Deutschland Archiv 39 (2006), 6

Titel der Ausgabe 
Deutschland Archiv 39 (2006), 6
Weiterer Titel 

Erschienen
Bielefeld 2006: W. Bertelsmann Verlag
Erscheint 
6x im Jahr
ISBN
0012-1428
Anzahl Seiten
192 S.
Preis
8,00 EUR

 

Kontakt

Institution
Deutschland Archiv: Zeitschrift für das vereinigte Deutschland
Land
Deutschland
c/o
]init[ Redaktion Köpenicker Straße 9 10997 Berlin
Von
Dr. Marc-Dietrich Ohse

»Du, laß dich nicht verhärten / In dieser harten Zeit.« Dieser Appell aus Wolf Biermanns »Ermutigung« für Peter Huchel gehört sicher zu den populärsten Zeilen des Liedermachers. Vielen Menschen wurden diese und andere Verse Biermanns erst bekannt, als der Künstler vor 30 Jahren aus der DDR ausgebürgert wurde. Im Gefolge dieses Willküraktes solidarisierten sich viele Bürgerinnen und Bürger mit Biermann, darunter etliche Künstler und Studierende (so damals auch Doris Liebermann, die ein Gespräch mit ihm für das Deutschland Archiv aufgezeichnet hat); ein Proteststurm hob an, wie ihn die DDR seit der Niederschlagung des Prager Frühlings nicht erlebt hatte.

Die Ausbürgerung Biermanns beendete eine Phase, in der – nach dem Machtwechsel von Ulbricht zu Honecker – geringfügige Liberalisierungsmaßnahmen, vor allem in der Kultur- und die Konsumpolitik, bei vielen Menschen Illusionen hinsichtlich der Reformfähigkeit der DDR bzw. der SED geweckt hatten. Zugleich leitete Biermanns Ausbürgerung bzw. der Protest dagegen die Endphase der DDR ein: Sie führte zu einem massiven Loyalitätsentzug, zunächst vor allem unter den Intellektuellen, später – und dann rasant zunehmend – auch unter der Bevölkerung der DDR. Im Sommer und Frühherbst 1989 kulminierte diese Entwicklung in Massenexodus und Massenprotesten, in deren Folge vor 17 Jahren zunächst Honecker stürzte und dann die Mauer fiel.

Die Mauer als eine wesentliche Bestandsgarantie der DDR ist explizit Gegenstand einiger Beiträge in der vorliegenden Ausgabe des Deutschland Archivs; in anderen ist sie als genuine Rahmenbedingung mitzudenken – etwa, wenn es um die Betreuung von Häftlingen durch die Ständige Vertretung der Bundesrepublik in der DDR geht. Unter diesem Aspekt, als Garant für die Existenz der DDR, ist auch die Mauer ein Gegenstand der Debatte um die Empfehlungen der sogenannten »Sabrow-Kommission«, die im aktuellen Deutschland Archiv abgeschlossen wird.

Die Aufarbeitung der DDR-Geschichte bzw. die Auseinandersetzung darum thematisieren auch zwei neue Expertisen zum Geschichtsunterricht an den Schulen und zur politischen Erwachsenenbildung, deren wesentliche Ergebnisse im vorliegenden Heft betrachtet werden. Der Konflikt zwischen öffentlichem Aufarbeitungsinteresse und rechtsstaatlichem Persönlichkeitsschutz erfuhr jüngst in den Streitigkeiten um die Stasi-Verstrickungen des renommierten Hoteliers Thomas Klippstein – auch diesem Thema widmet sich das aktuelle Deutschland Archiv – eine neuerliche Zuspitzung. Zugleich widerspiegelt sich dieser Konflikt in den Auseinandersetzungen um die Novellierung des Stasi-Unterlagen-Gesetzes. So warnte der frühere Bürgerrechtler Rainer Eppelmann die Befürworter des Gesetzentwurfes in einem Offenen Brief davor, »einen Schlussstrich unter die Vergangenheit der SED-Diktatur (…) fahrlässig in Kauf zu nehmen.« Kurz vor Redaktionsschluss ist das Gesetzgebungsverfahren vertagt worden, weshalb die Novelle erst Gegenstand der nächsten Ausgabe des Deutschland Archivs sein wird.

