Rheinische Vierteljahrsblätter 81 (2017)

Titel der Ausgabe 
Rheinische Vierteljahrsblätter 81 (2017)
Weiterer Titel 

Erschienen
Erscheint 
jährlich
ISBN
978-3-7749-4100-7
Anzahl Seiten
482 S.
Preis
€ 45,00 im Buchhandel / Jahresgabe für Mitglieder des Vereins für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande

 

Kontakt

Institution
Rheinische Vierteljahrsblätter. Veröffentlichung der Abteilung für Geschichte der Frühen Neuzeit und Rheinische Landesgeschichte des Instituts für Geschichtswissenschaft der Universität Bonn
Land
Deutschland
c/o
Institut für Geschichtswissenschaft Abt. für Geschichte der Frühen Neuzeit und Rheinische Landesgeschichte z.Hd. Frau PD Dr. Alheydis Plassmann Am Hofgarten 22 53113 Bonn
Von
Bechtold, Jonas

Inhaltsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS

Aufsätze:

Julia Schüler : Negationsstrukturen in den Kölner Urkunden des 13. Jahrhunderts im Vergleich

Stefanie Baumgarten-Mischuda, Andrea Beck, Boris A.N. Burandt: Römische Soldaten am Rhein – Neue Grabungen im Legionslager Bonn

Peter Arnold Heuser: Juristen in kurkölnischen Hexenprozessen der Frühen Neuzeit. Studien zu Konsultation und Kommission im peinlichen Strafprozess

Michael Rohrschneider: Friedrich Karl Karg Freiherr von Bebenburg (1709–1773). Ein kurkölnischer Reichstagsgesandter im Spannungsfeld von Region, Reich und internationaler Politik

Bernhard Sicken : Das preußische Kriegsleistungsgesetz von 1851 und seine Ansprüche bei der Festungsarmierung. Umstrittene kommunale Verpflichtungen in der Ära der Einigungskriege in den Westprovinzen

Peter Burg: Gustav Gonder (1900–1980). „gehörte zu den führenden Köpfen des Saar-Seperatismus“

Kleine Beiträge:

Heinz Tittel : Die Bemühungen des Kölner Chorbischofs Hildebert um sein Seelenheil

Hans-Dieter Lehmann: Ezzonen in Süddeutschland. Herzog Otto II. von Schwaben (1045–1047) der Erbauer der ersten Burg Hohenzollern? Herzog Cuno von Bayern (1049–1053) der Spitzenahn des Hauses Zollern in cognatischer Linie?

Andreas Rutz: Das Heilige Römische Reich deutscher Nation und seine Territorien 1493–1806. Joachim Whaleys Geschichte des Reiches in landeshistorischer Perspektive

Besprechungen:

