Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2005

Titel der Ausgabe 
Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2005
Weiterer Titel 
Europa - Einheit und Vielfalt kultureller Ausdrucksformen. Helge Gerndt und Klaus Roth zum 65. Geburtstag

Erschienen
Erscheint 
erscheint jährlich
Anzahl Seiten
12, 314 S., 29 Abb.
Preis
Einzelausgabe 37 €, im Abonnement 28 €

 

Kontakt

Institution
Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde
Land
Deutschland
c/o
Institut für Volkskunde der Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Barer Str. 13 80333 München Tel. 089 - 51 55 61 3 Fax. 089 - 51 55 61 41
Von
Gabriele Wolf

Sehr geehrte Listenteilnehmer/innen,
das Bayerische Jahrbuch für Volkskunde 2005 ist erschienen.
Mit freundlichen Grüßen, Gabriele Wolf

Inhaltsverzeichnis

Aufsätze
Burkhart Lauterbach und Gabriele Wolf: Europa – Einheit und Vielfalt kultureller Ausdrucksformen. Helge Gerndt und Klaus Roth zum 65. Geburtstag, 1-3, 1 Abb.

Hermann Bausinger: Deutsches Reich : Länder = Europa : Nationen?, 5-11, 1 Abb.

Albrecht Lehmann: Vergleichen – „Eine Jämmerlichkeit alles Irdischen“?, 13-19

Christian Giordano: Gegenwärtige Vergangenheiten. Überlegungen zur (Un)Möglichkeit einer historischen Anthropologie, 21-28

Sabine Wienker-Piepho: Das Europäische an der Europäischen Ethnologie. Fachidentitäten, Krisen und Perspektiven im Vergleich, 29-35

Burkhart Lauterbach: Kulturtransfer – Mischkultur – kulturelle Ordnung. Ein Kommentar, 37-43

Ruth-E. Mohrmann: Zuneigung und Abneigung. Kultureller Austausch im frühneuzeitlichen Europa, 45-51

Katerina Gehl und Petar Petrov: „Die Kröte in der Krinoline“. Europäisierungsprozesse in Bulgarien am Beispiel literarischer und publizistischer Modekritik, 53-60

Nina Gockerell: Die Reisetagebücher von Rudolf Kriss, 1926 bis 1971. Quellen zu einer Ethnologia europaea, 61-69, 6 Abb.

Michaela Haibl: Von Wien nach Europa – „Kurze Beschreibung der In Europa Befintlichen Völckern Und Ihren Aigenschafften“. Anmerkungen und Ansichten, 71-78, 2 Abb.

Irene Götz: Das Bild der „europäischen Nation“. Eine komparatistische Perspektive auf Identitätspolitik in Deutschland und Ungarn, 79-83

Marketa Spiritova: „Als Wanderer zwischen den Kulturen sollten wir aufbrechen“. Eine Fallstudie über deutsche Jugendliche in Osteuropa, 85-91

Doroteja Dobreva: Die Geistermesse in Stanimaka. Politische Implikationen eines internationalen Erzählstoffes, 93-101

Ingolf Bauer: Museumsstuben europaweit. Ein Streifzug, 103-108, 2 Abb.

Beate Spiegel: Nach 100 Jahren das Ende. Sammeln im Museum für Kommunikation Nürnberg, 109-116, 2 Abb.

Wolfgang Brückner: Das Spinnstubensyndrom im 19. und 20. Jahrhundert, 117-127

Gabriele Wolf: Bayern stereotyp. Über aktuelle Identifikationen mit einer Region in Europa, 129-135

Christine Walther: Siegertypen. Zur Darstellung des Siegers in der Sportfotografie im Spannungsfeld von Globalisierung und Nationalisierung, 137-144, 4 Abb.

Ulrike Langbein: Kein Glühen in den Alpen. Über ein anderes Verhältnis zu den Bergen, 145-152

Alois Moosmüller: Geschichten über Europe Inc., 153-159

Asker Kartari: Interkulturelle Kommunikationsforschung in Industriebetrieben. Methodische Überlegungen, 161-166

Daniel Drascek: „Denn für das richtige Leben muss man Zeit haben“. Vom Stress mit der Zeit in kulturvergleichender Perspektive, 167-173, 3 Abb.

