Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 125 (2017), 1

Titel der Ausgabe 
Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 125 (2017), 1
Weiterer Titel 

Erschienen
Wien 2017: Böhlau Verlag
Erscheint 
2 Halbbände jährlich
Preis
Einzelheft: 49,20 EUR; Jahrespreis 86.-- EUR (zuzügl. Versandkosten)

 

Kontakt

Institution
Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung
Land
Austria
c/o
Institut für Österreichische Geschichtsforschung Universität Wien Universitätsring 1 A-1010 Wien Telephon: +43 1 4277 27201 Fax: +43 1 4277 9272
Von
Weigl, Herwig

Der erste Teilband der Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 125 (2017) ist erschienen.

Inhaltsverzeichnis

Aufsätze

Walter Berschin, Qui sanctos coluit, se sicque colendo beavit. Abt Ulrich III. (von Eppenstein), der Kult der hl. Fides in St. Gallen und des Gallus im friulanischen Moggio, S. 1–13

Bettina Pferschy-Maleczek, Die Commenda perpetua von Asola. Die Erfolgsgeschichte einer im 17. Jahrhundert gefälschten Urkunde Kaiser Heinrichs VI. und die Fälschungen von Kaiserurkunden in dem Geschichtswerk des barocken Stadthistorikers Lodovico Mangini, S. 14–39

Václav Bůžek und Pavel Marek, Krankheiten, Sterben und Tod Kaiser Rudolfs II. in Prag, S. 40–67

Maximilian Maurer, Mehr als schöne Ansichten? Ikonografische Beobachtungen zu Bernardo Bellottos Wiener Veduten aus der Sicht eines Historikers (1759/60), S. 68–91

Kleine Mitteilungen

Winfried Stelzer, Ein unbekannter gotischer Lederschnitteinband (vormals Stiftsbibliothek Göttweig) und die Meister der Blattornamente, S. 92–110

Thomas Huber-Frischeis und Nina Knieling, Er hat den Gedanken gefasset, sich eine Bibliothek zusamenzusezen. Zu Genese und Institutionalisierung der Privatbibliothek von Franz II. (I.) in Wien. Ein Forschungsbericht, S. 111–129

Erich Zöllner (1916–1996). Beiträge aus Anlass seines 100. Geburtstags, S. 130–164:
Thomas Winkelbauer, Der Mediävist und Österreichhistoriker Erich Zöllner – ein Biogramm, S. 132–140

Walter Pohl, Erich Zöllner als Pionier der Frühmittelalterforschung, S. 141–145

Gernot Heiß, Die Diskussion um eine neue Geschichte Österreichs nach 1945 und Erich Zöllners „Geschichte Österreichs“ von 1961, S. 146–156

Wolfgang Häusler, Erich Zöllner – Lehrer, Kollege, Freund, S. 157–164

Helmut Rumpler, Der „Stratege und Visionär“ an der Zeitenwende vom Ancien Régime zur Moderne. Anmerkungen zur neuen Metternich-Biographie von Wolfram Siemann, S. 165–176

Rezensionen, S. 177–261

Die Urkunden Ludwigs des Frommen. Unter Mitwirkung von Jens Peter Clausen, Daniel Eichler, Britta Mischke, Sarah Patt, Susanne Zwierlein et al. bearbeitet von Theo Kölzer. (Brigitte Merta)

The Account Books of the Reimarus Family of Hamburg, 1728–1780. Turf and Tailors, Books and Beer, ed. Almut Spalding–Paul S. Spalding. (Jorun Poettering)

Dyplomatyka staropolska [Altpolnische Diplomatik], hg. von Tomasz Jurek. (Sébastien Rossignol)

Agnieszka Gut, Średniowieczna dyplomatyka wschodniopomorska. Dokumenty i kancelarie Pomorza Wschodnia do 1309 roku [Mittelalterliche Diplomatik Pommerellens. Urkunden und Kanzleien Pommerellens bis zum Jahr 1309]. (Sébastien Rossignol)