M. Hanauska: „Historia dye ist ein gezuyge der zijt…“. Untersuchungen zur pragmatischen Formelhaftigkeit in der volkssprachigen Kölner Stadthistoriographie (St. Stricker)
P. Gilles, Chr. Kollmann, C. Muller (Hg.): Familiennamen zwischen Maas und Rhein (R. Möller)
J. Macha, A.-M. Balbach, S. Horstkamp (Hg.): Konfession und Sprache in der frühen Neuzeit (V. Harm)
R. Möller: Erscheinungsformen rheinischer Alltagssprache (A. Lenz)
L. Glassmann: Die Berliner Herpin-Handschrift in der Staatsbibliothek zu Berlin (B. Zacke)
G. Schulz (Hg.): Arm und Reich. Zur gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Ungleichheit in der Geschichte (J. Bruch)
G. Blennemann, K. Herbers (Hg.): Vom Blutzeugen zum Glaubenszeugen? (Chr. Stadermann)
J. Jarnut, M. Kroker, St. Müller, M. Wemhoff (Hg.): Gräber im Kirchenraum (Chr. Keller)
L. Clare, K. Heller, M. Ismail-Weber, C. Mischka: Die Bandkeramik im Altdorfer Tälchen bei Inden (S. Scharl)
A. Schäfer: Götter, Gaben, Heiligtümer. Römische Religion in Köln (I. Ristow)
St. Seiler: Die Entwicklung der römischen Villenwirtschaft im Trierer Land (T. Kaszab-Olschewski)
G. Wolf, N.H. Ott (Hg.): Handbuch Chroniken des Mittelalters (A. Bihrer)
Chr. Reinle (Hg.): Stand und Perspektiven der Sozial- und Verfassungsgeschichte zum römisch-deutschen Reich (R. Schieffer)
Th. Wozniak, S. Müller, A. Meyer (Hg.): Königswege. Festschrift für Hans K. Schulze (C. Garnier)
St. Patzold, K. Ubl (Hg.): Verwandtschaft, Name und soziale Ordnung (300–1000) (M. Clauss)
H.-W. Goetz: Die Wahrnehmung anderer Religionen und christlich-abendländisches Selbstverständnis im frühen und hohen Mittelalter (W. Drews)
O. Schneider: Erzbischof Hinkmar und die Folgen (G. Schwedler)
R. Stone, Ch. West (Hg.): Hincmar of Rheims. Life and work (R. Schieffer)
K.G. Beuckers (Hg.): Äbtissin Hitda und der Hitda-Codex (L. Körntgen)
Die Geschichte vom Leben des Johannes, Abt des Klosters Gorze, bearb. von P.C. Jacobsen (B. Hermans)
K.A. Groß: Visualisierte Gegenseitigkeit. Prekarien und Teilurkunden in Lotharingien im 10. und 11. Jahrhundert (M. Schäpers)
F. Hartmann (Hg.): Brief und Kommunikation im Wandel (S. Groth)
C. Sieber-Lehmann: Papst und Kaiser als Zwillinge? (Chr. Laudage)
A. Berner: Kreuzzug und regionale Herrschaft. Die älteren Grafen von Berg 1147–1225 (J. Friedhoff)
Die Urkunden des Stadtarchivs Rees. Regesten: 1142–1499, bearb. von D. Kastner (J. Lieven)
L. Becks, M. Deml, K. Hardering (Hg.): Caspar, Melchior, Balthasar. 850 Jahre Verehrung der Heiligen Drei Könige im Kölner Dom (W. Schmid)
M. Beer, I. Metje, K. Straub, S. Werth, M. Woelk (Hg.): Die Heiligen Drei Könige: Mythos, Kunst und Kult (W. Schmid)
H. Finger, W. Wessel (Hg.): Die Heiligen Drei Könige. Die Translation ihrer Gebeine 1164 und ihre Verehrung in Köln (W. Schmid)
H. Finger (Hg.): Reliquientranslation und Heiligenverehrung (W. Schmid)
K. Schaal: Zwischen geistlichem Auftrag und Politik. Der Deutsche Orden in Hessen 1207–1809 (U. Arnold)
K.-A. Zölch: Die Bischöfe von Speyer unter Kaiser Friedrich II. (C. Ehlers)
