allgemeine Problematik der militärhistorischen Relevanz "ziviler" Aktenbestände.

*

The article gives a survey of archival sources kept in the Brandenburg State Archives Potsdam (BLHA) concerning the military history of the years 1806 to 1815. Records originating from the provincial administration of Brandenburg, which form the most substantial part of the holdings of the BLHA, offer documents reflecting the cooperation of the civil administration with the armed forces. Military actions or armed conflicts on the territory of the Mark Brandenburg and related problems are also documented. The survey focuses mainly on source material on the funding of warfare and the armed forces, payments of contribution, recompensation for damages, the rendering of services like the supply of transport, feeding and accomodation, troop movement, repressions by French and other troops, recruiting and equipment of auxiliary troops ('Landwehr' and 'Landsturm'), fortification, military hospitals, support for invalids, wives, widows and children of servicemen and the commemoration of the wars of liberation 1813-1815. The article also adresses the broader issue of the relevance of 'civil' documents for military history.

Nachrichten aus der Forschung

Matthias Rogg
Workshop im Militärgeschichtlichen Forschungsamt vom 23. bis 24.11.2001: "Krieg und Militär im Film"

Christioph Raß
Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg: Krieg und Gesellschaft 1939--1945. Colloquium des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes, Potsdam, 15.--17. Februar 2002

Rezensionen

Martin Kröger
James J. Reid, Crisis of the Ottoman empire. Prelude to collapse 1839--1878

Jost Dülffer
Deutsche Erinnerungsorte. 3 Bde, hrsg. von Etienne François und Hagen Schulze

Jörg Hillmann
Gerhard Koop, Klaus-Peter Schmolke, Die Panzer- und Linienschiffe der Brandenburg-, Kaiser Friedrich III-, Wittelsbach-/ Braunschweig- und Deutschland-Klasse

Thomas Vogel
Roland Kopp, Paul von Hase. Von der Alexander-Kaserne nach Plötzensee. Eine deutsche Soldatenbiographie 1885--1944

Axel Kellmann
Herbert Sirois, Zwischen Illusion und Krieg: Deutschland und die USA 1933--1941

Sönke Neitzel
"Der Fall Weiß". Der Weg in das Jahr 1939. Mit Beitr. von Wilhelm Deist [u.a.], hrsg. von Jörg Hillmann

Ruth Bettina Birn
Włodzimierz Borodziej, Terror und Politik. Die deutsche Polizei und die polnische Widerstandsbewegung im Generalgouvernement 1939--1944

Ruth Bettina Birn
Bogdan Musial, Deutsche Zivilverwaltung und Judenverfolgung im Generalgouvernement. Eine Fallstudie zum Disktrikt Lublin 1939--1944

Harald Moldenhauer
Rolf-Dieter Müller, Gerd R. Ueberschär, Hitlers Krieg im Osten 1941--1945. Ein Forschungsbericht

Marlis Steinert
Die SS: Elite unter dem Totenkopf. 30 Lebensläufe, hrsg. von Ronald Smelser und Enrico Syring

Gerhart Hass
Rüdiger Overmans, Deutsche militärische Verluste im Zweiten Weltkrieg

Alexander Neumann
Saul K. Padover, Lügendetektor. Vernehmungen im besiegten Deutschland 1944/45

Clemens Heitmann
Nachkriegspolizei. Sicherheit und Ordnung in Ost- und Westdeutschland 1945--1969, hrsg. von Gerhard Fürmetz [u.a.]

Martin Moll
Martin Sabrow, Das Diktat des Konsenses. Geschichtswissenschaft in der DDR 1949--1969

Ursula Hüllbüsch
Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1951. 1. Januar bis 31. Dezember 1951. Wiss. Leiter: Rainer A. Blasius, Bearb.: Matthias Jaroch

Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1952. 1. Januar bis 31. Dezember 1952. Wiss. Leiter: Rainer A. Blasius. Bearb.: Martin Koopmann und Joachim Wintzer

Gustav Schmidt
Die USA und Deutschland im Zeitalter des Kalten Krieges 1945--1990. Ein Handbuch. Hrsg. von Detlef Junker [u.a]

Annotationen

Jörg Hillmann
Deutsches Schiffahrtsarchiv. Band 22, 1999. Hrsg. vom Deutschen Schiffahrtsmuseum in Zusammenarb. mit der Deutschen Seefahrtsgeschichtlichen Kommission e.V.