Rainer Wehse: Die Wirkung von Sagen, Gerüchten und verwandten Gattungen auf die Rezipienten, 175-178

Stephan Bachter: „Hexenverbrennung“ als „Winteraustreiben“. Eine bayerisch-schwäbische Fastnachtsveranstaltung im Banne nationalsozialistischer Brauchdeutung, 179-187, 4 Abb.

Christoph Köck: Über den Kult in der Kultur, 189-194, 4 Abb.

Buchbesprechungen
Götz Adriani u. Roland Gaugele (Hgg.): Dem Spiel auf der Spur. Mythos Modelleisenbahn. Die Geschichte des Hauses Märklin von 1859 bis heute (Helmut Schwarz) [254]; Angelika Albrecht: Zigeuner in Altbayern 1871-1914 (Jochen Ramming) [223]; Susanne Barth: Mädchenlektüren. Lesediskurse im 18. und 19. Jahrhundert (Brigitte Berger) [239]; Hermann Bausinger: Die bessere Hälfte. Von Badenern und Württembergern (Sabine Doering-Manteuffel) [212]; Rainer Beck: Ebersberg oder das Ende der Wildnis. Eine Landschaftsgeschichte (Rainhard Riepertinger) [204]; Manfred Becker-Huberti: Feiern – Feste – Jahreszeiten. Lebendige Bräuche im ganzen Jahr – Geschichte und Geschichten, Lieder und Legenden (Heidrun Alzheimer) [216]; Manuela Beer u. Ulrich Rehm (Hgg.): Das Kleine Andachtsbild. Graphik vom 16. bis zum 20. Jahrhundert (Wolfgang Brückner) [289]; Christian Berkemeier, Kathrin Callsen u. Ingmar Probst (Hgg.): Begegnung und Verhandlung. Möglichkeiten eines Kulturwandels durch Reise (Burkhart Lauterbach) [266]; Jan Borgmann u. Ariane Weidlich (Hgg.): Authentizität kontra Klischee. 25 Jahre Museumsarbeit in Oberbayern (Michael Scheffold) [241]; Rolf Wilhelm Brednich: Neuseeland macht Spaß. Eine kommentierte Anthologie neuseeländischen Humors in Wort und Bild (Rainer Wehse) [270]; Walter Bruchhausen (Hg) unter Mitarbeit von Michael Knipper und Barbara Wolf-Braun: Hexerei und Krankheit. Historische und ethnologische Perspektiven (Stephan Bachter) [298]; Verena Burhenne (Hg.): Prothesen von Kopf bis Fuß (Silke Kral) [234]; Jan Carstensen (Hg.): Die Dinge umgehen? Sammeln und Forschen in kulturhistorischen Museen (Silke Kral) [202]; Martin Cico, Michaela Kalinová, Silvia Paulusová u.a. (Hgg.): Kalvárie a Krízové cesty na Slovensku (Wolfgang Brückner) [293]; Giorgio Cracco (Hg.): Per una storia dei santuari cristiani d’Italia: approcci regionali (Annemarie Brückner) [286]; Johannes Dillinger (Hg.): Zauberer – Selbstmörder – Schatzsucher. Magische Kultur und behördliche Kontrolle im frühneuzeitlichen Württemberg (Stephan Bachter) [297]; Peter Dinzelbacher: Mentalität und Religiosität des Mittelalters (Helga Schüppert) [281]; Anne Dreesbach u. Helmut Zedelmaier (Hgg:) „Gleich hinterm Hofbräuhaus waschechte Amazonen“. Exotik in München um 1900 (Gertraud Zull) [272]; Toni Drexler u. Reinhard Jakob (Hgg.): Alles im Kasten. Frühe Amateurfotografen im Brucker Land (1900-1950) (Ulrike Zimmermann) [276]; Michael Ehrhardt: „Ein guldten Bandt des Landes“. Zur Geschichte der Deiche im Alten Land (Johannes Ey) [243]; Werner Endres, Margit Berwing-Wittl u. Bärbel Kleindorfer-Marx (Hgg.): Steingut. Geschirr aus der Oberpfalz. Geschichte, Formen, Dekore (Ernst Helmut