Blätter für deutsche und internationale Politik 62 (2017), 9

Titel der Ausgabe 
Blätter für deutsche und internationale Politik 62 (2017), 9
Weiterer Titel 

Erschienen
Berlin 2017: Blätter Verlag
Erscheint 
monatlich
ISBN
0006-4416
Anzahl Seiten
128 S.
Preis
Jahresabo 84,60 Euro, ermäßigt 67,20 Euro, Auslandszuschläge auf Anfrage, Einzelheft 10 Euro.

 

Kontakt

Institution
Blätter für deutsche und internationale Politik
Land
Deutschland
c/o
Blätter-Redaktion Berlin Albrecht von Lucke, Annett Mängel, Dr. Albert Scharenberg Torstraße 178 10115 Berlin Tel. 030/3088 3640 Fax 030/3088 3645
Von
Vogel, Steffen

Liebe Leserinnen und Leser,

die September-Ausgabe der „Blätter für deutsche und internationale Politik“ erscheint am 31. August 2017.
In der druckfrischen Ausgabe zeigt die Publizistin Naomi Klein wie wichtig gesellschaftliche Utopien für den politischen Widerstand gegen Donald Trump sind. Der Soziologe Wolfgang Sachs diskutiert Vorstellungen von Klimagerechtigkeit und plädiert für einen grundlegenden Wandel internationaler Klimapolitik. Der Literaturwissenschaftler Joseph Vogl zieht Parallelen zwischen der liberalen Markttheorie und der Theodizee. Und „Blätter“-Mitherausgeber Micha Brumlik beleuchtet kosmopolitische Modelle von globaler Niederlassungsfreiheit und Weltbürgerrecht.
Weitere Themen im August: Der unausweichliche Krieg zwischen China und den USA?, Mark Zuckerbergs Utopie einer Weltgemeinschaft, Schicksalsfrage Feminismus, EU: Integration statt Austerität, Polens weicher Autoritarismus u.v.m.

Mit freundlichen Grüßen

Ihre „Blätter“-Redaktion

www.blaetter.de/aktuelle-ausgabe

Inhaltsverzeichnis

Kurzgefasst

Chas W. Freeman: USA versus China: Der unausweichliche Krieg?, S. 45–50
Wie einst zu Zeiten des Kalten Krieges stehen sich vor Chinas Küste derzeit die Streitkräfte der USA und Chinas gegenüber. Eine Eskalation dieser Rivalität birgt unabsehbare Gefahren für den gesamten westpazifischen Raum und die Vereinigten Staaten, warnt der amerikanische Diplomat Chas W. Freeman. Die USA müssen sich daher fragen, ob sie an ihrem globalen Vormachtsanspruch festhalten wollen, der China langfristig zu ihrem Todfeind macht.

Naomi Klein: Die Rache der Realität und die Kraft der Utopie. Trumps Krieg gegen die Fakten und wie wir ihn gewinnen können, S. 51–62
Der Widerstand gegen Donald Trumps Antiintellektualismus, seine Fremdenfeindlichkeit und seine Lügen formiert sich – weit über die USA hinaus. Die kanadische Publizistin Naomi Klein zeigt auf, unter welchen Bedingungen der politische Widerstand gegen Trump erfolgreich sein kann. Entscheidend ist dabei – auch als Lehre aus dem Finanzcrash 2008 – ein neues utopisches Denken jenseits des neoliberalen Kapitalismus.

Wolfgang Sachs: Gerechtigkeit im Treibhaus. Für eine Neuausrichtung der Klimapolitik, S. 63–69
Angesichts des voranschreitenden Klimawandels hängt die künftige Gestalt der Welt davon ab, ob langfristig die Stärkung des Rechts oder aber das Recht des Stärkeren die Oberhand gewinnt, schreibt der Soziologe und Theologe Wolfgang Sachs. Er mahnt nicht nur Solidarität mit den Opfern unserer imperialen Lebensweise an, sondern auch einen grundlegenden Wandel der internationalen Klimapolitik.

Micha Brumlik: Flucht ohne Grenzen. Das Weltbürgerrecht und die Neuvermessung des politischen Raums, S. 71–78
Die durch die Globalisierung hervorgerufenen massenhaften Fluchtbewegungen markieren einen politisch-philosophischen Einschnitt: Sie führen westlichen Gesellschaften allzu deutlich vor Augen, dass die globalisierte Welt ein kosmopolitisches Denken erfordert, so „Blätter“-Mitherausgeber Micha Brumlik. Angesichts erstarkender rechtspopulistischer Bewegungen diskutiert er die Forderung nach einer globalen Niederlassungsfreiheit und einem Weltbürgerrecht.

Mithu M. Sanyal: Schicksalsfrage Feminismus. Der Kampf um die Selbstbehauptung, S. 79–86
Die Frauenbewegung der letzten 50 Jahre hat erhebliche gesellschaftliche Fortschritte erzielt. Dennoch verfügen noch immer nicht alle Bürgerinnen und Bürger über die gleichen Rechte, kritisiert die Kulturwissenschaftlerin Mithu M. Sanyal. Sie plädiert dafür, weiterzukämpfen – gemeinsam und über die Befreiung der Frauen hinaus. Denn der wesentliche gesellschaftliche Widerspruch, den es zu überwinden gilt, sei nicht Patriarchat versus Matriarchat, sondern hierarchisches versus kooperatives Denken.

