Historische Zeitschrift 282 (2006), 1

Titel der Ausgabe 
Historische Zeitschrift 282 (2006), 1
Zeitschriftentitel 
Weiterer Titel 

Erschienen
München 2006: Oldenbourg Verlag
Erscheint 
6mal jährlich, 3 Hefte ergeben einen Band
Preis
Jahresabo € 385,00, Sonderpreis für Studenten und die Mitglieder von Historikerverbänden € 148, Einzelheft € 79,00

 

Kontakt

Institution
Historische Zeitschrift (HZ)
Land
Deutschland
c/o
Prof. Dr. Andreas Fahrmeir Redaktion Historische Zeitschrift Historisches Seminar der Johann Wolfgang Goethe-Universität Norbert-Wollheim-Platz 1 60323 Frankfurt am Main
Von
Hubert, Cordula

Die Historische Zeitschrift, Heft 282/1, erscheint etwa Mitte Februar 2006. Wir möchten Sie vorab auf den Inhalt aufmerksam machen.

Inhaltsverzeichnis

Aufsätze

Eckhard Müller-Mertens

Römisches Reich im Besitz der Deutschen, der König an Stelle des Augustus. Recherche zur Frage: seit wann wir das mittelalterlich-frühneuzeitliche Reich von den Zeitgenossen als römisch und deutsch begriffen?

Charakter und geschichtliche Bedeutung des „Alten Reiches“ sind auch in der Gegenwart umstritten. Vor zweihundert Jahren hat es sein Ende gefunden, am 6. August 1806, als der erwählte Römische Kaiser Franz II. die Krone niederlegte. Des Jubiläums im Jahre 2006 wird mit Ausstellungen und Veranstaltungen gedacht werden. Für den Anfang steht die Kaiserkrönung Karls des Großen 800, den Fortgang die Kaiserkrönung Ottos des Großen 962. Der Name Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation kam erst im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit in Gebrauch. Die Herrschafts- und Bildungseliten sowohl der Karolingerzeit wie der Ottonen- und frühen Salierzeit haben das Reich schlechthin als Regnum/Imperium, zugleich als Römisches Reich begriffen. In den ökonomischen, sozialen und geistig-kulturellen Umbrüchen des 11./12. Jahrhunderts stellten das Reformpapsttum das frühmittelalterliche Verhältnis von „Staat und Kirche“, die deutschen Fürsten die bisherige „Reichsverfassung“ in Frage. In den Auseinandersetzungen und Kämpfen darüber, während des Investiturstreits und der Fürsteninsurrektion 1076–1122, wurden politische Konzepte und Ideen entwickelt, das Römische Reich ist auf die Deutschen übertragen worden, der von den Fürsten gewählte König steht an Stelle des Augustus, so wie der Papst Nachfolger des Apostels Petrus ist. In der Ära Lothars III. und Konrads II. 1125–1152 verbreiteten sich diese Konzeptionen und wurden sie im Ganzen als historisch-politisch-theologische Theorie begründet. Es entspricht dem geschichtlichen Verhältnis, das mittelalterlich-frühneuzeitliche Reich von nun an als Römisch-deutsches Reich zu begreifen.

