Historische Zeitschrift 284 (2007), 2

Titel der Ausgabe 
Historische Zeitschrift 284 (2007), 2
Zeitschriftentitel 
Weiterer Titel 

Erschienen
München 2007: Oldenbourg Verlag
Erscheint 
6mal jährlich, 3 Hefte ergeben einen Band
Preis
Jahresabo € 398,00 (für Mitglieder des Historikerverbands und Studenten € 148), Einzelheft € 82,00

 

Kontakt

Institution
Historische Zeitschrift (HZ)
Land
Deutschland
c/o
Prof. Dr. Andreas Fahrmeir Redaktion Historische Zeitschrift Historisches Seminar der Johann Wolfgang Goethe-Universität Norbert-Wollheim-Platz 1 60323 Frankfurt am Main
Von
Hubert, Cordula

Das Heft 284/2 der Historischen Zeitschrift erscheint voraussichtlich Anfang Mai 2007.

Inhaltsverzeichnis

Aufsätze

Hans-Ulrich Wiemer
Alexander – der letzte Achaimenide? Eroberungspolitik, lokale Eliten und altorientalische Traditionen im Jahr 323
Die althistorische Forschung hat den Alexanderzug lange Zeit auf dem Hintergrund kolonialistischer Sendungsideen gedeutet und sich von dieser Perspektive erst nach dem Zweiten Weltkrieg vollständig zu lösen vermocht. In der Gegenwart wird nun ganz im Gegenteil die These vertreten, Alexander sei geradezu als der „letzte Achaimenide“ zu betrachten, dessen politische Ziele und Methoden aus altorientalischen Traditionen zu verstehen seien. An vier konkreten Beispielen aus dem letzten Lebensjahr des Königs wird zu zeigen versucht, daß Alexander zwar durchaus geneigt war, den lokalen Eliten entgegenzukommen, wenn es seinen Interessen dienlich war, aber darum doch keineswegs bereit war, seine Herrschaft in einem überkommenen Rahmen auszuüben. Konzepte und Repräsentationsformen der Herrschaft Alexanders entstanden in Reaktion auf situative Herausforderungen und nicht durch Selbstverpflichtung auf ein achaimenidisches Vorbild. Der König betrachtete sich als einzigartig und gottgleich und dachte nicht daran, sich irgendwelchen Traditionen unterzuordnen, weder makedonischen noch achaimenidischen oder altorientalischen.

Kerstin S. Jobst
Im Kontext von Hagiographie und nationalen Diskursen: Die Vita der Evfrosinija von Polack
Evfrosinija von Polack (1105–1173) kommt im ostkirchlichen Rahmen eine besondere Bedeutung zu: Zum einen ist sie eine der wenigen kanonisierten Jungfrauen der ostslavischen orthodoxen Kirche. Als mögliche Ursache hierfür kann die Höherbewertung der gesegneten Mutterschaft im Rahmen der Ostkirche gesehen werden, welche sich in der besonderen Wertschätzung der Muttergottes ausdrückt. Im Vergleich mit der römischen Kirche verfügt diese ohnehin nur über auffällig geringe Zahl heiliger Frauen, womit sich die Frage nach den Gründen für die Kanonisierung Evfrosinijas stellt. Dies ist ein Aspekt, welcher von der Forschung lange Zeit mit dem inferioren Status von Frauen im ostslavischen Raum erklärt worden ist, was aber mittlerweile als überholt gilt. Zum anderen spielt Evfrosinija von Polack in zwei konkurrierenden nationalen Narrativen, dem weißrussischen und dem russischen, eine Rolle. Ihre Funktionalisierung als politische Heilige – z. B. als Patronin Weißrußlands, als dynastisch-imperiale Legitimations- oder diffus als ostslavische Integrations-Figur – wird in diesem Beitrag ebenfalls nachgezeichnet.

