Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 52 (2004), 7

Titel der Ausgabe 
Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 52 (2004), 7
Weiterer Titel 

Erschienen
Berlin 2004: Metropol Verlag
Erscheint 
monatlich
Preis
Jahresabonnement: € 121,70, Ermäßigt: € 101,25, Studentenabonnement: € 91,50

 

Kontakt

Institution
Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG)
Land
Deutschland
c/o
Technische Universität Berlin Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin Redaktion Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) Kaiserin-Augusta-Allee 104-106 10553 Berlin Tel. (030) 31 42 58 53 Mitglieder: Friedrich Veitl (verantwortl. Redakteur), veitl@metropol-verlag.de Redaktion: Frédéric Bonnesoeur, Julia Pietsch, Angelika Königseder, Detlev Kraack, Swen Steinberg, zfg@metropol-verlag.de Verlagsadresse: Metropol Verlag, Ansbacher Str. 70, 10777 Berlin
Von
Veitl, Friedrich

Zeitschrift für Geschichtswissenschaft
52. Jahrgang 2004 Heft 7

Erscheint am 15. Juli 2004

Inhaltsverzeichnis

INHALT

ARTIKEL

Uwe Israel: Von Fakten und Fiktionen in der Historie
Das neuzeitliche Leben der „Weiber von Weinsberg“

Petra Terhoeven: Frauen im Widerstand: Das Beispiel der italienischen Resistenza

Kiran Klaus Patel: Überlegungen zu einer transnationalen Geschichte

TAGUNGEN UND PROJEKTE

Geschichtsdenken der Kulturen
Ein Projekt des kulturwissenschaftlichen Instituts Essen zur Dokumentation nicht-westlicher Geschichtsschreibung (Georg G. Iggers)

REZENSIONEN

Allgemeines

Peter Johanek/Franz-Joseph Post (Hrsg.): Vielerlei Städte. Der Stadtbegriff. Köln/Weimar/Wien 2004 (Christina Deutsch)

Marion Kaplan (Hrsg.): Geschichte des jüdischen Alltags in Deutschland. Vom 17. Jahrhundert bis 1945. München 2003 (Aleksandra Pawliczek)

Peter Oliver Loew: Danzig und seine Vergangenheit 1793–1997. Die Geschichtskultur einer Stadt zwischen Deutschland und Polen. Osnabrück 2003 (Christian Pletzing)

Michael Brenner/Anthony Kauders/Gideon Reuveni/Nils Römer (Hrsg.): Jüdische Geschichte lesen. Texte der jüdischen Geschichtsschreibung im 19. und 20. Jahrhundert. München 2003 (Stefan Jordan)

Kai Struve/Philipp Ther (Hrsg.): Die Grenzen der Nationen. Identitätswechsel in Oberschlesien in der Neuzeit. Marburg 2002 (Ilko-Sascha Kowalczuk)

Laird M. Easton: The Red Count. The Life and Times of Harry Kessler. Berkeley 2002 (Tobias Brinkmann)

Mittelalter

Quellen zur Alltagsgeschichte im Früh- und Hochmittelalter. Erster Teil. Ausgewählt und übersetzt von Ulrich Nonn. Darmstadt 2003 (Stephanie Irrgang)

Wilfried Hartmann: Ludwig der Deutsche. Darmstadt 2002 (Detlev Kraack)

Frühe Neuzeit

Anke Hufschmidt: Adlige Frauen im Weserraum zwischen 1570 und 1700. Status – Rollen – Lebenspraxis. Münster 2001 (Wieland Held)

Arne Karsten: Künstler und Kardinäle. Vom Mäzenatentum römischer Kardinalnepoten im 17. Jahrhundert. Köln/Weimar/Wien 2003 (Tobias Mörschel)

Neuzeit

Helmut Ries: Kronprinz Wilhelm. Hamburg/Berlin/Bonn 2001 (Michael Peters)

Jay Winter/Geoffrey Parker/Mary R. Habeck (Hrsg.): Der Erste Weltkrieg und das 20. Jahrhundert. Hamburg 2002 (Moritz Föllmer)

Ernst Hüsmert (Hrsg.): Carl Schmitt Tagebücher – Oktober 1912 bis Februar 1915. Berlin 2003 (Jens Kertscher)

Neueste Zeit

Erwin Könnemann/Gerhard Schulze (Hrsg.): Der Kapp-Lüttwitz-Ludendorff-Putsch. Dokumente. München 2002 (Martin Sabrow)

Wladislaw Hedeler: Chronik der Moskauer Schauprozesse 1936, 1937 und 1938. Planung, Inszenierung und Wirkung. Mit einem Essay von Steffen Dietzsch. Berlin 2003 (Rolf Binner)

August H. Leugers-Scherzberg: Die Wandlungen des Herbert Wehner. Von der Volksfront zur Großen Koalition. Berlin/München 2002 (Wolfgang Schmidt)

Enzo Traverso: Moderne und Gewalt. Eine europäische Genealogie des Nazi-Terrors. Köln 2003 (Alexander Ruoff)

Gustavo Corni: Hitler’s Ghettos. Voices from a Beleaguered Society 1939–1944. London 2003 (Klaus-Peter Friedrich)

Wolfram Wette: Die Wehrmacht. Feindbilder, Vernichtungskrieg, Legenden. Frankfurt a. M. 2002
Wolfram Wette (Hrsg.): Retter in Uniform. Handlungsspielräume im Vernichtungskrieg der Wehrmacht. Frankfurt a. M. 2002 (Paul Heider)

Peter Bender: Weltmacht Amerika – Das neue Rom. Stuttgart 2003 (Thomas Speckmann)

Autoren dieses Heftes:

Uwe Israel, PD Dr., Fakultät für Philosophie und Geschichtswissenschaft, Universität Bielefeld; Privatdozent am Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte, Universität Göttingen
Kiran Klaus Patel, Dr., Juniorprofessor, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
Petra Terhoeven, Dr., Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Rolf Binner, Dr., Historiker, Amsterdam
Tobias Brinkmann, Dr., Simon-Dubnow-Institut für jüdische Geschichte und Kultur, Leipzig
Christina Deutsch, M. A., Berlin
Moritz Föllmer, Dr., Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
Klaus-Peter Friedrich, M. A., Wiesbaden
Paul Heider, Prof. Dr., Dresden
Wieland Held (†), Prof. Dr., Leipzig
Georg G. Iggers, Prof. Dr. em., Buffalo/Göttingen
Stephanie Irrgang, Dr., FB Geschichts- und Kulturwissenschaften, FU Berlin
Stefan Jordan, Dr., Redaktion der Neuen Deutschen Biographie, München
Jens Kertscher, Dr., Institut für Philosophie, Technische Universität Darmstadt
Ilko-Sascha Kowalczuk, Dr., wiss. Mitarbeiter bei der Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes, Abt. Bildung und Forschung, Berlin
Detlev Kraack, Dr. habil., Institut für Geschichtswissenschaft, TU Berlin
Tobias Mörschel, Dr., Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn
Aleksandra Pawliczek, M. A., Doktorandin, Humboldt-Universität zu Berlin
Michael Peters, M. A., Historiker und Medienwirt, Erlangen
Christian Pletzing, Akademieleiter der Academia Baltica, Lübeck
Alexander Ruoff, M. A., Berlin
Martin Sabrow, PD Dr., Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam
Wolfgang Schmidt, Dr., Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung, Berlin
Thomas Speckmann, Dr., Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bonn

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Sprache
Bestandsnachweise 0044-2828