Paul Bertrand, Les Écritures ordinaires. Sociologie d’un temps de révolution documentaire (1250–1350). (Anna Adamska)

Archivi e archivisti in Italia tra medioevo ed età moderna, hg. von Filippo de Vivo–Andrea Guidi–Alessandro Silvestri. (Philipp Tolloi)

Christian Lackner–Brigitte Mazohl–Walter Pohl–Oliver Rathkolb–Thomas Winkelbauer, Geschichte Österreichs, hg. von Thomas Winkelbauer. (Peter Csendes)

Alkuin von York und die geistige Grundlegung Europas. Akten der Tagung vom 30. September bis zum 2. Oktober 2004 in der Stiftsbibliothek St. Gallen, hg. von Ernst Tremp und Karl Schmuki. (Anton Scharer)

Clara Harder, Pseudoisidor und das Papsttum. Funktion und Bedeutung des apostolischen Stuhls in den pseudoisidorischen Fälschungen. (Stefan Schima)

Hincmar of Rheims. Life and Work, hg. von Rachel Stone–Charles West. (Letha Böhringer)

Katharina Anna Groß, Visualisierte Gegenseitigkeit. Prekarien und Teilurkunden in Lotharingien im 10. und 11. Jahrhundert (Trier, Metz, Toul, Verdun, Lüttich). (Brigitte Merta)

Markgraf Leopold, Stift Rein und die Steiermark. Archäologisch-historische Aspekte. Beiträge einer interdisziplinären Tagung der Historischen Landeskommission für Steiermark in Stift Rein am 24. und 25. Oktober 2012, hg. von Reinhard Härtel−Bernhard Hebert−Manfred Lehner−Gernot Peter Obersteiner. (Siegfried Haider)

La distruzione di Milano (1162). Un luogo di memorie, hg. von Pietro Silanos–Kai-Michael Sprenger. (Ferdinand Opll)

Philippe Goridis, Gefangen im Heiligen Land. Verarbeitung und Bewältigung christlicher Gefangenschaft zur Zeit der Kreuzzüge. (Hans Eberhard Mayer)

Legati, delegati e l’impresa d’Oltremare (secoli XII–XIII). Papal Legates, Delegates and the Crusades (12th–13th century). Atti del Convegno internazionale di studi, Milano, Università Cattolica del Sacro Cuore, 9–11 marzo 2011, hg. von Maria Pia Alberzoni–Pascal Montaubin–Lucia Veronica Dell’asta. (Herwig Weigl)

Die Wiener Hofburg im Mittelalter. Von der Kastellburg bis zu den Anfängen der Kaiserresidenz, hg. von Mario Schwarz. (Gerhard Fouquet)

Approaches to Poverty in Medieval Europe. Complexities, Contradictions, Transformations, c. 1100–1500, hg. von Sharon Farmer. (Andrea Sommerlechner)

Waldviertler Biographien 4, hg. von Rudolf Malli–Franz Pötscher–Erich Rabl–Thomas Winkelbauer. (Günter Marian)

Sabine Reichert, Die Kathedrale der Bürger. Zum Verhältnis von mittelalterlicher Stadt und Bischofskirche in Trier und Osnabrück. (Sébastien Rossignol)

Christelle Balouzat-Loubet, Le gouvernement de la comtesse Mahaut en Artois (1302–1329). (Amalie Fößel)

Joni M. Hand, Women, Manuscripts and Identity in Northern Europe. 1350–1550. (Julia Hörmann-Thurn und Taxis)

Undine Brückner, Dorothea von Hof: „Das bůch der götlichen liebe und summe der tugent“. Studien zu einer Konstanzer Kompilation geistlicher Texte des 14. und 15. Jahrhunderts. (Stefanie Neidhardt)

Milena Svec Goetschi, Klosterflucht und Bittgang. Apostasie und monastische Mobilität im 15. Jahrhundert. (Kirsi Salonen)

