Historische Zeitschrift 286 (2008), 2

Titel der Ausgabe 
Historische Zeitschrift 286 (2008), 2
Zeitschriftentitel 
Weiterer Titel 

Erschienen
München 2008: Oldenbourg Verlag
Erscheint 
6mal jährlich, 3 Hefte ergeben einen Band
Anzahl Seiten
264 S.
Preis
Jahresabo € 415 (für Mitglieder des Historikerverbands und Studenten € 148), Einzelheft € 85,00

 

Kontakt

Institution
Historische Zeitschrift (HZ)
Land
Deutschland
c/o
Prof. Dr. Andreas Fahrmeir Redaktion Historische Zeitschrift Historisches Seminar der Johann Wolfgang Goethe-Universität Norbert-Wollheim-Platz 1 60323 Frankfurt am Main
Von
Walther, Sabine

Das nächste Heft der Historischen Zeitschrift erscheint am 9. Mai 2008.

Inhaltsverzeichnis

HZ 286/2

Aufsätze

Klaus Hildebrand
Laudatio auf Gerhard A. Ritter
In diesem Jahr erhält Gerhard A. Ritter den deutschen Historikerpreis, der als „Preis des Historischen Kollegs“ vergeben wird. Die Würdigung gilt, um aus dem Statut zu zitieren, dem „wissenschaftliche[n] Gesamtschaffen eines Historikers“: „Grundlage für die Auszeichnung“, heißt es weiter, soll „ein herausragendes Werk bilden …, das wissenschaftliches Neuland erschließt, über die Fachgrenzen hinaus wirkt und in seiner sprachlichen Gestaltung vorbildhaft wirkt“. Alle diese Kriterien sind, was den Preisträger, sein Opus magnum und sein historiographisches Werk angeht, in geradezu beispielhafter Art und Weise erfüllt.

Gerhard A. Ritter
Die deutsche Wiedervereinigung
Der Vortrag behandelt nach einem Blick auf die Wiedervereinigung als Gegenstand der rechtlichen und politischen Diskussionen der Bundesrepublik und der DDR 1949–1989 zunächst die wirtschaftlichen Entwicklungen in den beiden deutschen Staaten und die weltpolitische Konstellation, die die Voraussetzungen für den Erfolg der „friedlichen Revolution“ in der DDR bildeten. Anschließend werden die Hauptetappen des inneren Einigungsprozesses – die 10 Punkte Kohls vom 28. November 1989, das Angebot der Währungsunion und die Verhandlungen über den Einigungsvertrag – skizziert. Dabei stehen die wirtschafts- und finanzpolitischen Vereinbarungen und insbesondere die Diskussion, ob mit der Einigung eine sofortige Übernahme der bundesdeutschen Rechtsordnung erfolgen solle oder die Rechtsordnung der DDR nach der Beseitigung undemokratischer und dirigistischer, am Prinzip der Planwirtschaft ausgerichteter Regelungen zunächst weiter bestehen bleiben soll und erst allmählich nach der Einigung durch den gesamtdeutschen Gesetzgeber der der Bundesrepublik angeglichen werden sollte, im Mittelpunkt. Es wird gezeigt, daß auch Art und Umfang der mit der Einigung verbundenen Verfassungsänderungen zwischen der Bundesrepublik und der DDR, vor allem aber zwischen Bund und Ländern sowie Regierung und Opposition in der Bundesrepublik, strittig war. Abschließend werden die Anpassungsleistungen, die die Menschen in der früheren DDR nach der Vereinigung erbringen mußten, gewürdigt, die Entwicklung des Lebensstandards der verschiedenen Gruppen der Bevölkerung analysiert sowie der Stand der inneren Einheit 18 Jahre nach dem Fall der Mauer am 9. November 1989 erörtert.

Raimund Schulz
Vermittler, Patrioten oder Opportunisten? Die griechischen Eliten und ihre Kommunikation mit Rom 133–49 v. Chr.
Die These des Beitrages besagt, daß sich in der späten Republik parallel zur innenpolitischen Entwicklung auf Reichsebene oberhalb der routinemäßigen Kontakte eine zweite, exklusive Kommunikationsebene zwischen griechischen Lokaleliten und den großen Einzelnen Roms entwickelte. Einen entscheidenden Anstoß erhielt diese Entwicklung durch die Kriege gegen Mithridates, in deren Verlauf sich einzelne griechische principes häufig mit römischer Unterstützung eine informelle Führungsrolle in ihren Poleis sichern konnten und diese Position nutzten, um mit den Mächtigen der Republik enge Kontakte zu knüpfen. Intellektuellen wie Theophanes von Mytilene gelang es sogar, sich zumindest zeitweise aus den lokalen Abhängigkeiten zu lösen und sich zu Beratern römischer Protektoren in Rom selbst oder auf deren Feldzügen aufzuschwingen. Diese enge Kooperation mit einzelnen griechischen Vertrauten bildete umgekehrt für Männer wie Pompeius eine wichtige Voraussetzung, um die großen Reichsprobleme der späten Republik auch ohne Unterstützung des Senats zu lösen.

Michael Borgolte
Christen und Juden im Disput. Mittelalterliche Religionsgespräche im „spatial turn“
Wo und wann im Mittelalter Religionsgespräche stattgefunden haben, welche Ziele und welche Ergebnisse sie hatten, läßt Rückschlüsse auf das Zusammenleben religiöser Mehrheiten mit Minderheiten der eigenen Gemeinschaft oder anderer Bekenntnisse beziehungsweise Kulte zu. In der Mediävistik fehlen noch tiefere Einsichten über die Entstehungsbedingungen, die Frequenz und die Typologie solcher Disputationen, ohne die jedoch schwerlich die plurireligiöse Verfassung Europas im Mittelalter zu verstehen ist. Mit der Frage nach dem Raum eröffnet sich ein vielversprechender Weg, die Symbiose, den Dialog und die Konflikte von Angehörigen verschiedener religiöser Gruppierungen zu erfassen. Am Beispiel zweier christlich-jüdischen Religionsgespräche in London und Westminster unter König Wilhelm II. Rufus (1087–1100) können drei Instrumente des „spatial turn“ fruchtbar gemacht werden: Die Idee der Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen, die mit der Vorstellung einer allgemeinen Entwicklungstendenz bricht, die Vorstellung von der sozialen Konstruktion imaginärer Räume (für das gelehrte Gespräch) und die Netzwerkanalyse, mit der sich sowohl die heterarchische Verbreitung von Gedanken und Texten als auch deren Wandel beim Eintritt in andere Räume beobachten läßt.

Neue historische Literatur

Harm Klueting
Zweihundert Jahre Reichsdeputationshauptschluß. Säkularisation und Mediatisierung 1802/03 in der Literatur um das Gedenkjahr 2003

Buchbesprechungen

Allgemeines

C. Donati/H. Flachenecker (Eds.), Le secolarizzazioni nel Sacro Romano Impero e negli antichi Stati italiani: premesse, confronti, consequenze. Säkularisationsprozesse im Alten Reich und Italien: Voraussetzungen, Vergleiche, Folgen (H. Klueting)
Bayern ohne Klöster? Die Säkularisation 1802/03 und die Folgen. Eine Ausstellung des Bayerischen Hauptstaatsarchivs. München, 22.Februar bis 18.Mai 2003. Bearb. v. R. Braun u. J. Wild (H. Klueting)
W. Altmann/T. Felsenstein (Hrsg.), Zu wessen Nutz und Frommen? Die Säkularisation in Augsburg 1802/03 (H. Klueting)
P. Blickle/A. Schmauder (Hrsg.), Die Mediatisierung der oberschwäbischen Reichsstädte im europäischen Kontext. Red. C. Brugger u. M. Honold (H. Klueting)
Kirchengut in Fürstenhand. 1803: Säkularisation in Baden und Württemberg. Revolution von oben. Mit Beitr. v. T. Adam, M. Dekiert, C. Dutzi u. a. (H. Klueting)
Klostersturm und Fürstenrevolution. Staat und Kirche zwischen Rhein und Weser 1794/1803 (H. Klueting)
G. Weiß/G. Dethlefs (Hrsg.), Zerbrochen sind die Fesseln des Schlendrians. Westfalens Aufbruch in die Moderne (H. Klueting)
I. Reißland (Hrsg.), Vom Kurkölnischen Krummstab über den Hessischen Löwen zum Preußischen Adler. Die Säkularisation und ihre Folgen im Herzogtum Westfalen 1803–2003 (H. Klueting)
A. Schmid (Hrsg.), Die Säkularisation in Bayern 1803. Kulturbruch oder Modernisierung? (H. Klueting)
T. Scharf-Wrede (Hrsg.), Umbruch oderÜbergang? Die Säkularisation von 1803 in Norddeutschland (H. Klueting)
D. Burkhart, Eine Geschichte der Ehre (U. Frevert)
P.-J. Schuler, Historisches Abkürzungslexikon (S. Jordan)
K. Broese/A. Hütig/O. Immel u. a. (Hrsg.), Vernunft der Aufklärung – Aufklärung der Vernunft (P. Fuchs)
F. E. Cranz, Reorientations of Western Thought from Antiquity to the Renaissance. Ed. by N. Struever (A. Fidora)
K. Christ, Klios Wandlungen. Die deutsche Althistorie vom Neuhumanismus bis zur Gegenwart (S. Jordan)
U. Janensch, Goethe und Nietzsche bei Spengler. Eine Untersuchung der strukturellen und konzeptionellen Grundlagen des Spenglerschen Systems (M. Thöndl)
D. B. King/M. Wertheimer, Max Wertheimer and Gestalt Theory (C. Franzen)
H.-C. Günther/A. Rengakos (Hrsg.), Heidegger und die Antike. Mit ein. Hinführung v. F.-W. v. Herrmann (E. Nolte)
P. Imbusch, Moderne und Gewalt. Zivilisationstheoretische Perspektiven auf das 20. Jahrhundert (R. Bavaj)
K. Jedlitschka, Wissenschaft und Politik. Der Fall des Münchner Historikers Ulrich Crämer (1907–1992) (N. Hammerstein)
A. Burguière, L’École des Annales. Une histoire intellectuelle (O. G. Oexle)
S. Collini, Absent Minds. Intellectuals in Britain (B. Stuchtey)

Altertum

Klaudios Ptolemaios, Handbuch der Geographie. Griechisch – Deutsch. Hrsg. v. A. Stückelberger u. G. Graßhoff unt. Mitarb. v. F. Mittenhuber, R. Burri, K. Geus u. a. Einleitung, Text und Übersetzung, Index. T. 1: Einleitung und Buch 1–4. T. 2: Buch 5 und Indices (I. Baumgärtner/G. Görz)
M. H. Hansen, The Shotgun Method. The Demography of the Ancient Greek City-State Culture (W. Schmitz)
A. Duplouy, Le prestige des élites. Recherches sur les modes de reconnaissance sociale en Grèce entre les Xe et Ve siècles avant J.-C (T. Itgenshorst)
L. J. Samons II (Ed.), The Cambridge Companion to the Age of Pericles (C. Schubert)
A. Rengakos/A. Tsakmakis (Eds.), Brill’s Companion to Thucydides (M. Meier)
G. Herman, Morality and Behaviour in Democratic Athens. A Social History (K.-J. Hölkeskamp)
P. F. Mittag, Antiochos IV. Epiphanes. Eine politische Biographie (K. Bringmann)
S. Diederich, Römische Agrarhandbücher zwischen Fachwissenschaft, Literatur und Ideologie (D. Flach)
C. E. Schultz/P. B. Harvey, Jr (Eds.), Religion in Republican Italy (D. Engels)
C. L. H. Barnes, Images and Insults. Ancient Historiography and the Outbreak of the Tarentine War (H. Berneder)
C. Heller, Sic transit gloria mundi: Das Bild von Pompeius Magnus im Bürgerkrieg. Verzerrung – Stilisierung – historische Realität (J. Losehand)
Nikolaos von Damaskus, Leben des Kaisers Augustus. Hrsg., übers. u. komm. v. J. Malitz (M. Strothmann)
R. Finn OP, Almsgiving in the Later Roman Empire. Christian Promotion and Practice (313–450) (S. Elm)
M. Wallraff (Hrsg.), Julius Africanus und die christliche Weltchronistik (M. Meier)
R. M. Frakes/E. D. Digeser (Eds.), Religious Identity in Late Antiquity (K. Piepenbrink)
H.-W. Goetz/S. Patzold/K.-W. Welwei (Hrsg.), Die Germanen in der Völkerwanderung. Auszüge aus den antiken Quellen über die Germanen von der Mitte des 3. Jahrhunderts bis zum Jahre 453 n. Chr. T. 1 u. 2. Übers. v. H.-W. Goetz, S. Patzold u. K.-W. Welwei [griech., lat./dt.] (B. Schütte)
C. Kakridi, Cassiodors Variae. Literatur und Politik im ostgotischen Italien (C. Schäfer)
M. Vitiello, Momenti di Roma ostrogota: aduentus, feste, politica (C. Schäfer)

Mittelalter

P. Healy, The Chronicle of Hugh of Flavigny. Reform and the Investiture Contest in the Late Eleventh Century (C. Zey)
E. J. Goldberg, Struggle for Empire. Kingship and Conflict under Louis the German, 817–876 (A. Koch)
N. de Fribois, Abregé des chroniques deFrance. Édité pour la Société de l’Histoire de France par K. Daly avec la collaboration de G. Labory (H. Müller)
P. de Commynes, Mémoires. Edition critique par J. Blanchard. 2 Vols. (H. Müller)
P. Rückert (Hrsg.), Der württembergische Hof im 15. Jahrhundert. Beiträge einer Vortragsreihe des Arbeitskreises für Landes- und Ortsgeschichte, Stuttgart (K. Andermann)
G. Castelnuovo/O. Mattéoni (Eds.), „De part et d’autre des Alpes“. Les châtelains des princes à la fin du Moyen Âge (C. Hesse)
A. Greif, Institutions and the Path to the Modern Economy. Lessons from Medieval Trade (W. Plumpe)

Frühe Neuzeit

B. Emich, Geschichte der Frühen Neuzeit studieren (S. Benz)
E. Lee (Ed.), Habitatores in Urbe. The Population of Renaissance Rome/La Popolazione di Roma nel Rinascimento (A. Esch)
U. Schirmer, Kursächsische Staatsfinanzen (1456–1656). Strukturen – Verfassung – Funktionseliten (A. Gotthard)
E. Shagan (Ed.), Catholics and the „Protestant Nation“. Religious Politics and Identity in Early Modern England (M. Schaich)
N. Johnstone, The Devil and Demonism in Early Modern England (K. v. Greyerz)
D. Schiersner, Politik, Konfession und Kommunikation. Studien zur katholischen Konfessionalisierung der Markgrafschaft Burgau 1550–1650 (F. Kleinehagenbrock)
C. Petry, „Faire des sujets du roi“. Rechtspolitik in Metz, Toul und Verdun unter französischer Herrschaft (1552–1648) (M. Wrede)
K. Unterburger, Das Bayerische Konkor-Seite dat von 1583. Die Neuorientierung der päpstlichen Deutschlandpolitik nach dem Konzil von Trient und deren Konsequenzen für das Verhältnis von weltlicher und geistlicher Gewalt (D. Grypa)
A. Flüchter, Der Zölibat zwischen Devianz und Norm. Kirchenpolitik und Gemeindealltag in den Herzogtümern Jülich und Berg im 16. und 17. Jahrhundert (H. Klueting)
H. Hasquin, Louis XIV face à l’Europe du Nord. L’absolutisme vaincu par les libertés (K. Malettke)
S. D. Smith, Slavery, Family, and Gentry Capitalism in the British Atlantic. The World of the Lascelles, 1648–1834 (J. Osterhammel)
A. C. Thompson, Britain, Hanover and the Protestant Interest, 1688–1756 (R. G. Asch)
J. Boutier/B. Marin/A. Romano (Eds.), Naples, Rome, Florence. Une histoire comparée des milieux intellectuels italiens (XVIIe–XVIIIe siècles) (P. Fuchs)
S. Gibiat, Hiérarchies sociales et ennoblissement. Les commissaires des guerres de la Maison du roi 1691–1790 (K. Malettke)
J. Bahlcke, Ungarischer Episkopat und österreichische Monarchie. Von einer Partnerschaft zur Konfrontation (1686– 1790) (A. Strohmeyer)
E. Eickhoff, Venedig – Spätes Feuerwerk. Glanz und Untergang der Republik 1700–1797. 2. Aufl. (P. Fuchs)
G. Treffer, Moritz von Sachsen – Marschall von Frankreich (P. Fuchs)
D. T. Garrett, Shadows of Empire. The Indian Nobility of Cusco, 1750–1825 (B. Potthast)

