Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte 67 (2016)

Titel der Ausgabe 
Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte 67 (2016)
Weiterer Titel 

Erschienen
Erscheint 
jährlich
ISBN
0447-2683
Preis
EUR 19,50

 

Kontakt

Institution
Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte
Land
Deutschland
c/o
Schriftleitung: Ines Garlisch Humboldt-Universität zu Berlin Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte und Landesgeschichte Friedrichstr. 191–193 10099 Berlin Tel.: 030/2093 70543 E-mail: <garlisch.jblg@gmx.de> Bestellungen/Versand: Ingrid Zache Rudolf-Breitscheid-Str. 22 16540 Hohen Neuendorf Tel. (033 03) 40 86 96 E-mail: <ingridklasz@web.de>
Von
Garlisch, Ines

Inhaltsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS

Aufsätze
S. 9–237

André Stellmacher
Alte und neue Überlegungen zur Herrschaftsbildung
der Grafen von Arnstein im Land Ruppin
S. 9–26

Winfried Schich
Die Gründung des Franziskanerklosters in Prenzlau und die Situation des Klostergrundstücks am Rand der Stadt im 13. und 14. Jahrhundert
S. 27–46

Clemens Bergstedt
Untersuchungen zum Entstehungsprozess der Aufzeichnungen des Engelbert Wusterwitz
S. 47–74

Frank Göse
Der „zweite Mann im Staat“. 400 Jahre Otto von Schwerin
S. 75–90

Werner Wilhelm Schnabel
Johann Wilhelm Bergius (1713–1765) und die Berliner Frühaufklärung. Personale Konstellationen in Zeiten kulturellen Horizontwandels
S. 91–142

Rolf-Herbert Krüger
Die Kontroversen zwischen Friedrich II. von Preußen und seinem Oberbaudirektor Diterichs
S. 143–162

Akira Yamazaki
Die Gutsherrschaft Friedersdorf und die Melioration des Oderbruchs
S. 163–184

Eva Börsch-Supan
Die „Fabbrica“ als Herrensitz. Schinkel, Wladimir Dawydow, Friedrich Wilhelm IV. und ein Projekt im „Italienischen Villenstil“
S. 185–196

Günter Nagel
Zur Entstehung des Militärkomplexes Kummersdorf – Rehagen – Klausdorf – Sperenberg
S. 197–214

Miszellen

Jarosław Kuczer
Zur Besitzgeschichte der Niederlausitzer Standesherrschaft Sorau vom 13. bis 18. Jahrhundert
S. 215–221

Eckart Henning
"Freitod in Dahlem (1915). Unveröffentlichte Briefe von Edith Hahn und Lise Meitner über Dr. Clara Haber geb. Immerwahr"
S. 222–238

Buchbesprechungen
S. 239–274

Ausgrabungen im Niederlausitzer Braunkohlenrevier 2011/2012, hg. von Franz Schopper
(Konrad Paßkönig)
S. 239

Frankfurt (Oder) im Ersten Weltkrieg, hg. von Martin Schieck, Gangolf Hübinger
(Detlef Kotsch)
S. 240

Handbuch Chroniken des Mittelalters, hg. v. Gerhard Wolf und Norbert H. Ott
(Clemens Bergstedt)
S. 241

Harmsen, Ernst-Friedrich: Ernst von Borsig. Märkischer Gutsherr und Gegner des Nationalsozialismus.
(Andreas Kalesse)
S. 243

Heidemann, Franziska: Die Luxemburger in der Mark. Brandenburg unter Kaiser Karl IV. und Sigismund von Luxemburg (1378–1415)
(Clemens Bergstedt)
S. 244

Hettler, Hans: Preußen als Kreuzzugsregion. Untersuchungen zu Peter von Dusburgs Chronica terre Prussie in Zeit und Umfeld
(Michael Menzel)
S. 246

Hinrichs, Ernst: Staat ohne Nation. Brandenburg und Preußen unter den Hohenzollern (1415–1871)
(Frank Göse)
S. 248