Adelheid von Saldern
Bürgerliche Repräsentationskultur. Konstanz und Wandel der Wohnformen im Deutschen Reich und in der Bundesrepublik (1900–1980)
In der vorstehenden Analyse der wohnbezogenen Repräsentationskultur des ‚gehobenen Bürgertums‘ im 20. Jahrhundert sollte deutlich gemacht werden, durch welche Wirkungskräfte sich ein Formenwandel in diesem Bereich erfolgt ist. Als zentrale Einflussfaktoren erwiesen sich sowohl die klassische als auch die gemäßigte Moderne, wobei Veränderungen, zumindest in einem gewissen Ausmaße, auch durch gesundheitsorientierte Experten verlangt wurden. Die Transformation in der Repräsentationskultur basierte ihrerseits auf sozialgeschichtlichen Veränderungen, die sich, wenn auch verkürzt, als Übergang von der Klasse bzw. Schicht über den Beruf zu den Lebensstil-Milieus charakterisieren lassen. Mit der Verschiebung von der Schicht zum Beruf und zu beruflicher Leistung, wie dies in den fünfziger Jahren der Fall war, erfolgte die Öffnung des sozialen und kulturellen Raumes. Diese Öffnung führte in der nachfolgenden Generation auf der Basis stark ausdifferenzierter Konsumkultur zu schicht- und berufsübergreifenden Lebensstil-Koalitionen, und zwar mit Personen, die infolge der Bildungsoffensive der sechziger und siebziger Jahre aus anderen Schichten und Berufsgruppen stammten. Allerdings lassen sich durch empirische Untersuchungen weiterhin Unter- und Überrepräsentationen bei bestimmten Typen der Repräsentationskultur im Wohnbereich erkennen, die auf die geschichtliche Herkunftsspur dieser Personengruppen verweisen.

Neue Historische Literatur

Hanna Vollrath
Haben Rituale Macht? Anmerkungen zu dem Buch von Gerd Althoff: Die Macht der Rituale. Symbolik und Herrschaft im Mittelalter

Buchbesprechungen

Allgemeines

G. Althoff, Die Macht der Rituale. Symbolik und Herrschaft im Mittelalter (H. Vollrath)
A. Assmann, Der lange Schatten der Vergangenheit. Erinnerungskultur und Geschichtspolitik (D. Langewiesche)
A. Riklin, Machtteilung. Geschichte der Mischverfassung (D. Langewiesche)
E. Conze/U. Lappenküper/G. Müller (Hrsg.), Geschichte der internationalen Beziehungen. Erneuerung und Erweiterung einer historischen Disziplin (H. Biermann)
H. G. Linke, Geschichte Rußlands. Von den Anfängen bis heute (H.-H. Nolte)
A. Odenthal/A. Gerhards (Hrsg.), Märtyrergrab – Kirchenraum – Gottesdienst. Interdisziplinäre Studien zu St. Gereon in Köln (G. Binding)
G. U. Großmann, Burgen in Europa (K. Andermann)
J. R. Watt (Ed.), From Sin to Insanity. Suicide in Early Modern Europe (M. Dinges)
P. C. Hartmann/F. Schuller (Hrsg.), Das Heilige Römische Reich und sein Ende 1806. Zäsur in der deutschen und europäischen Geschichte (P. Fuchs)
M. Hirschfeld/J. Gröger/W. Marschall (Hrsg.), Schlesische Kirche in Lebensbildern. Bd. 7 (S. Jordan)

Altertum

Metzler Lexikon Antike. 2., überarb. u. erw. Aufl. Hrsg. v. K. Brodersen u. B. Zimmermann (H. Leppin)
Thesaurus Cultus et Rituum Antiquorum (ThesCRA) III: Divination – Prayer – Veneration – Hikesia – Asylia – Oath – Malediction – Profanation – Magic Rituals and Addendum to Vol. II: Consecration (P. Herz)
I. Huber, Rituale der Seuchen- und Schadensabwehr im Vorderen Orient und Griechenland. Formen kollektiver Krisenbewältigung in der Antike (K.-W. Welwei)
D. Mertens, Städte und Bauten der Westgriechen. Von der Kolonisationszeit bis zur Krise um 400 vor Christus. Zeichnungen v. M. Schützenberger (C. Lehmler-Veit)
U. Yiftach-Firanko, Marriage and Marital Arrangements. A History of the Greek Marriage Document in Egypt. 4th Century BCE – 4th Century CE (T. Scheer)
E. Carney, Olympias. Mother of Alexander the Great (M. Zahrnt)
C. Lehmler, Syrakus unter Agathokles und Hieron II. Die Verbindung von Kultur und Macht in einer hellenistischen Metropole (B. Smarczyk)
M. Sommer, Die Phönizier. Handelsherren zwischen Orient und Okzident (M. Schuol)
K. A. Raaflaub (Ed.), Social Struggles in Archaic Rome. New Perspectives on the Conflict of the Orders. Expanded and Updated Ed. (R. Pfeilschifter)
M. Jehne, Die Römische Republik. Von der Gründung bis Caesar (F. Bücher)
T. Itgenshorst, Tota illa pompa. Der Triumph in der römischen Republik. Mit einer CD-ROM: Katalog der Triumphe von 340 bis 19 vor Christus (M. Jehne)
M.-L. Haack, Prosopographie des haruspices romains (L. Schumacher)
C. Kunst, Leben und Wohnen in der römischen Stadt. Unt. Mitarb. v. B. Kunst (M. Stahl)
O. Hiltbrunner, Gastfreundschaft in der Antike und im frühen Christentum (K. Vössing)
E. Hartley/J. Hawkes/M. Henig u. a. (Eds.), Constantine the Great. York’s Roman Emperor (M. Clauss)
J.-U. Krause/C. Witschel (Hrsg.), Die Stadt in der Spätantike – Niedergang oder Wandel? (S. Panzram)
D. Ó Cróinín (Ed.), Prehistoric and Early Ireland (M. Richter)