Konstantin Moritz Ambrosius Langmaier, Erzherzog Albrecht VI. von Österreich (1418–1463). Ein Fürst im Spannungsfeld von Dynastie, Regionen und Reich. (Reinhard Seyboth)

Ursula Gießmann, Der letzte Gegenpapst: Felix V. Studien zu Herrschaftspraxis und Legitimationsstrategien (1434–1451). (Stefan Schima)

Christof Paulus, Machtfelder. Die Politik Herzog Albrechts IV. von Bayern (1447/1465–1508) zwischen Territorium, Dynastie und Reich. (Jörg Peltzer)

Peter Wiegand, Der päpstliche Kollektor Marinus de Fregeno († 1482) und die Ablasspolitik der Wettiner. Quellen und Untersuchungen. (Brigide Schwarz)

Christian Heinemeyer, Zwischen Reich und Region im Spätmittelalter. Governance und politische Netzwerke um Kaiser Friedrich III. und Kurfürst Albrecht Achilles von Brandenburg. (Christof Paulus)

Alois Niederstätter, Vorarlberg 1523 bis 1861. Auf dem Weg zum Land. (Dorothee Rippmann)

Lenka Veselá, Rytíř a intelektuál. Hieronymus Beck z Leopoldsdorfu (1525–1596) a jeho knihovna [Ritter und Intellektueller. Hieronymus Beck von Leopoldsdorf (1525–1596) und seine Bbliothek]. (Ivan Hlaváček)

Harald Bollbuck, Wahrheitszeugnis, Gottes Auftrag und Zeitkritik. Die Kirchengeschichte der Magdeburger Zenturien und ihre Arbeitstechniken. (Thomas Stockinger)

Enikő Buzási–Géza Pálffy, Augsburg – Wien – München – Innsbruck. Die frühesten Darstellungen der Stephanskrone und die Entstehung der Exemplare des Ehrenspiegels des Hauses Österreich. Gelehrten- und Künstlerbeziehungen in Mitteleuropa in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. (Franz Kirchweger)

Thomas Dorfner, Mittler zwischen Haupt und Gliedern. Die Reichshofratsagenten und ihre Rolle im Verfahren (1658–1740). (Michael Rohrschneider)

Annette Caroline Cremer, Mon Plaisir. Die Puppenstadt der Auguste Dorothea von Schwarzburg (1666–1751). (Harald Tersch)

Linda Brüggemann, Herrschaft und Tod in der Frühen Neuzeit. Das Sterbe- und Begräbniszeremoniell preußischer Herrscher vom Großen Kurfürsten bis zu Friedrich Wilhelm II. (1688–1797). (Andreas Pečar)

Kongressorte der Frühen Neuzeit im europäischen Vergleich. Der Friede von Baden (1714), hg. von Christian Windler. (Lena Oetzel)

Kirill Abrosimov, Aufklärung jenseits der Öffentlichkeit. Friedrich Melchior Grimms „Correspondance littérarire“ (1753–1773) zwischen der „république des lettres“ und europäischen Fürstenhöfen. (Thomas Wallnig)

Marcus Häberlein–Michaela Schmölz-häberlein, Adalbert Friedrich Marcus (1753–1816). Ein Bamberger Arzt zwischen aufgeklärten Reformen und romantischer Medizin. (Annemarie Kinzelbach)

Sigrid Eyb-Green, Das zusammengedrängte Gedenken. Leopold Kupelwiesers Freskenzyklus in der Niederösterreichischen Statthalterei. (Werner Telesko)

Markian Prokopovych, In the Public Eye. The Budapest Opera House, the Audience and the Press, 1884–1918. (Manfred Stoy)

Zwischen Exotik und Vertrautem. Zum Tourismus in der Habsburgermonarchie und ihren Nachfolgestaaten, hg. von Peter Stachel–Martina Thomsen. (Andrea Penz)