Segschneider) [247]; Ruth Fabritius u. Joachim Nentwig: Hinterglasikonen. Die Sammlung Nentwig im Museum am Dom (Wolfgang Brückner) [293]; Frank Fätkenheuer: Lebenswelt und Religion. Mikro-historische Untersuchungen an Beispielen aus Franken um 1600 (Wolfgang Brückner) [285]; Norbert Fischer: Wassernot und Marschengesellschaft. Zur Geschichte der Deiche in Kehdingen (Tanja Kwiatkowski) [244]; Norbert Fischer: Zwischen Trauer und Technik. Feuerbestattung – Krematorium – Flamarium (Reiner Sörries) [230]; Tilman Fischer: Reiseziel England. Ein Beitrag zur Poetik der Reisebeschreibung und zur Topik der Moderne (1830-1870) (Burkhart Lauterbach) [266]; Nils Freytag: Aberglauben im 19. Jahrhundert. Preußen und seine Rheinprovinz zwischen Tradition und Moderne (1815-1918) (Stephan Bachter) [297]; Elke Gaugele: Schurz und Schürze. Kleidung als Medium der Geschlechterkonstruktion (Ulla Gohl-Völker) [252]; Elke Gaugele u. Kristina Reiss (Hgg.): Jugend, Mode, Geschlecht. Die Inszenierung des Körpers in der Konsumkultur (Ira Spieker) [239]; Hans Gehl (Hg.): Regionale Volkskulturen in Ostmitteleuropa. Abgrenzung – Nachbarschaft – Interethnik (Tobias Weger) [214]; Bernhard Gißibl: Frömmigkeit, Hysterie und Schwärmerei. Wunderbare Erscheinungen im bayerischen Vormärz (Michaela Schwegler) [295]; Haim Goren: „Zieht hin und erforscht das Land“. Die deutsche Palästinaforschung im 19. Jahrhundert (Roland Löffler) [222]; Sylvia Greiner: Kulturphänomen Stricken. Das Handstricken im sozialgeschichtlichen Kontext (Brigitte Berger) [252]; Hubertus Habel: Mahlzeit. Speisen und Esskultur im spätmittelalterlichen Coburg (Katja Mutschelknaus) [250]; Dagmar Hänel: Bestatter im 20. Jahrhundert (Kurt Lussi) [228]; Sylvia Hahn, Carmen Roll u. Peter B. Steiner (Red.): Madonna. Das Bild der Muttergottes (Elfriede Grabner) [291]; Margot Hamm, Michael Henker u. Evamaria Brockhoff (Hgg.): Good Bye Bayern, Grüß Gott America. Auswanderung aus Bayern nach Amerika seit 1683 (Walter Hartinger) [265]; Walter Hartinger: „... wie von alters herkommen ...“. Dorf-, Hofmarks-, Ehehaft- und andere Ordnungen in Ostbayern. Bd. 3: Nachträge, Ehehaft-Gewerbe (Bader, Schmiede, Wirte) und andere Detail-Ordnungen (Peter Blickle) [240]; Rüdiger Helmboldt: Bemalte Möbel aus Thüringen. Die (Groß)Breitenbacher Truhen (Uwe Claassen) [247]; Markwart Herzog u. Norbert Fischer (Hgg.): Totenfürsorge – Berufsgruppen zwischen Tabu und Faszination (Dagmar Hänel) [225]; Sabine Hess u. Johannes Moser (Hgg.): Kultur der Arbeit – Kultur der neuen Ökonomie. Kulturwissenschaftliche Beiträge zu neoliberalen Arbeits- und Lebenswelten (Birgit Huber) [258]; Andrea Jakob (Red.): Hexen und Hexenverfolgung in Thüringen (Hubert Kolling) [299]; Manfred Jakubowski-Tiessen u. Hartmut Lehmann (Hgg.): Um Himmels Willen. Religion in Katastrophenzeiten (Michaela Schwegler) [283]; Eckhard John (Hg.): Volkslied – Hymne – politisches Lied. Populäre Lieder in Baden-Württemberg (Gisela Probst-Effah) [212]; Dieter H. Jütting, Neil van Bentem u. Volker Oshege: Vereine als sozialer Reichtum (Herbert Schwedt) [224]; Hermann Kaiser: Ein Haus und eine Familie in schweren Zeiten. Kolonat Wübbe M. Meyer, Firrel, Ostfriesland, 1903-1960 (Ariane Weidlich) [242]; Ulrich Kanz: Drent und herent. Bayerisches und österreichisches Bairisch in der Region Burghausen – Hochburg-Ach (Peter Mauser, Salzburg) [302]; Arne Karsten u. Philipp Zitzlsperger (Hgg.): Tod und Verklärung. Grabmalskultur in der Frühen Neuzeit (Barbara Happe) [231]; Karl R. Kegler u. Max Kerner (Hgg.): Technik Welt Kultur. Technische Zivilisation und kulturelle Identitäten im Zeitalter der Globalisierung (Marc Hermeking) [261]; Lioba Keller-Drescher: Die Ordnung der Kleider. Ländliche Mode in Württemberg 1750-1850 (Gitta Böth) [250]; Heinz Dieter Kittsteiner (Hg.): Was sind Kulturwissenschaften? 13 Antworten (Helge Gerndt) [199]; Susanne Köstering: Natur zum Anschauen. Das Naturkundemuseum des deutschen Kaiserreichs 1871–1914 (Friedemann Schmoll) [203]; Alexandra Kohlberger: Maria Hilf auf dem Lechfeld (Sandra Frauenknecht) [289]; Burkhart Lauterbach: Beatles, Sportclubs, Landschaftsparks. Britisch-deutscher Kulturtransfer (Ullrich Kockel) [208]; Mathis Leibetseder: Die Kavalierstour. Adlige Erziehungsreisen im 17. und 18. Jahrhundert (Burkhart Lauterbach) [266]; Werner Lengger: Leben und Sterben in Schwaben. Studien zur Bevölkerungsentwicklung und Migration zwischen Lech und Iller, Ries und Alpen im 17. Jahrhundert (Sabine Ullmann) [232]; Matthias Lentz: Konflikt, Ehre, Ordnung. Untersuchungen zu den Schmähbriefen und Schandbildern des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit (ca. 1350 bis 1600)(Wolfgang Brückner) [280]; Peter Lesniczak: Alte Landschaftsküchen im Sog der Modernisierung (Katja Mutschelknaus) [249]; Sönke Löden (Hg.): Montanlandschaft Erzgebirge. Kultur – Symbolik – Identität (Bettina Günter) [262]; Kaspar Maase u. Bernd Jürgen Warneken (Hgg.): Unterwelten der Kultur. Themen und Theorien der volkskundlichen Kulturwissenschaft (Helge Gerndt) [199]; Dirk Meier: Bauer / Bürger / Edelmann. Stadt und Land im Mittelalter (Walter Hartinger) [279]; Sabine Merta: Wege und Irrwege zum modernen Schlankheitskult (Bernd Wedemeyer-Kolwe) [236]; Elia Morandi: Italiener in Hamburg. Migration, Arbeit und Alltagsleben vom Kaiserreich bis zur Gegenwart (Burkhart Lauterbach) [265]; Marina Moritz u. Iris Höfer (Hgg.): Möbel in Thüringen. Produktion, Gebrauch, Interpretation (Ingolf Bauer) [246]; Beatrix Müller-Kampel: Hanswurst, Bernardon, Kasperl. Spaßtheater im 18. Jahrhundert (Edgar Harvolk) [272]; Heike Müns: Von Brautkrone bis Erntekranz. Jahres- und Lebensbräuche in Mecklenburg-Vorpommern (Heidrun Alzheimer) [216]; Sigrid Nagy: Es wuchs ein Baum im Paradies. Wie Luther im 19. Jahrhundert zum Weihnachtsbaum kam (Wolfgang Brückner) [219]; Hans Neueder: Der Bogenberg in Niederbayern. 900 Jahre Marienheiligtum. Geschichte der Wallfahrt. Mirakelbücher (Anke Ruppert) [288]; Ansgar u. Vera Nünning (Hgg.): Konzepte der Kulturwissenschaften. Theoretische Grundlagen – Ansätze – Perspektiven (Burkhart Lauterbach) [200]; Wolfgang Oppelt u. Peter Zeitler: Aktiva & Passiva. 