19./20. Jahrhundert

A. Herzig (Bearb.), Jüdische Quellen zur Reform und Akkulturation der Juden in Westfalen (A. Schulz)
O. Connelly, The Wars of the French Revolution and Napoleon, 1792–1815 (P. Fuchs)
B. Beßlich, Der deutsche Napoleon-Mythos. Literatur und Erinnerung 1800– 1945 (E. Weis)
H.-C. Kraus, Das Ende des alten Deutschland. Krise und Auflösung des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation 1806 (A. Schmidt)
M. Hecker, Napoleonischer Konstitutionalismus in Deutschland (H. Klueting)
A. Lutz, Zwischen Beharrung und Aufbruch. Ravensburg 1810–1847 (H. Pahl)
B. Mann, Kleine Geschichte des Königreichs Württemberg 1806–1918 (B. Wunder)
H.-M. Körner, Geschichte des Königreichs Bayern (W. Volkert)
C. Roolfs, Der hannoversche Hof von 1814 bis 1866. Hofstaat und Hofgesellschaft (H. Obenaus)
G. Sutherland, Faith, Duty and the Power of Mind. The Cloughs and their Circle 1820–1960 (C. Heyl)
H. A. Barton, Sweden and Visions of Norway. Politics and Culture, 1814–1905 (W. Buchholz)
P. Wagner, Bauern, Junker und Beamte. Lokale Herrschaft und Partizipation im Ostelbien des 19. Jahrhunderts (E. Frie)
T. Serrier, Provinz Posen, Ostmark, Wielkopolska. Eine Grenzregion zwischen Deutschen und Polen 1848–1914 (M. Schulze Wessel)
S. Köstering, Natur zum Anschauen. Das Naturkundemuseum des deutschen Kaiserreichs 1871–1914 (C. Kretschmann)
S. Tilly, Arbeit – Macht – Markt. Industrieller Arbeitsmarkt 1900–1929. Deutschland und Italien im Vergleich (G. Ambrosius)
T. H. Wagner, „Krieg oder Frieden. Unser Platz an der Sonne“. Gustav Stresemann und die Außenpolitik des Kaiserreichs bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs (E. Kolb)
H. Ehlert/M. Epkenhans/G. P. Groß (Hrsg.), Der Schlieffenplan. Analysen und Dokumente (S. Schröder)
I. Andersson, Kvinnor mot krig. Aktioner och nätverk för fred 1914–1940 (W. Buchholz)
R. Nachtigal, Die Murmanbahn 1915 bis 1919. Kriegsnotwendigkeit und Wirtschaftsinteressen. 2. Aufl. (W. Baumgart)
C. Lejeune, Die Säuberung. Bd. 1: Ernüchterung, Befreiung, Ungewissheit (1920–1944). Mit Fotos v. J. Jost u. W. Filz, mit Illustrationen v. A. Müllender, E. Piette u. P. Doome (J. Koll)
Y. Kang-Bohr, Stalinismus in der ländlichen Provinz. Das Gebiet Voroneˇz 1934–1941 (S. Merl)
E. Bokelmann, Vichy contra Dritte Republik. Der Prozeß von Riom 1942 (U. Lappenküper)
M. Mueller, Canaris. Hitlers Abwehrchef (J. Schmädeke)
G. Brakelmann/M. Keller (Hrsg.), Der 20. Juli 1944 und das Erbe des deutschen Widerstands (J. Scholtyseck)
A. J. Kay, Exploitation, Resettlement, Mass Murder. Political and Economic Planning for German Occupation Policy in the Soviet Union, 1940–1941 (J. Baberowski)
Kabinettsprotokolle von Baden, Württemberg-Baden und Württemberg-Hohenzollern 1945–1952. T. 1: Die Protokolle der Regierung von Baden. Bd. 1: Die Landesverwaltung Baden und das Staatssekretariat Wohleb 1945–1947. Bearb. v. Kurt Hochstuhl (K.-J. Matz)
B. Stöver, Der Kalte Krieg 1947–1991. Geschichte eines radikalen Zeitalters (J. Dülffer)
T. C. Marx, Zwischen Schwert und Schild. Die US-Streitkräfte in Deutschland 1953 bis 1963 und die Umsetzung der Militärstrategie der USA (H. Biermann)
Die Kabinettsprotokolle der Bundesregierung. Hrsg. für das Bundesarchiv v. H. Weber. Bd. 16: 1963. Bearb. v. U. Enders u. C. Seemann unt. Mitwirk. v. R. Behrendt, J. Henke u. U. Rössel (W. Hölscher)

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
rda_languageOfExpression_z6ann
Bestandsnachweise 0018-2613