Eike Wolgast

Religionsfrieden als politisches Problem der frühen Neuzeit

Der Religionsfrieden setzt Religionsspaltung und die Unmöglichkeit, diese Spaltung gegenwärtig zu überwinden, voraus. Mit dem Religionsfrieden wurde in konfessionell geteilten Staaten des 16. Jahrhunderts versucht, die zerstörte Glaubenseinheit durch einen politischen Frieden zu ersetzen, um trotz des religiösen Fundamentaldissenses ein Zusammenleben der Einwohner und die Aufrechterhaltung des Staatsverbandes zu ermöglichen. Nach dem Vorläufer des Kuttenberger Friedens zwischen Utraquisten und Katholiken 1485 wurden die ersten Religionsfrieden in der Eidgenossenschaft 1529 und im Reich 1555 abgeschlossen. Im Gegensatz zu Deutschland wurden in Frankreich zwischen 1562 und 1598 zahlreiche Religionsfrieden proklamiert, die als Besonderheit umfangreiche Amnestie- und Oblivionsartikel enthielten, mit denen die jeweils vorangegangenen Religionskriege bewältigt werden sollten. Am deutschen und französischen Muster orientierte sich Wilhelm von Oranien, während der Herzog von Savoyen seinen Waldensern Glaubens- und Kultusfreiheit gewährte. Die Religionsfrieden in Böhmen, Polen, Siebenbürgen und Ungarn mußten die hier bestehende Multikonfessionalität berücksichtigen, ebenso das Faktum, daß sich der Landesherr zumeist zur Minderheitskonfession bekannte. Der Westfälische Frieden bestätigte zwar den Augsburger Religionsfrieden, hob aber dessen Offenheit auf zugunsten der Fixierung des konfessionellen Status auf das Normaljahr 1624. Damit war für die Zukunft die religiöse Gebundenheit der Untertanen an das Bekenntnis ihres Fürsten aufgelöst. Eine Verwirklichung der modernen Idee der Toleranz ist in den Religionsfrieden der frühen Neuzeit nicht zu erkennen.