Notizen, S. 261–283

Hildegardis Bingensis „Testamentum propheticum“. Zwei Briefe aus dem Wiesbadener Riesenkodex, präsentiert und ediert von José Luis Narvaja SJ. (Karl Brunner)

Walter Map, Die unterhaltsamen Gespräche am englischen Königshof. De nugis curialium, eingeleitet, übersetzt und kommentiert von Elmar Wilhelm. (Karl Brunner)

Catalogi librorum vetustissimi universitatis Pragensis – Die ältesten Bücherkataloge der Prager Universität, hg. von Zuzana Silagiová–František Šmahel. (Martin Wagendorfer)

Spruch von den sibnen. Die ältesten Konstanzer Baugerichtsprotokolle (1452–1470), ed. Barbara Hausmair–Gabriela Signori. (Herwig Weigl)

Landrechtsentwurf für Österreich unter der Enns 1573, ed. Wilhelm Brauneder. (Gunter Wesener)

Die litterae annuae der Gesellschaft Jesu von Altona und Hamburg (1598–1781), bearb. von Christoph Flucke. (Stefan Samerski)

Die „gute“ Policey im Reichskreis. Zur frühmodernen Normensetzung in den Kernregionen des Alten Reiches 7: Policeyordnungen in den fränkischen Reichsstädten Nürnberg, Rothenburg o.d.T., Schweinfurt, Weißenburg und (Bad) Windsheim, hg. von Wolfgang Wüst, red. von Marina Heller. (Josef Pauser)

Sébastien Barret–Benoît Grévin, Regalis excellentia. Les Préambules des actes des rois de France au XIVe siècle (1300–1380). (Christian Lackner)

Magdolna Szilágyi, On the Road: The History and Archaeology of Communication Networks in East-Central Europe. (Mihailo St. Popović)

Thomas M. Krüger, Leitungsgewalt und Kollegialität. Vom benediktinischen Beratungsrecht zum Konstitutionalismus deutscher Domkapitel und des Kardinalkollegs (ca. 500–1500). (Othmar Hageneder)

Peter Schuster, Verbrechen, Opfer, Heilige. Eine Geschichte des Tötens 1200–1700. (Martin Scheutz)

Kathrin Pajcic, Frauenstimmen in der spätmittelalterlichen Stadt? Testamente von Frauen aus Lüneburg, Hamburg und Wien als soziale Kommunikation. (Elisabeth Gruber)

Lucie Laumonier, Solitudes et solidarités en ville. Montpellier, mi XIIIe–fin XVe siècles. (Gabriela Signori)

Nils Bock, Die Herolde im römisch-deutschen Reich. Studie zur adligen Kommunikation im späten Mittelalter. (Malte Prietzel)

Christian Hagen, Fürstliche Herrschaft und kommunale Teilhabe. Die Städte der Grafschaft Tirol im Spätmittelalter. (Martina Stercken)

Kaspar Gubler, Strafjustiz im Spätmittelalter im Südwesten des Reichs. Schaffhausen und Konstanz im Vergleich. (Peter Schuster)

Annemarie Kinzelbach, Chirurgen und Chirurgie-Praktiken. Wundärzte als Reichsstadtbürger, 16. bis 18. Jahrhundert. (Martin Scheutz)

Olaf Richter, Niederrheinische Lebenswelten in der Frühen Neuzeit. Petrus Simonius Ritz (1562–1622) und seine Familie zwischen Bürgertum und Adel. (Alexander Jendorff)

Orietta Filippini, Benedetto XIII (1724–1730). Un papa del settecento secondo. Il giudizio dei contemporanei. (Stefan Schima)

Harald R. Stühlinger, Der Wettbewerb zur Wiener Ringstraße. Entstehung, Projekte, Auswirkungen. (Martin Scheutz)

Nachruf, S. 284–286

Franz Fuhrmann † (Erhard Koppensteiner)

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger