Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 65 (2017), 1

Titel der Ausgabe 
Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 65 (2017), 1
Weiterer Titel 

Erschienen
Stuttgart 2017: Franz Steiner Verlag
Erscheint 
vierteljährlich

 

Kontakt

Institution
Jahrbücher für Geschichte Osteuropas
Land
Deutschland
c/o
Redaktion: PD Dr. Katharina Kucher; Redaktion der Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung Landshuterstr. 4 D-93047 Regensburg
Von
Ernst, Stefanie

Inhaltsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS

Abhandlungen

Malte Griesse, Gleb Kazakov: Kosakische Aufstände und ihre Anführer: Heroisierung, Dämonisierung und Tabuisierung der Erinnerung, S. 1–10

Martin Faber: Furchtsame Verachtung: Die Kosaken des Chmielnicki-Aufstands in den Augen des polnischen Adels, S. 11–33

Gleb Kazakov: Sten’ka Razin als Held, „edler Räuber“ oder Verbrecher? Interpretationen und Analogien in den Ausländerberichten zum Kosakenaufstand von 1667–1671, S. 34–51

Malte Griesse: Pugačev-Bilder vor der Kanonisierung: Transnationale Deutungskämpfe in der Vormoderne, S. 52–72

Iskra Schwarcz: Die umstrittene Heldenfigur des ukrainischen Kosakenhetmans Ivan Mazepa: Dämonisierung und Heroisierung der Erinnerung, S. 73–90

Sergej Nekljudov: Sten’ka Razin und die persische Prinzessin: Ursprünge und Wege einer Legende, S. 91–112

Dietmar Neutatz: Die Umdeutung von Razin und Pugačev in der Sowjetunion unter Lenin und Stalin, S. 113–131

Rezensionen

Stefan Rohdewald: Götter der Nationen. Religiöse Erinnerungsfiguren in Serbien, Bulgarien und Makedonien bis 1944. (Ludwig Steindorff), S. 132

Eduard Mühle: Breslau. Geschichte einer europäischen Metropole. (Klaus-Peter Friedrich), S. 134

Karin Reich, Elena Roussanova: Formeln und Sterne. Korrespondenz deutscher Gelehrter mit der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften zu St. Petersburg. Briefe von Johann Wilhelm Andreas Pfaff, Johann Sigismund Gottfried Huth, Wilhelm Struve, Martin Bartels, Magnus Georg Paucker aus der Autographensammlung von Wilhelm Stieda in der Universitätsbibliothek Leipzig. (Galina Smagina), S. 136

Aleksej V. Kalinin: Rossija i Japonija. Vstreča dvuch civilizacij. Monografija. (Tatiana Linkhoeva), S. 138

Sabine Jagodzinski: Die Türkenkriege im Spiegel der polnisch-litauischen Adelskultur. Kommemoration und Repräsentation bei den Żółkiewski, Sobieski und Radziwiłł. (Robert I. Frost), S. 141

Kirill Abrosimov: Aufklärung jenseits der Öffentlichkeit. Friedrich Melchior Grimms „Correspondance littéraire“ (1753–1773) zwischen der „république des lettres“ und europäischen Fürstenhöfen. (Claus Scharf), S. 143

Gernot Briesewitz: Raum und Nation in der polnischen Westforschung 1918–1948. Wissenschaftsdiskurse, Raumdeutungen und geopolitische Visionen im Kontext der deutsch-
polnischen Beziehungsgeschichte. (Martin Munke), S. 144

Maria Fiebrandt: Auslese für die Siedlergesellschaft. Die Einbeziehung Volksdeutscher in die NS-Erbgesundheitspolitik im Kontext der Umsiedlungen 1939–1945. (Björn Michael Felder), S. 147

Mark Levene: The Crisis of Genocide. 1: Devastation. The European Rimlands 1912–1938. (Jan C. Behrends), S. 148

Mark Levene: The Crises of Genocide. 2: Annihilation. The European Rimlands 1939–1953. (Jan C. Behrends), S. 148

Igor J. Polianski: Das Schweigen der Ärzte. Eine Kulturgeschichte der sowjetischen Medizin und ihrer Ethik. (Florian Mildenberger), S. 150

Sheila Fitzpatrick: On Stalin’s Team. The Years of Living Dangerously in Soviet Politics. (Olaf Mertelsmann), S. 152

Aleksandra V. Kaljakina: Pod ochranoj russkogo velikodušija. Voennoplennye Pervoj mirovoj vojny v Saratovskom Povolž’e (1914–1922). (Jürgen W. Schmidt), S. 153

Inna Klause: Der Klang des Gulag. Musik und Musiker in den sowjetischen Zwangsarbeitslagern der 1920er bis 1950er Jahre. (Jana Bürgers), S. 155

Manfred Zeller: Das sowjetische Fieber. Fußballfans im poststalinistischen Vielvölkerreich. (Stefan Wiederkehr), S. 157

Grzegorz Rossolinski-Liebe: Stepan Bandera. The Life and Afterlife of a Ukrainian Nationalist. Fascism, Genocide, and Cult. (Christoph Mick), S. 158

Kai Struve: Deutsche Herrschaft, ukrainischer Nationalismus, antijüdische Gewalt. Der Sommer 1941 in der Westukraine. (Frank Golczewski), S. 160

Moritz Florin: Kirgistan und die sowjetische Moderne. 1941–1991. (Andreas Hilger), S. 162

Keya Thakur-Smolarek: Der Erste Weltkrieg und die polnische Frage. Die Interpretationen des Kriegsgeschehens durch die zeitgenössischen polnischen Wortführer. (Piotr Szlanta), S. 164

Zuzanna Bogumił, Joanna Wawrzyniak, Tim Buchen: The Enemy on Display. The Second World War in Eastern European Museums. (Daniel Logemann), S. 166

Ekaterina Makhotina, Ekaterina Keding, Włodzimierz Borodziej (Hrsg.): Krieg im Museum. Präsentationen des Zweiten Weltkriegs in Museen und Gedenkstätten des östlichen Europa. (Daniel Logemann), S. 166

Horst Möller, Ilse Dorothee Pautsch, Gregor Schöllgen (Hrsg.): Die Einheit. Das Auswärtige Amt, das DDR-Außenministerium und der Zwei-plus-Vier-Prozess. (Gerhard Wettig), S. 169

Antonina Zykova: Zaren, Bären und Barbaren. Das mediale deutsche Russlandbild am Anfang des 21. Jahrhunderts und seine historischen Wurzeln. (Gleb Kazakov), S. 171

Anna Becker: Mythos Stalin. Stalinismus und staatliche Geschichtspolitik im postsowjetischen Russland der Ära Putin. (Gerhard Wettig), S. 173

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
rda_languageOfExpression_z6ann
Bestandsnachweise 0021-4019