Neue Historische Literatur

Gerhard A. Ritter
Sozialpolitik im Deutschen Kaiserreich

Buchbesprechungen

Allgemeines

Quellensammlung zur Geschichte der deutschen Sozialpolitik 1867–1914. Hrsg. v. K. Born, H. Henning u. F. Tennstedt. Abt. 1: Von der Reichsgründungszeit bis zur kaiserlichen Sozialbotschaft (1867–1881). Bd. 5: Gewerbliche Unterstützungskassen. Die Krankenversicherung für gewerbliche Arbeitnehmer zwischen Selbsthilfe und Staatshilfe. Bearb. v. F. Tennstedt u. H. Winter (G. A. Ritter)
Quellensammlung zur Geschichte der deutschen Sozialpolitik 1867–1914. Hrsg. v. K. E. Born (†), H. Henning, F. Tennstedt. Abt. 1: Von der Reichsgründungszeit bis zur kaiserlichen Sozialbotschaft (1867–1881). Bd. 6: Altersversorgungs- und Invalidenkassen. Bearb. v. F. Tennstedt u. H. Winter (G. A. Ritter)
Quellensammlung zur Geschichte der deutschen Sozialpolitik 1867–1914. Hrsg. v. H. Henning u. F. Tennstedt. Abt. 1: Von der Reichsgründungszeit bis zur kaiserlichen Sozialbotschaft (1867–1881). Bd. 7/1 u. 2: Armengesetzgebung und Freizügigkeit. Bearb. v. C. Sachße, F. Tennstedt u. E. Roeder unt. Mitarb. v. M. Peterle (G. A. Ritter)
Quellensammlung zur Geschichte der deutschen Sozialpolitik 1867–1914. Hrsg. v. H. Henning u. F. Tennstedt. Abt. 2: Von der kaiserlichen Sozialbotschaft bis zu den Februarerlassen Wilhelms II. (1881–1890. Bd. 1: Grundfragen der Sozialpolitik. Die Diskussion der Arbeiterfrage auf Regierungsseite und in der Öffentlichkeit. Bearb. v. W. Ayaß, F. Tennstedt u. H. Winter (G. A. Ritter)
Quellensammlung zur Geschichte der deutschen Sozialpolitik 1867–1914. Hrsg. v. K. E. Born †, H. Henning, F. Tennstedt. Abt. 2: Von der kaiserlichen Sozialbotschaft bis zu den Februarerlassen Wilhelms II. (1881–1890. Bd. 2, T. 2: Die Ausdehnungsgesetzgebung und die Praxis der Unfallversicherung. Bearb. v. W. Ayaß (G. A. Ritter)
Quellensammlung zur Geschichte der deutschen Sozialpolitik 1867–1914. Hrsg. v. K. E. Born, H. Henning u. F. Tennstedt. Abt. 2: Von der kaiserlichen Sozialbotschaft bis zu den Februarerlassen Wilhelms II. (1881–1890). Bd. 3: Arbeiterschutz. Bearb. v. W. Ayaß (G. A. Ritter)
Quellensammlung zur Geschichte der deutschen Sozialpolitik 1867–1914. Hrsg. v. H. Henning u. F. Tennstedt. Abt. 2: Von der kaiserlichen Sozialbotschaft bis zu den Februarerlassen Wilhelms II. (1881–1890). Bd. 6: Die Gewerbliche Invaliditäts- u. Altersversicherung u. die Alternativen auf gewerkschaftlicher u. betrieblicher Grundlage. Bearb. v. U. Haerendel unt. Mitarb. v. M. Peterle (G. A. Ritter)
Quellensammlung zur Geschichte der deutschen Sozialpolitik 1867 bis 1914. Hrsg. v. K. E. Born. Abt. 4: Die Sozialpolitik in den letzten Friedensjahren des Kaiserreichs (1905 bis 1917). Bd. 2: Das Jahr 1906. Bearb. v. H. Henning (G. A. Ritter)
Quellensammlung zur Geschichte der deutschen Sozialpolitik 1867–1914. Hrsg. v. K. E. Born, H. Henning, F. Tennstedt. Abt. 4: Die Sozialpolitik in den letzten Friedensjahren des Kaiserreiches (1905–1914). Bd. 3, T. 1: Das Jahr 1907. Bearb. v. H. Henning u. U. Sieg. Unt. Mitarb. v. A. Luft (G. A. Ritter)
Quellensammlung zur Geschichte der deutschen Sozialpolitik 1867–1914. Hrsg. v. K. E. Born, H. Henning, F. Tennstedt. Abt. 4: Die Sozialpolitik in den letzten Friedensjahren des Kaiserreiches (1905–1914). Bd. 3, T. 2: Das Jahr 1908. Bearb. v. H. Henning u. U. Sieg. Unt. Mitarb. v. C. Dams (G. A. Ritter)
Quellensammlung zur Geschichte der deutschen Sozialpolitik 1867–1914. Hrsg. v. K. E. Born, H. Henning, F. Tennstedt. Abt. 4: Die Sozialpolitik in den letzten Friedensjahren des Kaiserreiches (1905 bis 1914). Bd. 3, T. 3: Das Jahr 1909. Bearb. v. H. Henning u. U. Sieg unt. Mitarb. v. I. Feldmann (G. A. Ritter)
Quellensammlung zur Geschichte der deutschen Sozialpolitik 1867–1914. Hrsg. v. H. Henning u. F. Tennstedt. Abt. 4: Die Sozialpolitik in den letzten Friedensjahren des Kaiserreichs (1905–1914). Bd. 3, T. 4: Das Jahr 1910. Bearb. v. I. Feldmann, H. Henning u. U. Sieg (G. A. Ritter)
Quellensammlung zur Geschichte der deutschen Sozialpolitik 1867–1914. Hrsg. v. K. E. Born, H. Henning u. F. Tennstedt. Abt. 4: Die Sozialpolitik in den letzten Friedensjahren des Kaiserreichs (1905–1914). Bd. 4: Die Jahre 1911 bis 1914. T. 2. Bearb. v. G. Ilg, U. Kreutle u. D. Lindenlaub (G. A. Ritter)
Quellensammlung zur Geschichte der deutschen Sozialpolitik 1867–1914. Hrsg. v. H. Henning u. F. Tennstedt. Abt. 4: Die Sozialpolitik in den letzten Friedensjahren des Kaiserreichs (1905–1914). Bd. 4: Die Jahre 1911 bis 1914. T. 3. Bearb. v. K. E. Born (†), I. Feldmann, R. Flik u. a (G. A. Ritter)
M. Schmoeckel, Auf der Suche nach der verlorenen Ordnung. 2000 Jahre Recht in Europa. Ein Überblick (M. Stolleis)
M. Howell/W. Prevenier, Werkstatt des Historikers. Eine Einführung in die historischen Methoden. Hrsg. v. T. Kölzer (B. Wolbring)
H. Siegenthaler (Hrsg.), Rationalität im Prozess kultureller Evolution. Rationalitätsunterstellungen als eine Bedingung der Möglichkeit substantieller Rationalität des Handelns (D. Hildebrand)
A. Rüth, Erzählte Geschichte. Narrative Strukturen in der französischen Annales-Geschichtsschreibung (P. Müller)
R. H. Armstrong, A Compulsion for Antiquity. Freud and the Ancient World (B. Näf)
R. Schulz (Hrsg.), Aufbruch in neue Welten und neue Zeiten. Die großen maritimen Expansionsbewegungen der Antike und Frühen Neuzeit im Vergleich (U. Walter)
J. Weitzel (Hrsg.), Hoheitliches Strafen in der Spätantike und im frühen Mittelalter (B. Frenz)
R. von Friedeburg (Ed.), Murder and Monarchy. Regicide in European History, 1300–1800 (F. Rexroth)
M. Häberlein/C. Jeggle (Hrsg.), Vorindustrielles Gewerbe. Handwerkliche Produktion und Arbeitsbeziehungen in Mittelalter und früher Neuzeit (H.-J. Gilomen)
B. Barth/J. Osterhammel (Hrsg.), Zivilisierungsmissionen. Imperiale Weltverbesserung seit dem 18. Jahrhundert (B. Stuchtey)
D. Lange, Ancient Kingdoms of West Africa. Africa-Centred and Canaanite-Israelite Perspectives (L. Harding)
J. Iliffe, Honour in African History (L. Harding)

Altertum

F. Bernstein, Konflikt und Migration. Studien zu griechischen Fluchtbewegungen im Zeitalter der sogenannten Großen Kolonisation (W. Schmitz)
R. Rollinger/C. Ulf (Hrsg.), Griechische Archaik. Interne Entwicklungen – Externe Impulse (U. Walter)
I. Stark, Die hämische Muse. Spott als soziale und mentale Kontrolle in der griechischen Komödie (M. Meier)
J. H. Schreiner, Two Battles and two Bills: Marathon and the Athenian Fleet (M. Zahrnt)
U. Walter, Memoria und res publica. Zur Geschichtskultur im republikanischen Rom (J. von Ungern-Sternberg)
D. Pausch, Biographie und Bildungskultur. Personendarstellungen bei Plinius dem Jüngeren, Gellius und Sueton (U. Lambrecht)
M. Rathmann, Untersuchungen zu den Reichsstraßen in den westlichen Provinzen des Imperium Romanum (A. Kolb)
D. R. Edwards (Ed.), Religion and Society in Roman Palestine. Old Questions, New Approaches (W. Eck)
P. Cabanes/J.-L. Lamboley (Eds.), L’Illyrie méridionale et l’Épire dans l’Antiquité (M. Zahrnt)

Mittelalter

N. Stalmans, Saints d’Irlande. Analyse critique des sources hagiographiques (VIIe-IXe siècles) (M. Richter)
R. Chazan, Fashioning Jewish Identity in Medieval Western Christendom (J. E. Heil)
M. E. Goodich, Lives and Miracles of the Saints. Studies in Medieval Latin Hagiography (H. Röckelein)
G. Nicolaj (Ed.), La diplomatica dei documenti giudiziari (dai placiti agli acta – secc. XII–XV) (G. Grebner)
U. Graßnick, Ratgeber des Königs. Fürstenspiegel und Herrscherideal im spätmittelalterlichen England (F. Rexroth)
M. Wallner, Zwischen Königsabsetzung und Erbreichsplan. Beiträge zu den Anfängen der kurfürstlichen Politik im 14. Jahrhundert (1298–1356) (W. Hechberger)