150 Jahre Kreissparkasse Höchstadt an der Aisch (Kai Detlev Sievers) [255]; Marten Pelzer: Landwirtschaftliche Vereine in Nordwestdeutschland. Das Beispiel Badbergen (Stefanie Harrecker) [263]; Ingrid Petersdorf: Lebenswelten. Jüdische bürgerliche Familien im München der Prinzregentenzeit (Siegfried Ziegler) [220]; Christa Pieske, Konrad Vanja u. Sigrid Nagy (Hgg.): Arbeitskreis Bild Druck Papier. Tagungsband Bassano 2001 (Martin Beutelspacher) [277]; Sibylle Reichel: Richtungs- und Lageadverbien im Untersuchungsgebiet des Bayerischen Sprachatlas (Anthony Rowley) [303]; Margret Ribbert: Auf Basler Köpfen. Kulturgeschichtliche Aspekte von Hüten, Hauben, Mützen... (Ingrid Loschek) [252]; Marius Risi: Alltag und Fest in der Schweiz (Paul Hugger) [216]; Christian Rohr: Festkultur des Mittelalters (Marianne Volkert) [279]; Ralf Rossmeissl: „Glanz & Glitzer“. Lametta – Christbaumschmuck aus Roth & Allersberg (Gerhard Handschuh) [253]; Michael Rüdiger: Nachbauten des Heiligen Grabes in Jerusalem in der Zeit von Gegenreformation und Barock (Sigrid Metken) [292]; Brigitte Salmen (Bearb.): „...welche zuweilen Kunstwerth haben“. Hinterglasmalerei in Südbayern im 18. und 19. Jahrhundert (Wolfgang Brückner) [294]; Thomas Schaarschmidt: Regionalkultur und Diktatur. Sächsische Heimatbewegung und Heimat-Propaganda im Dritten Reich und in der SBZ/DDR (Arnd Bauerkämper) [209]; Michael Schimek: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Staatliche Einflussnahmen auf das ländliche Bauen: Das Land Oldenburg zwischen 1880 und 1930 (Günther Knesch) [240]; Brigitta Schmidt-Lauber: Gemütlichkeit. Eine kulturwissenschaftliche Annäherung (Gudrun M. König) [207]; Klaus Schönberger u. Stefanie Springer (Hgg.): Subjektivierte Arbeit. Mensch, Organisation und Technik in einer entgrenzten Arbeitswelt (Sönke Friedreich) [259]; Klaus Schreiner (Hg.) in Zusammenarbeit m. Marc Müntz: Frömmigkeit im Mittelalter. Politisch-soziale Kontexte, visuelle Praxis, körperliche Ausdrucksformen (Wolfgang Brückner) [281]; Ernst Schubert: Alltag im Mittelalter (Wilhelm Volkert) [278]; Beatrice Schumacher: Ferien. Interpretationen und Popularisierung eines Bedürfnisses, Schweiz 1890-1950 (Christiane Cantauw) [268]; Elke u. Herbert Schwedt: Gesang- und Musikvereine 1800-2000. Zur Geschichte und Verbreitung laienmusikalischer Vereinigungen (Thomas Nußbaumer) [271]; Michaela Schwegler: Kleines Lexikon der Vorzeichen und Wunder (Martina Kassler) [295]; Wolfgang Seidenspinner: Die Erfindung des Madonnenländchens. Die kulturelle Regionalisierung des Badischen Frankenlands zwischen Heimat und Nation (Gabriele Wolf) [211]; Michael Simon: „Volksmedizin“ im frühen 20. Jahrhundert. Zum Quellenwert des Atlas der deutschen Volkskunde (Roland Inauen) [206]; Reiner Sörries: Totenruhe Totentruhe. Särge aus vier Jahrhunderten (Hubert Kolling) [230]; Stefan Spevak: Das Jubiläum „950 Jahre Österreich“. Eine Aktion zur Stärkung eines österreichischen Staats- und Kulturbewußtseins im Jahr 1946 (Olaf Bockhorn) [215]; Erwin Stadler (Red.): Auf Weihnachten zu ... Altdachauer Weihnachtszeit (Sigrid Metken) [219]; Monika Luise Ständecke: Das Deutsche Heimatwerk. Idee, Ideologie und Kommerzialisierung (Uwe Claassen) [244]; Wolfgang Steiner: Hinterglas und Kupferstich. 