Medizin, Gesellschaft und Geschichte 34 (2016)

Titel der Ausgabe 
Medizin, Gesellschaft und Geschichte 34 (2016)
Weiterer Titel 

Erschienen
Stuttgart 2016: Franz Steiner Verlag
Erscheint 
jährlich
ISBN
978-3-515-11357-1
Anzahl Seiten
240 S.
Preis
Abo jährl. € 41,20, Einzelheft € 47,20

 

Kontakt

Institution
Medizin, Gesellschaft und Geschichte. Jahrbuch des Instituts für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung (MedGG)
Land
Deutschland
c/o
Redaktion: Dr. Pierre Pfütsch, Robert Bosch Stiftung, Institut für Geschichte der Medizin, Straußweg 17, D – 70184 Stuttgart, E-Mail: pierre.pfuetsch@igm-bosch.de
Von
Franz, Albrecht

Die Beiträge des Jahrbuchs reichen vom 19. Jahrhundert bis in die Zeitgeschichte und behandeln Armenversorgung, NS-Geschichte sowie Gesundheitsaufklärung im deutsch-deutschen Vergleich.
Den Zusammenhang zwischen Armut und Krankheit belegt Stephanie Neuner in ihrer Untersuchung zur Krankenversorgung von Unterschichtenfamilien in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Florian Mildenberger rekonstruiert die Biographie eines Heidelberger Mediziners, dessen Karriere im Nationalsozialismus bislang nur ansatzweise erforscht wurde. In einem Systemvergleich zeigen Jenny Linek und Pierre Pfütsch auf, wie sich das Geschlechterbild in der Gesundheitsaufklärung in den beiden deutschen Staaten bis 1990 entwickelt hat – denn Ratschläge für ein gesünderes Leben richteten sich lange Zeit vor allem an Frauen.

Die zweite Sektion zur Geschichte der Homöopathie und alternativer Heilweisen enthält eine Quellenedition: Ein Forscherteam um Thilo Schlott hat Briefe von evangelischen Geistlichen an Samuel Hahnemann, den Begründer der Homöopathie, editiert und kommentiert. Den Abschluss bildet eine Studie von Christoph Friedrich, Ulrich Meyer und Caroline Seyfang zur Geschichte des homöopathischen Arzneimittelherstellers Willmar Schwabe.

Inhaltsverzeichnis

Robert Jütte
Editorial
Seite 9

I. Zur Sozialgeschichte der Medizin

Stephanie Neuner
Armut und Krankheit
Das prekäre Leben von Unterschichtenfamilien in Würzburg und Göttingen, 1800–1850
Poverty and Sickness
The precarious lives of lower-class families in Würzburg and Göttingen, 1800–1850
Seite 11–50

Florian G. Mildenberger
Der Hygieniker Dr. med. Karl Roelcke (1907–1982)
Familienbiographische Ergänzungen
The Hygienist Karl Roelcke, M. D. (1907–1982)
Annotations to the family biography
Seite 51–72

Jenny Linek, Pierre Pfütsch
Geschlechterbilder in der Gesundheitsaufklärung im deutsch-deutschen Vergleich (1949–1990)
Gender images in health education: a comparison between East and West Germany (1949–1990)
Seite 73–110

II. Zur Geschichte der Homöopathie und alternativer Heilweisen

Simone Kreher, Melanie Schlott, Thilo Schlott
Evangelische Geistliche in Hahnemanns Patientenschaft
Krankengeschichten in Briefen [Edition]
Protestant clergymen among Hahnemann's clientele
Patient histories in letters
Seite 111–208

Christoph Friedrich, Ulrich Meyer, Caroline Seyfang
Die Firma Willmar Schwabe in der NS-Zeit
The company Willmar Schwabe in the Nazi era
Seite 209–240

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger