Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 67 (2018), 2

Titel der Ausgabe 
Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 67 (2018), 2
Weiterer Titel 

Erschienen
Erscheint 
erscheint als vierteljährliches Periodikum
ISBN
978-3-87969-441-9
Anzahl Seiten
160 S.
Preis
€ 129,- für das Jahr, € 41,- für das Einzelheft

 

Kontakt

Institution
Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZFO) / Journal of East Central European Studies (JECES)
Land
Deutschland
c/o
Verantwortlicher Redakteur: Dr. Christoph Schutte, Gisonenweg 7 35037 Marburg Tel. 06421/184-129 Fax 06421/184-139 E-Mail: <christoph.schutte@herder-institut.de>
Von
Schutte, Christoph

Soeben ist Heft 2/2018 der Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung erschienen. Es enthält u. a. die neue Rubrik "Forum" mit kürzeren Beiträgen zu aktuellen geschichtswissenschaftlichen Debatten. Zum Auftakt fragen Anna Veronika Wendland, Maciej Górny und Gerhard Seewann nach einer "Interwar Period 2.0" in der Ukraine, Polen und Ungarn.
Bitte beachten sie auch das umfangreiche Volltextangebot der Zeitschrift für Ostforschung 1952-1994 (https://www.zfo-online.de/index.php/zf/issue/archive) sowie der Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 1995-2016 (https://www.zfo-online.de/index.php/zfo/issue/archive)

Inhaltsverzeichnis

AUFSÄTZE

Kadi Polli:
The Baltic ‘Art Spring’: Artists and Art Lovers in Estonia and Livonia ca. 1800 (163–195)

Viktorija Šeina:
Die Konzeption der litauischen Nationalliteratur (von den 1890er bis zu den 1930er Jahren) (196–224)

FORUM

Anna Veronika Wendland:
Interwar Period 2.0? History as a Resource in European Conflicts of Interest around Diversity and Integration: An Introduction to the Debate (225–231)

Maciej Górny:
Secondary Shocks: Poland’s Two Transformations (231–238)

Gerhard Seewann:
Hungary: History as a Legitimizing Precedent—“Illiberal Democracy” (239–249)

BESPRECHUNGEN

Stadtgeschichten. Bespr. Martin Munke (250–251)

Donau-Stadt-Landschaft/Danube-City-Landscapes. Bespr. János Brenner (251–253)

ene vruntlike tohopesate. Bespr. Edmund Kizik (253–255)

Tschechien und Bayern. Bespr. Niklas Zimmermann (255–256)

The Teutonic Order in Prussia and Livonia. Stefan Donecker (256–257)

Sebastian Kubon: Die Außenpolitik des Deutschen Ordens unter Hochmeister Konrad von Jungingen (1393–1407). Bespr. Maike Sach (257–259)

Regesta Imperii, XI: Regesten Kaiser Sigismunds (1410–1437). Bespr.Sebastian Kubon (259–261)

Aleksandra Sulikowska: The Icon Debate. Bespr. Joanna Olchawa (261–262)

Lech Mróz: Roma-Gypsy Presence in the Polish-Lithuanian Commonwealth. Bespr. David Z. Scheffel (262–264)

Gerald Volkmer: Siebenbürgen zwischen Habsburgermonarchie und Osmanischem Reich. Bespr. Arkadiusz Blaszczyk (264–266)

Stefan Donecker: Origines Livonorum. Bespr. Dennis Hormuth (266–267)

Das Bild des Feindes. Bespr. Bogusław Dybaś (267–269)

Transregionalität in Kult und Kultur. Bespr. Stephan Sander-Faes (269–270)

Pieter M. Judson: The Habsburg Empire. Bespr. Heidi Hein-Kircher (270–272)

„Verwandlung der Welt“? Bespr. Hartmut Möller (272–274)

Daniel Schümann: Kampf ums Da(bei)sein. Bespr. Jan Surman (274–276)

Valentin Akudowitsch: Der Abwesenheitscode. Bespr. Konrad Hierasimowicz (276–277)

Barbara Kalinowska-Wójcik: Między wschodem i zachodem. Bespr. Barbara Marmol (277–279)

Max Brod (1884–1968). Bespr. Reinhard Ibler (279–280)

Hannah Maischein: Ecce Polska. Bespr. Agnieszka Gasior (281–283)

Joanna Bednarska-Kociołek: Danzig/Gdańsk als Erinnerungsort. Bespr. Marion Brandt (283–284)

Jewish Space in Contemporary Poland. Bespr. Dorothea Warneck (284–286)

Tomáš Hermann, Antonín Kostlán, Michal Šimůnek, Soňa Štrbáňová u. a.: Homines scientiarum. Bespr. Jan Surman (286–288)

Stephan Lehnstaedt: Imperiale Polenpolitik in den Weltkriegen. Bespr. Ralph Schattkowsky (288–289)

Paweł Zimniak: Großer Krieg kleiner Leute. Bespr. Keya Thakur (289–292)

Magdalena M. Wrobel Bloom: Social Networks and the Jewish Migration between Poland and Palestine, 1924–1928. Bespr. Daniel Mahla (292–293)

Ines Luft: Eduard Winter zwischen Gott, Kirche und Karriere. Bespr. Jiří Němec (293–296)

Ferenc Laczó: Hungarian Jews in the Age of Genocide. Bespr. Robert Rozett (296–298)

Monika Polit: Mordechaj Chaim Rumkowski – Wahrheit und Legende. Bespr. Klaus-Peter Friedrich (298–299)

Archiwum Ringelbluma, Bd. 19–20, 23, 27–28. Bespr. Klaus-Peter Friedrich (299–303)

Orte der Shoah in Polen. Bespr. Cordula Kalmbach (303–304)

Children in the Holocaust and Its Aftermath. Bespr. Klaus-Peter Friedrich (304–305)

Jan Gerber: Ein Prozess in Prag. Bespr. Klára Pinerová (306–307)

Jerzy Giedroyc, Leszek Kołakowski: Listy 1957–2000; Jerzy Giedroyc, Juliusz Mieroszewski: Listy 1957–1975. Bespr. Bernard Wiaderny (307–309)

Thomas Strobel: Transnationale Wissenschafts- und Verhandlungskultur. Bespr. Stephanie Kowitz-Harms (309–311)

Das Jahr 1989 im deutsch-tschechisch-slowakischen Kontext. Bespr. Augusta Dimou (311–313)

Juliane Tomann: Geschichtskultur im Strukturwandel. Bespr. Andrew Demshuk (313–315)

Helmut Fehr: Vergeltende Gerechtigkeit – Populismus und Vergangenheitspolitik nach 1989. Bespr. Yves Bizeul (315–316)

Philipp Ther: Europe since 1989. Bespr. Victoria Harms (316–317)

Lisa Pope Fischer: Symbolic Traces of Communist Legacy in Post-Socialist Hungary. Bespr. Árpád v. Klimó (317–318)

Bálint Magyar: Post-Communist Mafia State. Bespr. Jan C. Behrends (318–319)

Peter Wilkin: Hungary’s Crisis of Democracy. Bespr. Árpád von Klimó (320–321)

ANZEIGEN (322–324)

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Sprache
Bestandsnachweise 0948-8294