100 bisher unveröffentlichte Hinterglasgemälde und ihre Vorlagen aus drei Jahrhunderten (1550-1850) (Berno Heymer) [295]; Carsten Sternberg (Hg.): Transparente Steine, optische Kästen. Durchblick – Einblick. Litophanien und Guckkästen aus 2 Jahrhunderten (Barbara Krafft) [275]; Heiko Stoff: Ewige Jugend. Konzepte der Verjüngung vom späten 19. Jahrhundert bis ins Dritte Reich (Larissa Schindler) [235]; Michael Stolberg: Homo patiens. Krankheits- und Körpererfahrung in der Frühen Neuzeit (Marita Metz-Becker) [233]; Peter Theißen: Mühlen im Münsterland (Günther Knesch) [242]; Michael Thompson: Mülltheorie. Über die Schaffung und Vernichtung von Werten (Gudrun Silberzahn-Jandt) [257]; Andrea K. Thurnwald (Hg.): Trauer und Hoffnung. Sterbebräuche, Totengedenken und Auferstehungsglauben in evangelischen Gemeinden (Marina Scheinost) [229]; Wilhelm Trapp: Der schöne Mann. Zur Ästhetik eines unmöglichen Körpers (Michael Liegl) [238]; Otto Ulbricht (Hg.): Die leidige Seuche. Pest-Fälle in der Frühen Neuzeit (Wolfgang Behringer) [232]; Doris Wagner: Kulturbier. Deutsche Kultur in der Bierplakatwerbung (Birgit Speckle) [208]; Annegret Waldner: Tiroler Wildbäder, Sommerfrischorte und Bauernbadln. Bade- und Sommerfrischwesen im Spannungsfeld kultureller Wandlungsprozesse von der frühen Neuzeit bis zum beginnenden 20. Jahrhundert (Andreas Schwab) [268]; Klaus Weber: Deutsche Kaufleute im Atlantikhandel 1680-1830. Unternehmen und Familien in Hamburg, Cádiz und Bordeaux (Gertraud Zull) [264]; Wolfgang E.J. Weber u. Markwart Herzog (Hgg.): „Ein Herz und eine Seele“? Familie heute (Anneliese Neef) [219]; Paul u. Richilde Werner: Der bayerische Heiligenhimmel. Frommer Brauch im Jahreslauf (Gabriele Wolf) [217]; Maria Widmer-Butsch u. Constanze Rendtel: Miracula. Wunderheilungen im Mittelalter (Peter Dinzelbacher) [282]; Alfred Wildfeuer u. Ludwig Zehetner (Hgg.): Bairisch in Bayern, Österreich, Tschechien. Michael-Kollmer-Gedächtnis-Symposium 2002 (Bernd D. Insam) [299]; Sonja Windmüller: Die Kehrseite der Dinge. Müll, Abfall, Wegwerfen als kulturwissenschaftliches Problem (Reiner Keller) [256]; Thomas Wittich: Reisegefahren und Urlaubsängste. Die touristische Erfahrung von Bedrohung und Unsicherheit als Gegenstand narrativer Darstellungen (Peter J. Brenner) [269]; Joachim Wossidlo u. Ulrich Roters (Hgg.): Interview und Film. Volkskundliche und Ethnologische Ansätze zu Methodik und Analyse (Kathrin Lindauer) [207]; Karl-Heinz Ziessow u. Uwe Meiners (Hgg.): Zur Schau gestellt. Ritual und Spektakel im ländlichen Raum (Norbert Stellner) [273]; Harm-Peer Zimmermann (Hg.): Was in der Geschichte nicht aufgeht. Interdisziplinäre Aspekte und Grenzüberschreitungen in der Kulturwissenschaft Volkskunde (Sabine Doering-Manteuffel) [201].

Weitere Hefte ⇓