Historische Zeitschrift 280 (2005), 2

Titel der Ausgabe 
Historische Zeitschrift 280 (2005), 2
Zeitschriftentitel 
Weiterer Titel 

Erschienen
München 2005: Oldenbourg Verlag
Erscheint 
6mal jährlich, 3 Hefte ergeben einen Band
Preis
Jahresabo € 295,00, Einzelheft € 60,00

 

Kontakt

Institution
Historische Zeitschrift (HZ)
Land
Deutschland
c/o
Prof. Dr. Andreas Fahrmeir Redaktion Historische Zeitschrift Historisches Seminar der Johann Wolfgang Goethe-Universität Norbert-Wollheim-Platz 1 60323 Frankfurt am Main
Von
Hubert, Cordula

Inhaltsverzeichnis

Aufsätze

Michael Maurer
Alte Kulturgeschichte – Neue Kulturgeschichte?

Der Beitrag versteht sich als ein Diskussionsanstoß, dem an einer Klärung der Frage „Was ist Kulturgeschichte?“ gelegen ist. Der Weg der Kulturgeschichte vom Angestaubten zum Modisch-Attraktiven wurde befördert durch das Epitheton „Neue“, das hier befragt wird. Da in der aktuellen Verständigung über Kulturgeschichte stets auch der Rückbezug auf Klassiker (meist um 1900: Karl Lamprecht, Max Weber, Ernst Troeltsch, Georg Simmel, Aby Warburg, Alfred Schütz, Ernst Cassirer usw.) gesucht wird, kommt es hier zu einer kritischen Musterung solcher Anknüpfungsversuche und ihrer Implikationen für gegenwärtige Wissenschaft. In Auseinandersetzung mit den älteren Traditionen der Kulturgeschichte wird auf Neuansätze verwiesen. Dabei wird dem Zugang über „kulturelle Vergesellschaftung“ (Friedrich H. Tenbruck) Bedeutung zugemessen und der prozessualen Auffassungsweise von „Externalisierung/Objektivierung/Internalisierung“ (Peter L. Berger/Thomas Luckmann), aber auch den Theorien des kollektiven (konnektiven) Gedächtnisses (Jan Assmann) sowie den Medien und Institutionen kultureller Überlieferung. Anknüpfungen und Klärungen des Verhältnisses zu anderen Zuordnungen („Historische Anthropologie“, „Alltagskulturgeschichte“, „Microstoria“, „New Cultural History“) führen zum Versuch einer Neubestimmung des Begriffes Kulturgeschichte nach Maßgabe des Dialoges mit den Klassikern wie auch im Lichte des gegenwärtigen Standes historischer Wissenschaft.

Thomas Ertl
Der China-Spiegel. Gedanken zu Chinas Funktionen in der deutschen Mittelalterforschung des 20. Jahrhunderts

Dies ist ein Versuch, die mediävistische Auseinandersetzung mit außereuropäischen Kulturen exemplarisch anhand von China zu charakterisieren. Der Wandel der methodischen und inhaltlichen Schwerpunktsetzung wird dabei mit außerwissenschaftlichen Veränderungen verknüpft. Es zeigt sich, dass die deutsche Mittelalterforschung außereuropäischen Kulturen unter sehr zeitgebundenen Wahrnehmungsmustern in den Blick nahm. Nach der geschichtswissenschaftlichen Verengung auf politische und nationale Themen erfolgten während einer Beschleunigung der Globalisierung um 1900 erste Anstrengungen, Europa im Vergleich mit außereuropäischen Kulturen zu begreifen. In der Zwischen- wie auch in der Nachkriegszeit dominierte das Konzept eines expandierenden Abendlandes, das bereits im Mittelalter die Europäisierung der Welt eingeleitet habe. Seit der kulturgeschichtlichen Wende unserer Wissenschaft rückten die Auseinandersetzung mit dem Fremden und die Reziprozität des Kulturaustausches in den Vordergrund. Die gegenwärtige Globalisierung sorgte unter anderem für eine Rückkehr der Universalgeschichte. Alle diese Etappen lassen sich anhand des Umgangs mit dem Thema China exemplifizieren. Diese historiographiegeschichtliche Skizze besitzt zugleich eine zukunftsorientierte Perspektive, wird doch versucht, die Herausforderung der Globalisierung als Chance für die Mittelalterforschung zu begreifen.