All die genannten Diskussionen zeigen grundsätzlich, wie schwer der Umgang mit dem Erbe der SED-Diktatur nach wie vor fällt. Doch ist die Beschäftigung mit der Diktaturvergangenheit in Deutschland ein wesentlicher Bestandteil der Demokratieerziehung. Der vielfältige Protest gegen die Ausbürgerung Wolf Biermanns wie auch die Demonstrationen vom Herbst ’89 sind wichtige Ereignisse, die sich in eine Freiheitstradition einbetten lassen. Viele haben damals Biermanns »Ermutigung« als ganz persönliche Ansprache verstanden, und gerade die abschließenden Zeilen erlangten in der friedlichen Revolution ungeahnte – und anhaltende – Aktualität: »Wir wolln es nicht verschweigen / In dieser Schweigenszeit / Das Grün bricht aus den Zweigen / Wir wolln das allen zeigen / Dann wissen sie Bescheid.«

Inhaltsverzeichnis

KOMMENTARE
Florian Hartleb: Viel Resignation und ein „Weiter so“. Zur Wahl des Berliner Abgeordnetenhauses S. 965-967

Sandra Pingel-Schliemann/Karl-Georg Ohse: Der Wahlerfolg der NPD in Mecklenburg-Vorpommern S. 968-972

Ergebnisse der Wahlen in Berlin und Mecklenburg-Vorpommern S. 973

Manfred Jäger: Ein heiterer Skeptiker. Günter de Bruyn zum 80. Geburtstag S. 974-975

Eberhard Görner: Ein großer Erzähler, ein politischer Regisseur. Hommage an Frank Beyer (1932 – 2006) S. 976-977

Bernd Lindner: Ermutigung. Zum Tod des Rockmusikers Klaus Renft (1942 – 2006) S. 978-980

Peter Jochen Winters: Zum Tod von Markus Wolf (1923 – 2006) S. 980-982

ZEITGESCHEHEN
Sven Felix Kellerhoff/Uwe Müller: Indiskreter Hotelier. Wenn Rechtsstaat und Aufarbeitung kollidieren: Der Fall Thomas Klippstein S. 983-990

Volker Gransow: Ungeheuer oben. Brecht fünfzig Jahre danach S. 990-992

ZEITGESCHICHTE
Doris Liebermann: „Im traurigen Monat November war’s“. Gespräch mit Wolf Biermann am 16. August 2006 in Hamburg S. 993-1002

Jacqueline Boysen: „Ich wusste, wir werden nicht im Stich gelassen“ S. 1003-1012

Gunter Holzweißig: Die Medien und die friedliche Revolution S. 1012-1024

Sascha Rafalzik: Kontrollieren, Agitieren, Spionieren. Reisekader im Dienste des SED-Geheimdienstes S. 1025-1032

Hans-Christian Herrmann: Japan – ein kapitalistisches Vorbild für die DDR? S. 1032-1042

Gabriele Czech/Oliver Müller: Germanistik vor dem Mauerbau. Die DDR auf dem II. Internationalen Germanistenkongress 1960 S. 1042-1048

Márkus Keller: Hoffnung und Ignoranz. Die ungarischen Arbeiterräte in den wissenschaftlichen Diskursen S. 1048-1052

FORUM
Ulrich Bongertmann: DDR-Geschichte im Unterricht. Zwei neue Studien zu Geschichtsbüchern und zu Wissen und Einstellungen von Schülern S. 1053-1060

Heidi Behrens/Paul Ciupke/Norbert Reichling: Aufarbeitung, exemplarische Annäherungen – und Desinteresse. Das Thema „DDR-Geschichte“ in der politischen Erwachsenenbildung S. 1060-1068

Rainer Eckert: Streit um Erinnerung und Aufarbeitung. Eine Erwiderung S. 1069-1079

Michael Schwartz/Hermann Wentker: Kein Konsens über die „Konsens-Diktatur“. Zur Reaktion Martin Sabrows auf unsere Kritik an seinem Aufarbeitungskonzept S. 1080-1083