J. Witowski: Ehering und Eisenkette. Lösegeld- und Mitgiftzahlungen im 12. und 13. Jahrhundert (T. Weller)
J. Lieven (Hg.): Die Stiftskirche des heiligen Viktor in Xanten (H. Kier)
Die Burg in der Ebene, G. von Büren, A. Schuler (Red.) (Th. Küntzel)
B. Fuhrmann: Hinter festen Mauern. Europas Städte im Mittelalter (M. Pauly)
S. Reichert: Die Kathedrale der Bürger (W. Schmid)
S. Penth, P. Thorau (Hg.): Rom 1312. Die Kaiserkrönung Heinrichs VII. und die Folgen (I. Eberl)
M. Bauch: Divina favente clemencia. Auserwählung, Frömmigkeit und Heilsvermittlung in der Herrschaftspraxis Kaiser Karls IV. (W. Schmid)
Deutsche Reichstagsakten unter Kaiser Friedrich III. Reichsversammlung zu Frankfurt 1454, bearb. von J. Helmrath (Deutsche Reichstagsakten. Ältere Reihe, 19,2) (J. Schwarz)
L. Böhringer, J.K. Deane, H. van Engen (Hg.): Labels and Libels. Naming Beguines in Northern Medieval Europe (Chr. Kleinjung)
Chr. Hagen: Fürstliche Herrschaft und kommunale Teilhabe. Die Städte der Grafschaft Tirol im Spätmittelalter (G. Hecker)
Das Seelbuch der Stuhlbrüder des Speyerer Domstifts, bearb. von S. Gütermann (C. Ehlers)
Th. Lau, H. Wittmann (Hg.): Kaiser, Reich und Reichsstadt in der Interaktion (M. Rohrschneider)
G. Fouquet, J. Hirschbiegel, S. Rabeler (Hg.): Residenzstädte der Vormoderne (M. Groten)
H.-J. Kühn: Landesherrliche Finanzen und Finanzverwaltung im Spätmittelalter. Die Rechnungen der Kellerei Kirkel im Herzogtum Pfalz-Zweibrücken (C. von Looz-Corswarem)
J. Oepen, M. Steinmann: Der Severinzyklus (H. Jacobs)
Georgius Cassander’s ,De officio pii viri’ (1561), bearb. von R. von de Schoor (P.A. Heuser)
B. Braun, K. Keller, M. Schnettger (Hg.): Nur die Frau des Kaisers? Kaiserinnen in der Frühen Neuzeit (E. Schläwe)
S. Becker: Zwischen Duldung und Dialog. Wilhelm V. von Jülich-Kleve-Berg als Kirchenpolitiker (A. Flüchter)
Chr. Maes de Smet: Adelige Frauen der Renaissance auf der Suche nach Freundschaft und Liebe (P.A. Heuser)
O. Richter: Niederrheinische Lebenswelten in der Frühen Neuzeit (Chr. Kaltscheuer)
S. Eibl: Küster im Fürstbistum Münster (W. Rosen)
H. Faulenbach: Lateinschule Moers. 1582–1821 (K. Wesoly)
K. Andermann: Bürger, Kleriker, Juristen. Speyer um 1600 im Spiegel seiner Trachten (M. Kliegel)
A. Baumann, J. Kemper (Hg.): Speyer als Hauptstadt des Reiches (S. Gütermann)
M. Garloff: Irenik, Gelehrsamkeit und Politik (P.A. Heuser)
B. Forclaz, Ph. Martin (Hg.): Religion et piété au défi de la guerre de Trente Ans (G. Braun)
M. Böth: Erzählweisen des Selbst. Körperpraktiken in den Briefen Liselottes von der Pfalz (B. Kägler)
L. Haunert: Einsatz in der Fremde? Das Amerikabild der deutschen Subsidientruppen im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg (St. Huck)
M. Gonzáles Athenas: Kölner Zunfthandwerkerinnen 1650–1750 (St. Gorißen)
D. Motz: Memoria im Duodezformat. Funeraldrucke des Hauses Waldeck (G. Aumüller)
D. Wunder: Der Adel im Hessen des 18. Jahrhunderts (F. Schönfuß)
M.O. Braun: An den Wurzeln der Tugend. Rheinischer Adel und Freimaurerei (G. Clemens)