Erk Volkmar Heyen
Pastorale Beamtenethik 1650–1700: Amtstugenden in lutherischen Regentenpredigten

Das herrschende Bild der frühneuzeitlichen Beamtenethik beruht auf der Auswertung rechts- und politikwissenschaftlicher Literatur. Es ist gekennzeichnet durch die Vorstellung, spätestens nach Ende des Dreißigjährigen Krieges habe sich in Deutschland eine schon vorher bestehende Tendenz der manifesten Entkonfessionalisierung und latenten Säkularisierung in der Beamtenethik durchgesetzt. Der Aufsatz zeigt dagegen, daß noch mit einem facettenreichen Nebeneinander von Altem und Neuem gerechnet werden muß, theoretisch wie praktisch. Entworfen wird das Bild einer pastoralen Beamtenethik. Es stützt sich auf die Auswertung lutherischer Predigten, die aus Anlaß des Begräbnisses von juristisch gebildeten Amtsinhabern in Mecklenburg und Pommern veröffentlicht worden sind. Solche Regentenpredigten spiegeln nicht nur die Ansichten der Prediger, sondern auch die der Amtsinhaber und ihrer Familien, welche die Drucklegung zu finanzieren pflegten. Pastorale Beamtenethik nimmt die „Gottesfurcht„ zum Fluchtpunkt sämtlicher Amtstugenden. Christliche Amtstugenden erhalten ihren Charakter erst durch diesen substantiellen Bezug; Beamtenethik und Christenethik bleiben unzertrennlich. Auch noch 1650–1700 wird in lutherischen Regentenpredigten der religiösen Entkernung und Funktionalisierung der Beamtenethik für den fürstlichen wie auch jeden anderen obrigkeitlichen Verwaltungsapparat deutlich und hartnäckig widersprochen. Dabei handelt es sich nicht um isolierte Rückzugsgefechte einzelner lutherischer Prediger. Auch das Obrigkeits- und Amtsverständnis vieler lutherischer Amtsinhaber folgt noch nicht den beamtenethischen Umstrukturierungs¬tendenzen der zeitgenössischen rechts- und politikwissenschaftlichen Literatur.

Neue historische Literatur

Marcus Pyka
Geschichtswissenschaft und Identität. Zu einigen Neuerscheinungen

Buchbesprechungen

Allgemeines

T. Meyer, Identitätspolitik. Vom Mißbrauch kultureller Unterschiede (M. Pyka)
R. Elm, Europäische Identität: Paradigmen und Methodenfragen (M. Pyka)
M. Mokre/G. Weiss/R. Bauböck (Hrsg.), Europas Identitäten. Mythen, Konflikte, Konstruktionen (M. Pyka)
W. Rammert/G. Knauthe/K. Buchenau u.a. (Hrsg.), Kollektive Identitäten und kulturelle Innovationen. Ethnologische, soziologische und historische Studien (M. Pyka)
A. Dornheim/S. Greiffenhagen (Hrsg.), Identität und politische Kultur (M. Pyka)
H. Kaelble/M. Kirsch/A. Schmidt-Gernig (Hrsg.), Transnationale Öffentlichkeiten und Identitäten im 20. Jahrhundert (M. Pyka)
M. Stolleis, Das Auge des Gesetzes. Geschichte einer Metapher (D. Hildebrand)
A. Becker/C. Mehr/H. H. Nau u.a. (Hrsg.), Gene, Meme und Gehirne. Geist und Gesellschaft als Natur (D. Hildebrand)
E. Gatz (Hrsg.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches von ihren Anfängen bis zur Säkularisation. Unt. Mitw. v. C. Brodkorb u. H. Flachenecker (A. Sohn)
Geschichte des Pietismus. Hrsg. v. M. Brecht, K. Deppermann (†), U. Gäbler u. a. Bd. 4: Glaubenswelt und Lebenswelten. Hrsg. v. H. Lehmann in Zusammenarb. mit R. Albrecht, M. Brecht, C. Brunners u. a (F. W. Graf)
B. Schlieben/O. Schneider/K. Schulmeyer (Hrsg.), Geschichtsbilder im George-Kreis. Wege zur Wissenschaft (F. W. Graf)
U. Thiele, Advokative Volkssouveränität. Carl Schmitts Konstruktion einer ,demokratischen‘ Diktaturtheorie im Kontext der Interpretation politischer Theorien der Aufklärung (D. Blasius)
G. Tscherpel, The Importance of Being Noble. Genealogie im Alltag des englischen Hochadels in Spätmittelalter und Früher Neuzeit (F. Rexroth)
E. Staehle, Geschichte der Johanniter und Malteser. Bd. 3: Die Malteserritter. Schild der Christenheit im Mittelmeer. Bd. 4: Die Johanniter und Malteser der deutschen und bayerischen Zunge. International und überregional (L. Biewer)
E. Staehle, Geschichte der Johanniter und Malteser. Bd. 1–4 (L. Biewer)
C. Treitel, A Science for the Soul. Occultism and the Genesis of the German Modern (F. Fritzen)
Neue Deutsche Biographie. Bd. 21: Pütter-Rohlfs mit ADB & NDB-Gesamtregister auf CD-ROM. Hrsg. v. der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (M. Jorio)
A. Herzig (Hrsg.), Schlesier des 14. bis 20. Jahrhunderts (S. Jordan)
G. Havard/C. Vidal, Histoire de l’Amérique Française (T. Nicklas)