Martin Sabrow: Öffentliche Aufarbeitung und fachliche Verantwortung S. 1083-1086

TAGUNGEN, VERANSTALTUNGEN
Martin Jehle: Eine gemeinsame Sprache finden. „Speziallager“-Forum in Potsdam S. 1087-1089

Gideon Botsch/Christoph Kopke: Zwischen Staat und Zivilgesellschaft. Lokale Konzepte gegen Rechtsextremismus. Tagungen in Brandenburg und Berlin S. 1090-1093

Marc-Dietrich Ohse: Die DDR aus britischer Perspektive. Tagung in Reading S. 1094-1097

Michael Heinz: Netzwerke im Sozialismus. Workshop in Potsdam S. 1097-1099

Bernd Lindner: Rebellion war gestern. Ausstellung zur „Jugend von heute“ S. 1100-1102

REZENSIONEN
Hermann Weber u. a. (Hg.): Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2005 (Karl Wilhelm Fricke) S. 1103-1104
Jürgen Zarusky (Hg.): Stalin und die Deutschen (Gerhard Wettig) S. 1104-1105
Wolfgang Mueller u. a. (Hg.): Sowjetische Politik in Österreich 1945 – 1955; Wolfgang Mueller: Die Sowjetische Besatzung in Österreich 1945 – 1955 und ihre politische Mission (Jochen Laufer) S. 1106-1108
Johannes Frackowiak: Soziale Demokratie als Ideal (Mike Schmeitzner) S. 1108-1109
Wolfgang Seiffert: Selbstbestimmt (Tilman Mayer) S. 1110-1111
Lutz Haarmann: „Die deutsche Einheit kommt bestimmt!“ (Herbert Ammon) S. 1111-1112
Helmut Kohl: Erinnerungen (Markus Driftmann) S. 1112-1113
Philipp Gassert: Kurt Georg Kiesinger 1904 – 1988 (Joachim Samuel Eichhorn) S. 1114-1115
Jörg Roesler: Momente deutsch-deutscher Wirtschafts- und Sozialgeschichte 1945 bis 1990 (Rolf Reißig) S. 1115-1116
Bodo Wegmann: Die Militäraufklärung der NVA (Friedrich-Wilhelm Schlomann) S. 1116-1117
Monika Tantzscher: Hauptabteilung VI (Christopher Kopper) S. 1117-1118
Dietmar Riemann: Laufzettel (Helge Heidemeyer) S. 1118-1119
Sylvia Dietmaier-Jebara: Gesellschaftsbild und Lebensführung (Thomas Ahbe) S. 1119-1121
DDR – Was war das?, Hg. Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (Kerstin Engelhardt) S. 1122-1123
Arnd Bauerkämper: Die Sozialgeschichte der DDR (Armin Owzar) S. 1123-1124
Dierk Hoffmann/Michael Schwartz (Hg.): Sozialstaatlichkeit in der DDR (Josef Schmid) S. 1124-1126
Wolfgang Gersch: Szenen eines Landes; Ingrid Poss/Peter Warnecke (Hg.): Spur der Filme (Günter Agde) S. 1126-1128
Christiane Baumann: Das Literaturzentrum Neubrandenburg 1971 – 2005 (Joachim Walther) S. 1128-1130
Hans Mayer: Briefe 1948 – 1963 (Kai Agthe) S. 1130-1131
Karen Leeder/Erdmut Wizisla (Hg.): „O Chicago, O Widerspruch!“ (Jürgen P. Wallmann) S. 1131-1132
Georg Lukács: Autobiographische Texte und Gespräche (Siegfried Schwarz) S. 1132-1133
Katarzyna Sliwinska: Sozialistischer Realismus in der DDR und Polen (Marion Brandt) S. 1134-1135
Jens Alber/Wolfgang Merkel (Hg.): Europas Osterweiterung (Wolfgang Schlott) S. 1135-1136
Annotationen S. 1137-1139

AKTUELLES AUS DER DDR-FORSCHUNG
Newsletter 3/2006 S. 1140-1150

Die Autorinnen und Autoren dieses Heftes S. 1151-1152
Impressum S. 1152

Weitere Hefte ⇓