Mittelalter

A. Diem, Das monastische Experiment. Die Rolle der Keuschheit bei der Entstehung des westlichen Klosterwesens (F. Lifshitz)
M. Matheus (Hrsg.), Weinproduktion und Weinkonsum im Mittelalter (V. Henn)
M. Niederkorn-Bruck/A. Scharer (Hrsg.), Erzbischof Arn von Salzburg (B. Kasten)
J. Dufour, Recueil des rouleaux des morts (VIIIe siècle–vers 1536). Publié sous la direction de J. Favier. Vol. 1 (VIIIe siècle–1180). Vol. 2 (1181–1399) (W. E. Wagner)
Das Sendhandbuch des Regino von Prüm. Unt. Benutzung der Edition von F. W. H. Wasserschleben hrsg. u. übers. v. W. Hartmann (E.-D. Hehl)
A. Zettler, Geschichte des Herzogtums Schwaben (K. Andermann)
H. Seibert/J. Dendorfer (Hrsg.), Grafen, Herzöge, Könige. Der Aufstieg der frühen Staufer und das Reich (1079–1152) (J. Laudage)
K. Nass (Hrsg.), Die Reichschronik des Annalista Saxo (H. Müller)
L. B. Pascoe, S. J., Church and Reform. Bishops, Theologians, and Canon Lawyers in the Thought of Pierre d’Ailly (1351–1420) (H. Müller)
O. Marin, L’archevêque, le maître et le dévot. Genèses du mouvement réformateur pragois. Années 1360–1419 (P. Kubin)
C. Fabris, Étudier et vivre à Paris au Moyen Àge. Le Collège de Laon (XIVe–XVe siècles) (H. Müller)
J. Blanchard, Philippe de Commynes (M. Prietzel)
W. Paravicini (Hrsg.), Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Bilder und Begriffe. Teilbd. 1: Begriffe. Teilbd. 2: Bilder. Bearb. v. J. Hirschbiegel u. J. Wettlaufer (K. Andermann)
M. Matheus (Hrsg.), Funktions- und Strukturwandel spätmittelalterlicher Hospitäler im europäischen Vergleich (B. Scheller)
Y. Leiverkus, Köln. Bilder einer spätmittelalterlichen Stadt (H. Müller)
P. Godding (Ed.), Ordonnances de Philippe le Bon pour les Duchés de Brabant et de Limbourg et les pays d’Outre-Meuse 1430–1467/Verordeningen van Filips de Goede voor de Hertogdommen Brabant en Limburg en de landen van Overmaas 1430–1467 (H. Müller)