Altertum

F. Gschnitzer, Kleine Schriften zum griechischen und römischen Altertum. Bd. 2: Historische und epigraphische Studien zur Alten Geschichte seit den Perserkriegen. Hrsg. v. C. Trümpy u. T. Schmitt (C. Ulf)
F. McHardy/E. Marshall (Eds.), Women’s Influence on Classical Civilization (T. Scheer)
L. Llewellyn-Jones, Aphrodite’s Tortoise. The Veiled Woman of Ancient Greece (T. Scheer)
R. Osborne, Greek History (G. Weber)
K.-W. Welwei, Die griechische Frühzeit. 2000 bis 500 v. Chr (F. Bernstein)
J. A. Almeida, Justice as an Aspect of the Polis Idea in Solon’s Political Poems. A Reading of the Fragments in Light of the Researches of New Classical Archaeology (K.-W. Welwei)
M. Stahl, Gesellschaft und Staat bei den Griechen: Archaische Zeit (K.-W. Welwei)
M. Stahl, Gesellschaft und Staat bei den Griechen: Klassische Zeit (K.-W. Welwei)
N. Luraghi/S. E. Alcock (Eds.), Helots and Their Masters in Laconia and Messenia: Histories, Ideologies, Structures (L. Thommen)
R. Schulz, Athen und Sparta (M. Dreher)
C. Kokkinia, Die Opramoas-Inschrift von Rhodiapolis. Euergetismus und soziale Elite in Lykien (F. Quaß)
J. Rüpke, Die Religion der Römer. Eine Einführung (F. Bernstein)
L. Loreto, Il bellum iustum e i suoi equivoci. Cicerone ed una componente della rappresentazione romana del Völkerrecht antico (R. Schulz)
G. Kreucher, Der Kaiser Marcus Aurelius Probus und seine Zeit (M. Sommer)
S. Conti, Die Inschriften Kaiser Julians (H.-U. Wiemer)

Mittelalter

D. S. Bachrach, Religion and the Conduct of War c. 300–1215 (N. Jaspert)
V. Postel, Die Ursprünge Europas. Migration und Integration im frühen Mittelalter (J. Ehlers)
B. Emmerich, Geiz und Gerechtigkeit. Ökonomisches Denken im frühen Mittelalter (M. von Prollius)
A. Haverkamp, Zwölftes Jahrhundert 1125–1198 (D. Hägermann)
V. Leppin, Wilhelm von Ockham. Gelehrter, Streiter, Bettelmönch (J. Miethke)
G. Melville/J. Oberste (Hrsg.), Die Bettelorden im Aufbau. Beiträge zu Institutionalisierungsprozessen im mittelalterlichen Religiosentum (D. Berg)
A. Reitemeier, Außenpolitik im Spätmittelalter. Die diplomatischen Beziehungen zwischen dem Reich und England (D. Berg)
C. Reinle, Bauernfehden. Studien zur Fehdeführung Nichtadliger im spätmittelalterlichen römisch-deutschen Reich, besonders in den bayerischen Herzogtümern (W. Rösener)
Repertorium poenitentiariae Germanicum. Verzeichnis der in den Supplikenregistern der Pönitentiarie vorkommenden Personen, Kirchen und Orte des Deutschen Reiches. Hrsg. v. Deutschen Historischen Institut in Rom. Bd. 5: Paul II. 1464–1471. Text. bearb. v. L. Schmugge unt. Mitarb. v. P. Clark, A. Mosciatti u. W. Müller. Indices bearb. v. H. Schneider-Schmugge u. L. Schmugge (A. Sohn)