Frank Bsirske und Klaus Busch: Die Zukunft der EU: Integration statt Krisenverschleppung, S. 89–95
Bei den jüngsten Wahlen in der EU obsiegten proeuropäische Parteien. Dies darf jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass andernorts EU- und euroskeptische Parteien weiterhin auf dem Vormarsch sind, betonen der Verdi-Vorsitzende Frank Bsirske und Klaus Busch, Professor für Europäische Studien. Verantwortlich hierfür ist nicht zuletzt die anhaltende Austeritätspolitik, die vor allem südeuropäischen Staaten auferlegt wurde. Eine gesamteuropäische Kurswende ist daher dringend geboten.

Joseph Vogl: Die Vergötzung des Marktes. Über das seltsame Überleben des Gottesbeweises in der Ökonomie, S. 97–108
Die Wirtschaftswissenschaften konnten mit ihren mathematischen Modellen die Weltwirtschaftskrise nicht vorhersehen. Dafür gibt es vor allem einen Grund, so der Kulturwissenschaftler Joseph Vogl: Die liberale Markttheorie vergötzt den Markt und folgt der Logik des Gottesbeweises. Anstatt jedoch Krisen als unvermeidbare Vorkommnisse im ansonsten funktionierenden System zu rechtfertigen, muss die ökonomische Prognostik ihre Methoden radikal ändern – und sich damit selbst politisieren.

Roberto Simanowski: Die Facebook-Utopie. Wie Mark Zuckerberg die Welt retten will, S. 109–119
Facebook-Chef Mark Zuckerberg will mit seiner Online-Community nicht weniger als eine solidarische Weltgemeinschaft erschaffen. Dabei verwechselt er jedoch die Gleichgültigkeit der Nutzer mit Toleranz, kritisiert der Literatur- und Medienwissenschaftler Roberto Simanowski. Die komplexen Probleme unserer Gesellschaft lassen sich nicht einfach mit Ingenieursmentalität und mehr Vernetzung lösen. Im Gegenteil: Durch Vereinfachung und Sensationsgier verstärkt Facebook diese noch zusätzlich.

Inhaltsverzeichnis

KOMMENTARE UND BERICHTE

Der Platz an der Sonne: Wer regiert mit Merkel?, von Albrecht von Lucke S. 5

Dieselgate: Mit Vollgas in den Abgrund, von Malte Kreutzfeldt, S. 9

Polens weicher Autoritarismus, von Krzysztof Kotarski, S. 13

Erdoğan oder: Der Staat bin ich, von Özgür Deniz, S. 17

Trump gegen Kim: Raketenpoker im Nordkoreakonflikt, von Jürgen Scheffran, S. 21

Trumpcare: Debakel in zwei Akten, von Frank Bandau, S. 25

Chavismo critico: Die Zukunft Venezuelas?, von Tobias Boos, S. 29

Kolumbien: Von der Guerilla zur Partei?, von Alexandra Endres, S. 33

DEBATTE

Anlageplatz Afrika: Das Ende der Entwicklungshilfe?, von Olaf Bernau, S. 37

KOLUMNE

Charlottesville: Der neue Kulturkrieg, von Paul Mason, S. 41

ANALYSEN UND ALTERNATIVEN

USA versus China: Der unausweichliche Krieg?, von Chas W. Freeman, S. 45

Die Rache der Realität und die Kraft der Utopie. Trumps Krieg gegen die Fakten und wie wir ihn gewinnen können, von Naomi Klein, S. 51

Gerechtigkeit im Treibhaus. Für eine Neuausrichtung der Klimapolitik, von Wolfgang Sachs, S. 63

Flucht ohne Grenzen. Das Weltbürgerrecht und die Neuvermessung des politischen Raums, von Micha Brumlik, S. 71

Schicksalsfrage Feminismus. Der Kampf um die Selbstbehauptung, von Mithu M. Sanyal, S. 79

Die Zukunft der EU: Integration statt Krisenverschleppung, von Frank Bsirske und Klaus Busch, S. 89

Die Vergötzung des Marktes. Über das seltsame Überleben des Gottesbeweises in der Ökonomie, S. 97

Die Facebook-Utopie. Wie Mark Zuckerberg die Welt retten will, von Roberto Simanowski, S. 109

MEDIENKRITIK

Die verschenkte Feminismusdebatte, von Antje Schrupp, S. 87

BUCH DES MONATS

Das Echolot der Macht, von Daniela Dahn, S. 120

EXTRAS

Kurzgefasst, S. 43

Dokumente, S. 124

Chronik des Monats Juli 2017, S. 125

Zurückgeblättert, S. 128

Impressum und Autoren, S. 128

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Thema
Weitere Informationen
Sprache
Bestandsnachweise 0006-4416