Frühe Neuzeit

K. Bergdolt/W. Ludwig (Hrsg.), Zukunftsvoraussagen in der Renaissance. Unt. Mitw. v. D. Schäfer (C. Hirschi)
M. Kaiser/S. Kroll (Hrsg.), Militär und Religiosität in der Frühen Neuzeit (P. Burschel)
D. Lederer, Madness, Religion and the State in Early Modern Europe. A Bavarian Beacon (M. Friedrich)
M. Riegel, Studienförderung in Kitzingen von der Reformation bis zum Dreißigjährigen Krieg. Stipendienstiftungen – Stipendienwesen – Stipendiaten (N. Hammerstein)
R. Dürr, Politische Kultur in der Frühen Neuzeit. Kirchenräume in Hildesheimer Stadt- und Landgemeinden. 1550–1750 (C. Plath)
K. Occhi, Boschi e mercanti. Traffici di legname tra la contea di Tirolo e la Repubblica di Venezia (secoli XVI–XVII) (G. Zeilinger)
M. Reinbold, Jenseits der Konfession. Die frühe Frankreichpolitik Philipps II. von Spanien 1559–1571 (I. Mieck)
M. Schnettger, „Principe sovrano“ oder „civitas imperialis“? Die Republik Genua und das Alte Reich in der Frühen Neuzeit (1556–1797) (W. Reinhard)
F. Beiderbeck, Zwischen Religionskrieg, Reichskrise und europäischem Hegemoniekampf. Heinrich IV. von Frankreich und die protestantischen Reichsstände (I. Mieck)
A. Burkardt, Les clients des saints: Maladie et quête du miracle à travers les procès de canonisation de la première moitié du XVIIe siècle en France (S. Samerski)
M. Müller, Gemeinden und Staat in der Reichsgrafschaft Sayn-Hachenburg 1652–1799 (T. Fuchs)
B. Dölemeyer, Die Hugenotten (M. Pohlig)
J. Rees/W. Siebers, Erfahrungsraum Europa. Reisen politischer Funktionsträger des Alten Reichs 1750–1800. Ein kommentiertes Verzeichnis handschriftlicher Quellen (H. Duchhardt)
M. Keßler/V. Leppin (Hrsg.), Johann Gottfried Herder. Aspekte seines Lebenswerkes (M. Bollacher)
F. P. Lock, Edmund Burke. Vol. 2: 1784–1797 (A. Fahrmeir)