Frühe Neuzeit

G.-R. Tewes/M. Rohlmann (Hrsg.), Der Medici-Papst Leo X. und Frankreich. Politik, Kultur und Familiengeschäfte in der europäischen Renaissance (I. Mieck)
C. Cazaux, La musique à la cour de François Ier (I. Mieck)
R. McEntegart, Henry VIII, the League of Schmalkalden and the English Reformation (M. Schaich)
A. Karsten (Hrsg.), Jagd nach dem roten Hut. Kardinalskarrieren im barocken Rom (W. Reinhard)
M. Peytavin, Visite et gouvernement dans le royaume de Naples (XVIe-XVIIe siècles) (V. Reinhardt)
Nuntiaturberichte aus Deutschland nebst ergänzenden Aktenstücken. Abt. 3: 1572–1585. Bd. 9: Nuntiaturen des Giovanni Delfino und des Bartolomeo Portia (1577–1578). Bearb. v. A. Koller (M. Lanzinner)
G. P. Sreenivasan, The Peasants of Ottobeuren, 1487–1726. A Rural Society in Early Modern Europe (P. Blickle)
R. K. Rittgers, The Reformation of the Keys. Confession, Conscience, and Authority in Sixteenth-Century Germany (P. Blickle)
L. Apps/A. Gow, Male Witches in Early Modern Europe (R. Schulte)
J. Pauser/M. Scheutz/T. Winkelbauer (Hrsg.), Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16.–18. Jahrhundert). Ein exemplarisches Handbuch (J. Deventer)
C. Heyl, A Passion for Privacy. Untersuchungen zur Genese der bürgerlichen Privatsphäre in London, 1660–1800 (P. Fuchs)
A. Kujala, The Crown, the Nobility and the Peasants 1630–1713. Tax, Rent and Relations of Power (P. Blickle)
G. Sälter, Polizei und soziale Ordnung in Paris. Zur Entstehung und Durchsetzung von Normen im städtischen Alltag des Ancien Régime (1697–1715) (A. Iseli)
N. Conrads (Hrsg.), Quellenbuch zur Geschichte der Universität Breslau 1702 bis 1811. Unt. Mitarb. v. M. Müller u. C. Rabe (N. Hammerstein)
T. Wahnbaeck, Luxury and Public Happiness. Political Economy in the Italian Enlightenment (V. Reinhardt)
H.-B. Spies, Friedrich Carl Joseph Freiherr von Erthal 1719-1802. Erzbischof von Mainz und Kurfürst des Reiches (1774–1802). Kleine kultur- und sozialgeschichtliche Studien zu seiner Zeit (M. Pape)
S. Howald (Hrsg.), „In kleinen Staaten ersterben große Gedanken aus Mangel großer Leidenschaften“. Begegnungen mit Johannes von Müller. Ein Lesebuch. In Zusammenarb. mit D. u. P. Walser-Wilhelm (M. Pape)
M. Kühn, Kant. Eine Biographie. 3. Aufl (P. Fuchs)
A. V. Hartmann, Reflexive Politik im sozialen Raum. Politische Eliten in Genf zwischen 1760 und 1841 (P. Blickle)