Frühe Neuzeit

D. Mayes, Communal Christianity. The Life and Loss of a Peasant Vision in Early Modern Germany (M. Pohlig)
J. Grenier, The First Way of War. American War Making on the Frontier, 1607–1814 (M. Berg)
J. Hoppit, A Land of Liberty? England 1689–1727 (A. Schwarz)
Nuntiaturberichte aus Deutschland nebst ergänzenden Aktenstücken. Abt. 4: Siebzehntes Jahrhundert. Bd. 7: Nuntiaturen des Malatesta Baglioni, des Ciriaco Rocci und des Mario Filonardi. Sendung des P. Alessandro d’Ales (1634–1635). Bearb. v. R. Becker (P. Schmidt)
A. Bernard, Die Revokation des Edikts von Nantes und die Protestanten in Südostfrankreich (Provence und Dauphin‚) 1685–1730 (P. C. Hartmann)
L. Prados de la Escosura (Ed.), Exceptionalism and Industrialisation. Britain and its European Rivals, 1688–1815 (P. Wende)
O. Asbach, Staat und Politik zwischen Absolutismus und Aufklärung. Der Abbé de Saint-Pierre und die Herausbildung der französischen Aufklärung bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts (H. Duchhardt)
J. Cracraft, The Petrine Revolution in Russian Culture (A. Renner)
M. Koller, Bosnien an der Schwelle zur Neuzeit. Eine Kulturgeschichte der Gewalt (1747–1798) (F.-J. Kos)
B. Wehinger (Hrsg.), Geist und Macht. Friedrich der Große im Kontext der europäischen Kulturgeschichte (H. Duchhardt)
S. Lachenicht, Information und Propaganda. Die Presse deutscher Jakobiner im Elsaß (1791–1800) (E. Fehrenbach)