H.-P. Eberlein (Hg.): Territorialkirchen und protestantische Kultur 1648–1800 (R. Würkert)
P. Thomes, P. Quadflieg (Hg.): Unternehmer in der Region Aachen (H.A. Wessel)
U. Offerhaus: Familie und Bankhaus Seligmann in Koblenz und Köln (W.H. Stein)
M. Döge: Der Entwurf eines Handelsgesetzbuches für die Stadt Frankfurt am Main von 1811 (J. Kunstreich)
F. Pohle (Hg.): Alfred von Reumont (1808–1887) (G. Clemens)
V. Weiß: Moses Hess. Rheinischer Jude, Revolutionär, früher Zionist (H. Fenske)
Chr. Handschuh: Die wahre Aufklärung durch Jesum Christum (H. Klueting)
E. Grothe (Hg.): Die Abgeordneten der kurhessischen Ständeversammlungen 1830–1866 (J. Matzerath)
S. Omland: Zur Geschichte der Juden in Drensteinfurt 1811–1941 (S. Schlesier)
Acta Borussica. Neue Folge 2. Reihe: Preußen als Kulturstaat Abteilung II: Der preußische Kulturstaat in der politischen und sozialen Wirklichkeit
Band 7: Zwischen Ehrenpforte und Inkognito. Preußische Könige auf Reisen, bearb. von G. Huch
Band 8: Von der Kirchengesellschaft zur Kirche in der Gesellschaft, bearb. von Chr. Rathgeber
Band 9: Wissenschaftspolitik in der Weimarer Republik, bearb. von H. Spenkuch (D. Höroldt)
V. Speth: Kulturkampf und Volksfrömmigkeit (W. Schmid)
V. Speth: Der Kampf um den öffentlichen Raum (W. Schmid)
R. Schwindt (Hg.): Die Pfarrer-Kraus-Anlagen zu Arenberg (M. Schlemmer)
H. Arning, H. Wolf: Hundert Katholikentage. Von Mainz 1848 bis Leipzig 2016 (A. Burtscheidt)
F. Trinkaus: Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen/Saar und Düdelingen/Luxemburg (1880–1935/40) (J. Blazejewski)
N. Büllesbach: Aus dem Rheinland in den Krieg (H.-P. Bothien)
St. Schröder (Hg.): „Heute schon ist man ein Kriegsmensch geworden”. Dormagen und Rommerskirchen in der Ära des Ersten Weltkriegs (Ph. Rosin)
B. Becker-Jákli: Der Jüdische Friedhof in Köln-Bocklemünd (D. Pertz)
H.-L. Selbach: Katholische Kirche und französische Rheinlandpolitik nach dem Ersten Weltkrieg (M. Schlemmer)
Bernhard Falk (1867–1944). Erinnerungen eines liberalen Politikers, bearb. von V. Stalmann (St. Wunsch)
B. Bernard: „Den Menschen immer mehr zum Menschen machen”. Ernst Hardt 1876–1947 (M. Albert)
Chr. Spieker: Traditionsarbeit. Eine biografische Studie über Prägung, Verantwortung und Wirkung des Polizeioffiziers Heinrich Bernhard Lankenau 1891–1983 (N. Rossol)
A.-K. Horstmann: Wissensproduktion und koloniale Herrschaftslegitimation an den Kölner Hochschulen (Chr.J. Franzen)
J. Kunow, Th. Otten, J. Bemmann (Hg.): Archäologie und Bodendenkmalpflege in der Rheinprovinz 1920–1945 (Chr. Gildhoff)
S. Kriese (Hg.): Archivarbeit im und für den Nationalsozialismus. Die preußischen Staatsarchive vor und nach dem Machtwechsel von 1933 (D. Höroldt)
H. Rönz, M. Gestier (Hg.): „Herr Hitler, ihre Zeit ist um!”. Widerstand an der Saar 1935–1945 (P. Burg)
H.-P. Bothien: „... gegen jede Störung der inneren Front”. Bonnerinnen und Bonner vor dem Sondergericht Köln (St. Schröder)
W. Speitkamp: Eschwege. Eine Stadt und der Nationalsozialismus (K.K. Münster)