19./20. Jahrhundert

E. Pelzer (Hrsg.), Revolution und Klio. Die Hauptwerke zur Französischen Revolution (P. Fuchs)
M. Bevir/F. Trentmann (Eds.), Markets in Historical Contexts. Ideas and Politics in the Modern World (K. Borchardt)
M. B. McDuffee, Small-Town Protestantism in Nineteenth-Century Germany. Living Lost Faith (F. W. Graf)
M. Jakubowski-Tiessen (Hrsg.), Religion zwischen Kunst und Politik. Aspekte der Säkularisierung im 19. Jahrhundert (F. W. Graf)
M. J. D. Roberts, Making English Morals. Voluntary Association and Moral Reform in England, 1787–1886 (B. Stuchtey)
D. Gonzáles de Reufels, Siedler und Filibuster in Sonora. Eine mexikanische Region im Interesse ausländischer Abenteurer und Mächte (1821–1860) (C. Büschges)
Quellen zur Geschichte des Deutschen Bundes. Für die Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften hrsg. v. L. Gall. Abt. II: Quellen zur Geschichte des Deutschen Bundes 1830–1848. Bd.1: Reformpläne und Repressionspolitik 1830–1834. Bearb. v. R. Zerback (H.-W. Hahn)
T. Felleckner, Bäuerliche und unterbäuerliche Bevölkerungsgruppen in der preußischen Provinz Sachsen während der Revolution von 1848/49 (C. Dipper)
R. Price, People and Politics in France, 1848–1870 (U. Haltern)
M. König (Hrsg.), Deutsche Handwerker, Arbeiter und Dienstmädchen in Paris. Eine vergessene Migration im 19. Jahrhundert (U. Ruttmann)
C. Hiepel/M. Ruff (Hrsg.), Christliche Arbeiterbewegung in Europa 1850–1950 (K. Schönhoven)
E. Oberländer/K. Wohlfart (Hrsg.), Riga. Portrait einer Vielvölkerstadt am Rande des Zarenreiches 1857–1914 (U. v. Hirschhausen)
S. Weichlein, Nation und Region. Integrationsprozesse im Bismarckreich (J.-O. Hesse)
A. Mombauer/W. Deist (Eds.), The Kaiser. New Research on Wilhelm II’s Role in Imperial Germany (M. Kohlrausch)
H. Stoff, Ewige Jugend. Konzepte der Verjüngung vom späten 19. Jahrhundert bis ins Dritte Reich (F. Fritzen)
S. Neitzel, Weltmacht oder Untergang. Die Weltreichslehre im Zeitalter des Imperialismus (F.-L. Kroll)
D. van Laak, Imperiale Infrastruktur. Deutsche Planungen für eine Erschließung Afrikas 1880 bis 1960 (W. Reinhard)
M. Healy, Vienna and the Fall of the Habsburg Empire. Total War and Everyday Life in World War I (L. Höbelt)
F. Wiggermann, K.u. K. Kriegsmarine und Politik. Ein Beitrag zur Geschichte der italienischen Nationalbewegung in Istrien (K. Fuchs)
J. Aretz/R. Morsey/A. Rauscher (Hrsg.), Zeitgeschichte in Lebensbildern. Bd. 11: Aus dem deutschen Katholizismus des 19. und 20. Jahrhunderts (K. Fuchs)
C. Schank, „Kölsch-katholisch“. Das katholische Milieu in Köln (1871–1933) (K.-E. Lönne)
C. Moß, Jakob Altmaier. Ein jüdischer Sozialdemokrat in Deutschland (1889–1963) (S. Weichlein)
R. Wörsdörfer, Krisenherd Adria 1915–1955. Konstruktion und Artikulation des Nationalen im italienisch-jugoslawischen Grenzraum (R. Lill)
J. van de Wiel, The Catholic Church in Ireland, 1914–1918. War and Politics (P. Alter)
D. Conte, Oswald Spengler. Eine Einführung (M. Thöndl)
A. von Röpenack, KPD und NSDAP im Propagandakampf der Weimarer Republik. Eine inhaltsanalytische Untersuchung in Leitartikeln von „Rote Fahne“ und „Der Angriff“ (R. Bavaj)
S. Schattenberg, Stalins Ingenieure. Lebenswelten zwischen Technik und Terror in den 1930er Jahren (D. Dahlmann)
D. Herrmann/A. Volpert (Hrsg.), Traum und Trauma. Russen und Deutsche im 20. Jahrhundert. Unt. Mitarb. v. M. Klassen u. K.-H. Korn (K. Fuchs)