19./20. Jahrhundert

A. Schulz, Vormundschaft und Protektion. Eliten und Bürger in Bremen 1750–1880 (H. Reif)
W. Rüegg (Hrsg.), Geschichte der Universität in Europa. Bd. 3: Vom 19. Jahrhundert zum Zweiten Weltkrieg (1800–1945) (M. Avenarius)
T. Adam (Ed.), Philanthropy, Patronage, and Civil Society. Experiences from Germany, Great Britain, and North America (M. Gräser)
A. Ludwig, Der Fall Charlottenburg. Soziale Stiftungen im städtischen Kontext (1800–1950) (M. Wettengel)
R. Loch, Kleist. Eine Biographie (K. Ehling)
Die Protokolle des Preußischen Staatsministeriums 1817–1934/38. Bd. 6/1–2: 3. Januar 1867 bis 20. Dezember 1878. Bearb. v. R. Paetau unt. Mitarb. v. H. Spenkuch (A. Biefang)
D. Bertsch, Anton Prokesch von Osten (1795–1876). Ein Diplomat Österreichs in Athen und an der Hohen Pforte. Beiträge zur Wahrnehmung des Orients im Europa des 19. Jahrhunderts (M. Senner)
G. Wawro, The Franco-Prussian War. The German Conquest of France in 1870–1871 (E. Kolb)
J.-M. Strange, Death, Grief and Poverty in Britain, 1870–1914 (B. Stuchtey)
W. Schluchter/F. W. Graf (Hrsg.), Asketischer Protestantismus und der ,Geist‘ des modernen Kapitalismus. Max Weber und Ernst Troeltsch (G. Schöllgen)
P. Myers, The Double-Edged Sword. The Cult of Bildung. Its Downfall and Reconstitution in Fin-de-Siècle Germany (Rudolf Steiner and Max Weber) (G. Schöllgen)
Max Weber Gesamtausgabe. Abt. 1: Schriften und Reden. Bd. 21: Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen. Das antike Judentum. Schriften und Reden 1911–1920. 2 Halbbde. Hrsg. v. E. Otto unt. Mitwirk. v. J. Offermann (G. Schöllgen)
B. von Plato (Hrsg.), Anthroposophie im 20. Jahrhundert. Ein Kulturimpuls in biografischen Porträts (S. Jordan)
M. Hewitson, Germany and the Causes of the First World War (S. Schröder)
R. F. Hamilton/H. H. Herwig, Decisions for War, 1914–1917 (S. Schröder)
V. Conze, Das Europa der Deutschen. Ideen von Europa in Deutschland zwischen Reichstradition und Westorientierung (1920–1970) (W. Schmale)
P. Hammerschmidt, Finanzierung und Management von Wohlfahrtsanstalten 1920 bis 1936 (M. Gräser)
M. Kellogg, The Russian Roots of Nazism. White Émigrés and the Making of National Socialism, 1917–1945 (B. Thoß)
H.-W. Schmuhl, Grenzüberschreitungen. Das Kaiser-Wilhelm-Institut für Anthropologie, menschliche Erblehre und Eugenik 1927–1945 (N. Hammerstein)
A. Wagner, „Machtergreifung“ in Sachsen. NSDAP und staatliche Verwaltung 1930–1935 (C. Kösters)
C. Koonz, The Nazi Conscience (N. Frei)
A. Gümbel, „Volk ohne Raum“. Der Schriftsteller Hans Grimm zwischen nationalkonservativem Denken und völkischer Ideologie (H.-C. Kraus)
D. Burkard, Häresie und Mythus des 20. Jahrhunderts. Rosenbergs nationalsozialistische Weltanschauung vor dem Tribunal der Römischen Inquisition (H. Hürten)
C. Jahr (Hrsg.), Die Berliner Universität in der NS-Zeit. Bd. 1: Strukturen und Personen. Unt. Mitarb. v. R. Schaarschmidt (N. Hammerstein)
R. vom Bruch (Hrsg.), Die Berliner Universität in der NS-Zeit. Bd. 2: Fachbereiche und Fakultäten. Unt. Mitarb. v. R. Schaarschmidt (N. Hammerstein)
F. R. Nicosia/J. Huener (Eds.), Business and Industry in Nazi Germany (J. Bähr)
R. Chickering/S. Förster/B. Greiner (Eds.), A World at Total War. Global Conflict and the Politics of Destruction, 1937–1945 (R. Schmidt)
A. Kunz, Wehrmacht und Niederlage. Die bewaffnete Macht in der Endphase der nationalsozialistischen Herrschaft 1944 bis 1945 (S. Neitzel)
W. Wippermann, „Auserwählte Opfer“? Shoah und Porrajmos im Vergleich. Eine Kontroverse (M. Zimmermann)
E. Klee, Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945? (W. Süß)
U. Lindner, Gesundheitspolitik in der Nachkriegszeit. Großbritannien und die Bundesrepublik Deutschland im Vergleich (R. Jütte)
J. C. van Hook, Rebuilding Germany. The Creation of the Social Market Economy, 1945–1957 (B. Löffler)
A. C. Mierzejewski, Ludwig Erhard. Der Wegbereiter der Sozialen Marktwirtschaft. Biografie (B. Löffler)
C. Defrance/U. Pfeil (Hrsg.), Der Élysée-Vertrag und die deutsch-französischen Beziehungen 1945–1963–2003 (C. W. Schäfer)
H. Möller/M. Vaïsse (Hrsg.), Willy Brandt und Frankreich (C. W. Schäfer)
Dokumente zur Deutschlandpolitik. Hrsg. v. Bundesministerium des Innern u. v. Bundesarchiv. Rh. 6, Bd. 2: 1. Januar 1971 bis 31. Dezember 1972; Die Bahr-Kohl-Gespräche 1970–1973. Bearb. v. H. Jürgen Küsters, M. Kaiser, H.-H. Jansen u. a. 2 Teilbde. (M. Gehler)
E. Neubert/T. Auerbach, „Es kann anders werden“. Opposition und Widerstand in Thüringen 1945–1989 (H.-W. Hahn)
R. Hürtgen, Zwischen Disziplinierung und Partizipation. Vertrauensleute des FDGB im DDR-Betrieb (A. Bauerkämper)
H. F. Buck, Mit hohem Anspruch gescheitert – Die Wohnungspolitik der DDR (A. Bauerkämper)
U. Schneider, Hausväteridylle oder sozialistische Utopie? Die Familie im Recht der DDR (A. Bauerkämper)
P. Hübner/C. Kleßmann/K. Tenfelde (Hrsg.), Arbeiter im Staatssozialismus. Ideologischer Anspruch und soziale Wirklichkeit (H. Kiesewetter)
V. Zimmermann, „Den neuen Menschen schaffen“. Die Umerziehung von schwererziehbaren und straffälligen Jugendlichen in der DDR (1945–1990) (M. Gräser)
G. Baumgartner/F. Freund, Die Burgenland Roma 1945–2000. Eine Darstellung der Volksgruppe auf der Basis archivalischer und statistischer Quellen (M. Zimmermann)
T. Maissen, Verweigerte Erinnerung. Nachrichtenlose Vermögen und Schweizer Weltkriegsdebatte 1989–2004 (P. Stadler)

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
rda_languageOfExpression_z6ann
Bestandsnachweise 0018-2613