A. Lehndorff-Felsko: „Uns verschleppten sie nach Köln …” (St. Wunsch)
A. Molzberger, St. Wassong, G. Langen (Hg.): Siegen für den Führer. Der Kölner Sport in der NS-Zeit (A. Hilbrenner)
M. Löffelsender: Kölner Rechtsanwälte im Nationalsozialismus (M. Kißener)
S. Hilger: Kleine Wirtschaftsgeschichte von Nordrhein-Westfalen (St. Goch)
A. Bilski: Die Entnazifizierung des Höheren Schulwesens in Düsseldorf (M. Kroll)
H.G. Kuhn, H. Seibert: Was geblieben ist. Spuren jüdischen Lebens in Lahnstein (R. Richtscheid)
R. Illemann: Katholische Frauenbewegung in Deutschland 1945–1962 (A. Henkelmann)
W. Damberg, K.-J. Hummel (Hg.): Katholizismus in Deutschland (St. Gerber)
St. Brakensiek, R. Kießling, W. Troßbach, C. Zimmermann (Hg.): Grundzüge der Agrargeschichte
R. Kießling, F. Konersmann, W. Troßbach: Band 1: Vom Spätmittelalter bis zum Dreißigjährigen Krieg (1350–1650)
R. Prass: Band 2: Vom Dreißigjährigen Krieg bis zum Beginn der Moderne (1650–1880).
G. Mahlerwein: Band 3: Die Moderne (1880–2010) (J. Hermel)
S. Bischoff, Chr. Jahr, T. Mrowka, J. Thiel (Hg.): Belgica – terra incognita? (G. Bers)
C. Lejeune, D. Engels (Hg.): Grenzerfahrungen. Eine Geschichte der Deutschssprachigen Gemeinschaft Belgiens. Band 1. Villen, Dörfer, Burgen (M. Schäpers)
C. Lejeune (Hg.): Grenzerfahrungen. Eine Geschichte der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens. Band 2. Tuche, Töpfe, Theresianischer Kataster (1500–1794) (A. Romein)
St. Gorißen, H. Sassin, K. Wesoly (Hg.): Geschichte des Bergischen Landes. Band 2. Das 19. und 20. Jahrhundert (J. Reulecke)
Leuchte des Exils. Zeugnisse jüdischen Lebens in Mainz und Bingen, bearb. von H. Berkessel, H. Brüchert, W. Dobras, R. Erbar, F. Teske (W.H. Stein)
F.J. Felten (Hg.): Erinnerungsorte in Rheinland-Pfalz (M. Groten)
W. Freitag, W. Reininghaus (Hg.): Westfälische Geschichtsbaumeister (M. Brunert)
R. van den Brand, F. Herman, W. Löhr, U. Oerding, B. Thissen (Hg.): Epitaph für Stefan Frankewitz (Th. Bauer)
S. Zwies (Hg.): Das Kloster Fulda und seine Urkunden (F.M. Bischoff)
Th. Wozniak, J. Nemitz, U. Rohwedder (Hg.): Wikipedia und Geschichtswissenschaft (A. Plassmann)
Th.R. Kraus: (Hg.): Aachen – von den Anfängen bis zur Gegenwart
Band 3,1: Stadtwerdung – Ereignisse 1138–1500
Band 3, 2: Lebensbereiche 1138–1500 (F. Hirschmann)
I. Germes-Dohmen (Hg.): Bracht. Geschichte einer niederrheinischen Gemeinde (Chr. Spannhoff)
H. Meyer zu Ermgassen: Hospital und Bruderschaft. Gästewesen und Armenfürsorge des Zisterzienserklosters Eberbach (K. Militzer)
M. Lemberg: Die Universitätskirche zu Marburg (K.G. Beuckers)
C. von Looz-Corswarem: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld (M. Escher-Apsner)
K. Flink: Rigomagus – Remagen. Band 3: Wirtschaft und Gesellschaft (D. Flach)
B. Resmini: Die Benediktinerabtei St. Maximin vor Trier (Th. Kölzer)

Berichte

Bericht über die Herbsttagung der Abteilung für Geschichte der Frühen Neuzeit und Rheinische Landesgeschichte des Instituts für Geschichtswissenschaft der Universität Bonn im Jahre 2016 (T. Tenhaef)

Weitere Hefte ⇓