V. Pawlowsky/E. Leisch-Prost/C. Klösch, Vereine im Nationalsozialismus. Vermögensentzug durch den Stillhaltekommissar für Vereine, Organisationen und Verbände und Aspekte der Restitution in Österreich nach 1945 (R. Steininger)
G. Köfler, Auflösung und Restitution von Vereinen, Organisationen und Verbänden in Tirol (R. Steininger)
R. Bavaj, Die Ambivalenz der Moderne im Nationalsozialismus. Eine Bilanz der Forschung (U. von Hehl)
T. Tönsmeyer, Das Dritte Reich und die Slowakei 1939–1945. Politischer Alltag zwischen Kooperation und Eigensinn (G. ALY)
D. Rüther, Der Widerstand des 20. Juli auf dem Weg in die Soziale Marktwirtschaft. Die wirtschaftspolitischen Vorstellungen der bürgerlichen Opposition gegen Hitler (D. Blesgen)
M. Sabrow/R. Jessen/K. Große Kracht (Hrsg.), Zeitgeschichte als Streitgeschichte. Große Kontroversen nach 1945 (A. Rödder)
D. Krüger, Sicherheit durch Integration? Die wirtschaftliche und politische Zusammenarbeit Westeuropas 1947 bis 1957/58 (J. Dülffer)
C. Greiner/K. A. Maier/H. Rebhan, Die NATO als Militärallianz. Strategie, Organisation und nukleare Kontrolle im Bündnis 1949 bis 1959. Im Auftr. d. Militärgeschichtlichen Forschungsamtes hrsg. v. B. Thoß (J. Dülffer)
H. R. Hammerich, Jeder für sich und Amerika gegen alle? Die Lastenteilung der NATO am Beispiel des Temporary Council Committee 1949 bis 1954 (J. Dülffer)
J. Gillingham, European Integration, 1950–2003. Superstate or New Market Economy? (A. Rödder)
F. Knipping, Rom, 25. März 1957. Die Einigung Europas (A. Rödder)
C. Becker-Döring, Die Außenbeziehungen der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl von 1952–1960: Die Anfänge einer europäischen Außenpolitik? Die Beziehungen der Hohen Behörde zu Drittstaaten unter besonderer Berücksichtigung Großbritanniens (J. Dülffer)
H. Hoff, Großbritannien und die DDR 1955–1973. Diplomatie auf Umwegen (D. Gossel)
B. Stöver, Der Kalte Krieg (J. Dülffer)
R. Mitter/P. Major (Eds.), Across the Blocs. Cold War Cultural and Social History (J. Dülffer)
J. Suri, Power and Protest. Global Revolution and the Rise of Detente (A. Rödder)
J. Balcar, Politik auf dem Land. Studien zur bayerischen Provinz 1945 bis 1972 (H.-J. Rupieper †)
Die Kabinettsprotokolle der Bundesregierung. Hrsg. für das Bundesarchiv v. H. Weber. Bd. 13: 1960. Bearb. v. R. Behrendt u. C. Seemann unt. Mitw. v. U. Enders, J. Henke u. U. Rössel (W. Hölscher)
M. Uhl/A. Wagner (Hrsg.), Ulbricht, Chruschtschow und die Mauer. Eine Dokumentation (A. Rödder)
J. Gearson/K. Schake (Eds.), The Berlin Wall Crisis. Perspectives on Cold War Alliances (V. Erhard)
A. W. Daum, Kennedy in Berlin. Politik, Kultur und Emotionen im Kalten Krieg (H. Biermann)
C. Franz (Bearb.), Die CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag. Sitzungsprotokolle 1961–1966. 4 Teilbde. (U. Lappenküper)
L. S. Wittner, The Struggle against the Bomb. Vol. 3: Toward Nuclear Abolition. A History of the World Nuclear Disarmament Movement, 1971 to the Present (J. Dülffer)
D. Herz/C. Jetzlsperger/K. Ahlborn (Hrsg.), Der israelisch-palästinensische Konflikt. Hintergründe, Dimensionen und Perspektiven (J. Dülffer)
G. Adriány, Die Ostpolitik des Vatikans 1958–1978 gegenüber Ungarn. Der Fall Kardinal Mindszenty (H. Wolf)

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Sprache
Bestandsnachweise 0018-2613