Mittelweg 36. Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung 26 (2017), 1

Titel der Ausgabe 
Mittelweg 36. Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung 26 (2017), 1
Weiterer Titel 
Praktiken des Kapitalismus

Erschienen
Erscheint 
zweimonatlich
ISBN
978-3-86854-740-5
Anzahl Seiten
108 S.
Preis
9,50

 

Kontakt

Institution
Mittelweg 36. Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung
Land
Deutschland
c/o
Redaktion Zeitschrift »Mittelweg 36« des Hamburger Instituts für Sozialforschung Mittelweg 36 20148 Hamburg Tel.: 040/414 097 84 Fax.: 040/414 097 11 E-Mail: <zeitschrift@mittelweg36.de>
Von
Irmschläger, Anja

Mehr Kapitalismus, so scheint es, war nie. Die im Zuge der Finanzkrise entfachten Debatten um die Zukunftsfähigkeit des Kapitalismus haben auch das Interesse an seiner Vergangenheit neuerlich belebt. Dabei ist die Frage, was die kapitalistische Welt im Innersten zusammenhält, heute umstrittener denn je. Angesichts der Vielzahl seiner historischen Ausprägungen fragt es sich, ob es »den« Kapitalismus überhaupt gibt.

Sören Brandes und Malte Zierenberg plädieren daher einleitend für eine konsequente Historisierung des Kapitalismus, die ihren Gegenstand als Teil einer komplexen und veränderlichen sozialen Wirklichkeit rekonstruiert. In Doing Capitalism werben sie dafür, den Kapitalismus praxeologisch als alltäglich erzeugte ökonomisch-soziale Ordnung zu verstehen.

Paul Franke nimmt den Kampfbegriff Kasinokapitalismus wörtlich. Am Beispiel Monte Carlos zeichnet er die Kommerzialisierung des Glücksspiels nach und stellt damit die Gegenüberstellung von riskantem Spiel und solidem wirtschaftlichen Handeln infrage. Veronika Settele meldet mit ihrer Beschreibung des dramatischen Wandels, der sich im Dreieck von Mensch, Kuh, Maschine seit den 1950er-Jahren in deutschen Kuhställen vollzog, Zweifel am geläufigen Narrativ der kapitalistischen Durchdringung an. Stefan Laube hat Derivatehändler in ihrem Habitat, dem Trading Room, beobachtet und sonderbare Laute vernommen. Sein Fazit in „Dax! Der Dax! Hooooi!“: Wer den Finanzhandel verstehen will, hat sein Augenmerk nicht zuletzt auf die Affekte und Körper der Trader zu richten. Thomas Welskopp schließlich fragt, wie wir Zukunft bewirtschaften, und verbindet dabei mit dem genauen Blick auf die Akteure nicht weniger als die Hoffnung auf eine Erneuerung der Kapitalismuskritik aus zeitgemäßer sozialtheoretischer Perspektive.

In der Protest-Chronik berichtet Wolfgang Kraushaar von einem hoffnungsvollen jungen Musiker namens Bob Dylan, der im Mai 1963 lieber auf einen begehrten Fernsehauftritt in der Ed Sullivan Show verzichtete, als sich der Zensur durch den Sender CBS zu beugen.

Inhaltsverzeichnis

INHALT

Sören Brandes / Malte Zierenberg
Doing Capitalism. Praxelogische Perspektiven
(S. 3–24)

Paul Franke
Kasinokapitalismus. Monte Carlo im 19. und 20. Jahrhundert
(S. 25–43)

Veronika Settele
Mensch, Kuh, Maschine. Kapitalismus im westdeutschen Kuhstall, 1950–1980
(S. 44–65)

Stefan Laube
»Dax! Der Dax! Hooooi!« Zur praxelogischen Fundierung finanzkapitalistischer Dynamik
(S. 66–80)

Thomas Welskopp
Zukunft bewirtschaften. Überlegungen zu einer praxistheoretisch informierten Historisierung des Kapitalismus
(81–97)

Wolfgang Kraushaar
Aus der Protest-Chronik. 12. Mai 1963, New York
(S.98–105)

Weitere Hefte ⇓