Hübner, Emanuel: Das Olympische Dorf von 1936. Planung, Bau und Nutzungsgeschichte.
(Kurt Schilde)
S. 249

Kitschke, Andreas: Die Garnisonkirche Potsdam. Krone der Stadt und Schauplatz der Geschichte
(Peter Bahl)
S. 250

Klinski-Wetzel, Marianna v.: Zur alten Geschichte des Schwielowsees und der drei Orte Caputh, Ferch und Geltow bis zum Ende des 17. Jahrhunderts.
(Matthias Hoffeins)
S. 265

Knüvener, Peter mit Beiträgen von Christa Jeitner unter Mitarbeit von Detlef Witt: Die mittelalterlichen Kunstwerke des Johann-Friedrich-Danneil-Museums in Salzwedel.
(Marion Feise)
S. 253

Olbrich, Hubert: Zucker-Museum – Erinnerungen an seinen Gründer Edmund Oskar von
Lippmann
(Eckart Hennig)
S. 254

Regesten der Markgrafen von Brandenburg aus dem Hause Luxemburg: Karl IV., Wenzel, Sigismund und Johann sowie deren Hauptmänner (1373–1415), bearb. v. Franziska Heidemann
(Clemens Bergstedt)
S. 244

Schatte, Hartmut: „Wir sehn die kleine, dann die große Welt“. Gubener Theatergeschichte.
(Wolfgang Jansen)
S. 255

Schulze, Henrik: Militärgeschichte Jüterbog 1792–2014 in 4 Bänden: Jammerbock I, Von den Anfängen bis 1918. – Jammerbock II, Die Reichswehr (1919–1934)
(Günter Nagel), Sammelrezension
S. 258

Steudtner, Katharina: „Wiederherstellen oder vollends vernichten?“
(Helmut Börsch-Supan)
S. 260

Wendland, Folkwart und Folkwin: Gärten und Parke in Brandenburg. Die ländlichen Anlagen in der Mark Brandenburg und der Niederlausitz
(Andreas Kalesse)
S. 263

Werder (Havel). 700 Jahre Ortsgeschichte, Bd. 1: Der Ursprung der Stadt, hg. von Baldur Martin / Klaus-Peter Meißner / Klaus Froh
(Matthias Hoffeins)
S. 265

Wolf, Konrad: Aber ich sah ja selbst, dass Krieg war. Kriegstagebuch und Briefe 1942 – 1945
(Detlef Kotsch)
S. 270

Wolzogen, Christoph v.: Karl Friedrich Schinkel. Unter dem gestirnten Himmel
(Helmut Börsch-Supan)
S. 271

Zadow, Mario Alexander: Schinkel im Bildnis seiner Zeit
(Helmut Börsch-Supan)
S. 274

Bibliographie
S. 275–300

Berichte
S. 301–327

Laudatio auf das Korrespondierende Mitglied Torsten Foelsch
(Peter Bahl)
S. 301–302

Tätigkeitsbericht der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. für das Jahr 2015
(Peter Bahl)
S. 303

Tätigkeitsberichte Landesgeschichtlicher Kommissionen und Institutionen für das Jahr 2015
Historische Kommission zu Berlin
(Ellen Franke)
S. 308
Brandenburgische Historische Kommission
(Klaus Neitmann)
S. 310
Forschungsstelle für Brandenburgische Landesgeschichte beim Brandenburgischen Landeshauptarchiv
(Frank Göse)
S. 313
Brandenburgische Gesellschaft für Kultur und Geschichte gGmbH/ Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, Potsdam
(Kurt Winkler)
S. 322

Ansprache in der Trauerfeier für Prof. Dr. Werner Vogel am 13. Dezember 2016 in Berlin-Wittenau
(Peter Bahl)
S. 326

Mitarbeiterverzeichnis
S. 328

Weitere Hefte ⇓