19./20. Jahrhundert

R. Decot (Hrsg.), Kontinuität und Innovation um 1803. Säkularisation als Transformationsprozeß. Kirche – Theologie – Kultur – Staat (R. Lill)
H. Klueting (Hrsg.), 200 Jahre Reichsdeputationshauptschluß. Säkularisation, Mediatisierung und Modernisierung zwischen Altem Reich und neuer Staatlichkeit (R. Lill)
P. Hacker, Die Anfänge eines eigenen Nationalbewußtseins? Eine politische Geschichte Luxemburgs von 1815 bis 1865 (J. Müller)
H. Brandt/E. Grothe (Hrsg.), Quellen zur Alltagsgeschichte der Deutschen 1815–1870 (P. Borscheid)
C. Kretschmann, Räume öffnen sich. Naturhistorische Museen im Deutschland des 19. Jahrhunderts (A. Daum)
W. Siemann, 1848/49 in Deutschland und Europa. Ereignis – Bewältigung – Erinnerung (R. Hachtmann)
F. Harcourt, Flagships of Imperialism. The P & O Company and the Politics of Empire from its Origins to 1867 (J. Osterhammel)
B. Konz, Bertha Pappenheim (1859–1936). Ein Leben für jüdische Tradition und weibliche Emanzipation (E. Neiseke)
S. Pfisterer, Maschinenbau im Ruhrgebiet. Wagner & Co., 1865–1913 (D. Bleidick)
O. Trevisiol, Die Einbürgerungspraxis im Deutschen Reich 1871–1945 (A. Fahrmeir)
W. Hardtwig, Hochkultur des bürgerlichen Zeitalters (H.-C. Kraus)
M. Daxner/P. Jordan/P. Leifer u. a. (Hrsg.), Bilanz Balkan (F.-J. Kos)
C. Schölzel, Walther Rathenau. Eine Biographie (L. Gall)
L. McLeod Easton, Der Rote Graf. Harry Graf Kessler und seine Zeit (K. Fuchs)
P. Brock, Against the Draft. Essays on Conscientious Objection from the Radical Reformation to the Second World War (W. von Bredow)
C. Calhoun/F. Cooper/K. W. Moore (Eds.), Lessons of Empire. Imperial Histories and American Power (G. Altmann)
J. W. Borejsza/K. Ziemer (Eds.), Totalitarian and Authoritarian Regimes in Europe. Legacies and Lessons from the Twentieth Century (M. Oppermann)
C. Zimmermann (Hrsg.), Zentralität und Raumgefüge der Großstädte im 20. Jahrhundert (T. Giese)
H. M. Bock/I. Mieck (Hrsg.), Berlin – Paris (1900–1933). Begegnungsorte, Wahrnehmungsmuster, Infrastruktur im Vergleich (C. W. Schäfer)
M. Leutner (Hrsg.), Deutsch-chinesische Beziehungen 1911–1927. Vom Kolonialismus zur „Gleichberechtigung“. Eine Quellensammlung. Verfaßt v. A. Steen (J. Osterhammel)
S. Levsen, Elite, Männlichkeit und Krieg. Tübinger und Cambridger Studenten 1900–1929 (J. Reulecke)
G. P. Groß (Hrsg.), Die vergessene Front. Der Osten 1914/15. Ereignis, Wirkung, Nachwirkung (S. Schröder)
G. Hirschfeld/G. Krumeich/I. Renz (Hrsg.), Die Deutschen an der Somme 1914–1918. Krieg, Besatzung, Verbrannte Erde (J. Müller)
F. Grelka, Die ukrainische Nationalbewegung unter deutscher Besatzungsherrschaft 1918 und 1941/42 (F. Golczewski)
A. Fülberth, Tallinn – Riga – Kaunas. Ihr Ausbau zu modernen Hauptstädten 1920–1940 (K. Schlögel)
A.-M. Lauter, Sicherheit und Reparationen. Die französische Öffentlichkeit, der Rhein und die Ruhr (1919–1923) (P. Krüger)
I. Thamm, Der Anspruch auf das Glück des Tüchtigen. Beruf, Organisation und Selbstverständnis der Bankangestellten in der Weimarer Republik (H. Wixforth)
I. Strenge, Kurt von Schleicher. Politik im Reichswehrministerium am Ende der Weimarer Republik (W. Pyta)
D. Deiseroth (Hrsg.), Der Reichstagsbrand und der Prozess vor dem Reichsgericht (J. Schmädeke)
D. Brandenberger, National Bolshevism. Stalinist Mass Culture and the Formation of Modern Russian National Identity, 1931–1956 (M. Hildermeier)
B. Gotto, Nationalsozialistische Kommunalpolitik. Administrative Normalität und Systemstabilisierung durch die Augsburger Stadtverwaltung 1933–1945 (H. Fenske)
G. Brogini Künzi, Italien und der Abessinienkrieg 1935/36. Kolonialkrieg oder Totaler Krieg? (D. Sasse)
M. T. Allen, The Business of Genocide. The SS, Slave Labor, and the Concentration Camps (M. Spoerer)
K. Fings/F. Sparing, Rassismus – Lager – Völkermord. Die nationalsozialistische Zigeunerverfolgung in Köln (M. Zimmermann)
A. Zellhuber, „Unsere Verwaltung treibt einer Katastrophe zu ...“. Das Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete und die deutsche Besatzungsherrschaft in der Sowjetunion 1941–1945 (R.-D. Müller)
S. Neitzel, Abgehört. Deutsche Generäle in britischer Kriegsgefangenschaft 1942–1945. 2. Aufl. (M. Schramm)
K. Große Kracht, Die zankende Zunft. Historische Kontroversen in Deutschland nach 1945 (S. Jordan)
M. von Prollius, Deutsche Wirtschaftsgeschichte nach 1945 (W. Plumpe)
A. Steiner (Hrsg.), Überholen ohne einzuholen. Die DDR-Wirtschaft als Fußnote der deutschen Geschichte? (A. Bauerkämper)
J. Schevardo, Vom Wert des Notwendigen. Preispolitik und Lebensstandard in der DDR der fünfziger Jahre (A. Bauerkämper)
C. von Hodenberg, Konsens und Krise. Eine Geschichte der westdeutschen Medienöffentlichkeit 1945–1973 (A. Schildt)
A. Muschik, Die beiden deutschen Staaten und das neutrale Schweden. Eine Dreiecksbeziehung im Schatten der offenen Deutschlandfrage 1949–1972 (H. G. Schröter)
A. Grau, Gegen den Strom. Die Reaktion der CDU/CSU-Opposition auf die Ost- und Deutschlandpolitik der sozial-liberalen Koalition 1969–1973 (W. Link)

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
rda_languageOfExpression_z6ann
Bestandsnachweise 0018-2613