Konrad Fuchs
Alexander in Indien, 327--325 v. Chr. Antike Zeugnisse, eingel., übers. und erl. von Johannes Hahn

Ulrich Brandl
Les Légions de Rome sous le Haut-Empire. Actes du Congrès de Lyon, 17--19 sept. 1998. Éd. Yann Le Bohec et Catherine Wolff

Ludolf Pelizaeus
Militär und ländliche Gesellschaft in der Frühen Neuzeit. Hrsg. von Stefan Kroll und Kersten Krüger

Jörg Hillmann
Dagmar Jestrzemski, Altonas Blütezeit und ihr jähes Ende. Die Reederei Hinrich Dultz 1756--1807

Heinz Stübig
Ewald Frie, Friedrich August Ludwig von der Marwitz, 1777--1837. Biographie eines Preußen

Ralf Pröve
Dieter Kienitz, Der Kosakenwinter in Schleswig-Holstein 1813/14. Studien zu Bernadottes Feldzug in Schleswig und Holstein und zur Besetzung der Herzogtümer durch eine schwedisch-russisch-preußische Armee in den Jahren 1813/14

Manfred Kehrig
Eva Börsch-Supan, Dietrich Müller-Stüler, Friedrich August Stüler, 1800--1865

Karlheinz Deisenroth
Karl Gass, Der Militärtempel der Hohenzollern. Aus der Geschichte 'unserer lieben' Garnisonkirche zu Potsdam

Bornstedt – Friedhof, Kirche. Märkischer Gedenkort preußischer Geschichte und des Widerstandes, hrsg. von Gottfried Kunzendorf und Manfred Richter

Karlheinz Deisenroth
Klaus-Rainer Woche, Vom Wecken bis zum Zapfenstreich. Die Geschichte der Garnison Berlin

Rüdiger Overmans
William Best Hesseltine, Civil War Prisons. A Study in War Psychology

Rüdiger Overmans
Robert C. Doyle, A prisoner's duty. Great escapes in U.S. military history

Bernhard Chiari
Ukraine. Geographie, Ethnische Struktur, Geschichte, Sprache und Literatur, Kultur, Politik, Bildung, Wirtschaft, Recht. Hrsg. von Peter Jordan [u.a.]

Klaus-Jürgen Müller
Documents Diplomatiques Français. Ed.: Ministère des Affaires Étrangères.
1914. 3 août--31 décembre
1920. T. 1: 10 janvier--18 mai

Jürgen Schmidt
Reinhard Nachtigal, Die Murmanbahn. Die Verkehrsanbindung eines kriegswichtigen Hafens und das Arbeitspotential der Kriegsgefangenen (1915 bis 1918)

Jürgen Schmidt
Ž. Taratuta, A. Zdanovič, Tainstvennyj šef Mata Chari – sekretnoje dos'e KGB No. 21 152

Jürgen Schmidt
K.A. Zalesskij, Pervaja Mirovaja Vojna – Biografičeskij Ėnciklopedičeskij slovar'

V.A. Torčinov, A.M. Leontjuk, Vokrug Stalina – Istoriko–biografičeskij spravočnik

Gerhard P. Groß
Markus Klauer, Die Höhe Toter Mann während der Kämpfe um Verdun in den Jahren 1916/1917

Thomas Morlang
Christian Koller, "Von Wilden aller Rassen niedergemetzelt". Die Diskussion um die Verwendung von Kolonialtruppen in Europa zwischen Rassismus, Kolonial- und Militärpolitik (1914--1930)

Heiner Möllers
Ulrike Claudia Hofmann, "Verräter verfallen der Feme!" Fememorde in Bayern in den zwanziger Jahren

Michael F. Scholz
Søren Helstrup, Truslen mod Danmark. Regeringen og de militære chefers trusselsopfattelse 1938--40

Jörg Echternkamp
Heinrich Böll, Briefe aus dem Krieg 1939--1945, 2 Bde, hrsg. und komm. von Jochen Schubert

Dirk Sieg
Eberhard Rössler, U-Boottyp XXI. Unter Mitw. von H.H. Fuchslocher und K.-W. Grützemacher

Dirk Sieg
Stefan Terzibaschitsch, Schlachtschiffe der U.S. Navy im Zweiten Weltkrieg

Jürgen Heuchling
Günther W. Gellermann, Tief im Hinterland des Gegners... Ausgewählte Unternehmen deutscher Geheimdienste im Zweiten Weltkrieg

Michael F. Scholz
Underrättelsetjänsten. En översyn. Betänkande av Underrättelsekommittén

Stig Ekman, Den militära underrättelsetjänsten. Fem kriser under det kalla kriget

Rüdiger Overmans
Heimkehr 1948. Hrsg. von Annette Kaminsky

Rüdiger Overmans
Christof Strauß, Kriegsgefangenschaft und Internierung. Die Lager in Heilbronn-Böckingen 1945 bis 1947

Klaus-Jürgen Müller
Documents Diplomatiques Français. Ed.: Ministère des Affaires Étrangères.
1960. T. 2: 1 juillet--31 décembre
1961. T. 1: 1 janvier--30 juin; T. 2: 1 juillet--31 décembre,
1962. T. 1: 1 janvier--30 juin

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Epoche(n)
Region(en)
Weitere Informationen
Sprache
Bestandsnachweise 0026-3826