Historische Zeitschrift 288 (2009), 3

Titel der Ausgabe 
Historische Zeitschrift 288 (2009), 3
Zeitschriftentitel 
Weiterer Titel 

Erschienen
München 2009: Oldenbourg Verlag
Erscheint 
erscheint 6-mal jährlich, 3 Hefte ergeben einen Band, Publikationsform: Print und Online (http://www.atypon-link.com/OLD/loi/hzhz)
Preis
€ 85; Abo € 488 inkl. HZ Online u. Historische Bibliographie Online (Stud. u. Mitglieder Historikerverbände € 160), Ausl. € 520

 

Kontakt

Institution
Historische Zeitschrift (HZ)
Land
Deutschland
c/o
Prof. Dr. Andreas Fahrmeir Redaktion Historische Zeitschrift Historisches Seminar der Johann Wolfgang Goethe-Universität Norbert-Wollheim-Platz 1 60323 Frankfurt am Main
Von
Walther, Sabine

Das nächste Heft der Historischen Zeitschrift erscheint am 2. Juli.

Inhaltsverzeichnis

Aufsätze

Armin Eich
Der Wechsel zu einer neuen grand strategy unter Augustus und seine langfristigen Folgen

Das Luttwaksche Konzept der grand strategy, das die Anordnung der militärischen, fiskalischen, infrastrukturellen und anderer Machtmittel einer Großmacht in einer Aktionseinheit bezeichnet, ist ein sinnvolles Interpretationsmittel, um die fundamentalstrategische Neuausrichtung des Imperium Romanum unter Augustus zu beschreiben. Nach der augusteischen Entscheidung für eine ständig unter Waffen stehende Berufsarmee mußte diese Armee selbst für die Mittel sorgen, die ihre Existenz ermöglichten. Zu ihren Aufgaben innerhalb der augusteischen grand strategy rechnete daher die permanente Führung fiskalischer Erfassungskriege, in deren Zuge unter anderem territoriale Lücken (beispielsweise Nordwestspanien, Pisidien) geschlossen und die fiskalischen Potentiale der eroberten Gebiete (demographische und territoriale Civitasgrößen, Bodenschätze u. a.) systematisch und zentral erfaßt wurden. In einer Art „zweiten Eroberung“ wurde das Prinzip der fiskalischen und militärpolizeilichen Durchdringung einerseits auf das gesamte bestehende Imperium angewandt und zweitens in großen Expansionsbewegungen (Illyricum, Mitteleuropa) über die Grenzen hinausgetragen. In Mitteleuropa kann die Praxis des fiskalischen Durchdringungskrieges auf einer tabula rasa beobachtet werden. Mit dem Scheitern des Zugriffs auf die Germania libera (und anderer Expansionspläne) wurde eine Balance zwischen den langfristigen Heereskosten und der territorialen Einnahmebasis dauerhaft verfehlt. Das chronisch unterfinanzierte Imperium versuchte in den kommenden Jahrhunderten wiederholt, die Vorentscheidung von 6/9 n. Chr. Gewaltsam zu revidieren. Da entscheidende Erfolge ausblieben, lief die Uhr des Imperiums langsam aber sicher ab. Die Abwärtsentwicklung wird im zweiten Teil des Aufsatzes skizziert.

Marko Kreutzmann
Bürokratische Funktionseliten und politische Integration im Deutschen Zollverein (1834–1871)

Die Gründung des Deutschen Zollvereins im Jahr 1834 setzte zwischen den beteiligten Staaten neben den wirtschaftlichen auch politische Integrationsprozesse in Gang. Eine entscheidende Rolle spielte dabei die wachsende bürokratische Verflechtung. Die für den Zollverein tätigen höheren Beamten konstituierten sich durch ihre gemeinsame Arbeit zu einer überstaatlichen, an den übergeordneten Interessen des Zollvereins orientierten Funktionselite. Obwohl die höheren Zollvereinsbeamten eine eher lose vernetzte Gruppierung ohne gemeinsames Programm oder eine koordinierte Handlungsstrategie blieben, entwickelten sie eine zunehmend auf den Zollverein bezogene Handlungslogik. Dabei emanzipierten sie sich von der bloßen Vertretung einzelstaatlicher Interessen. Dies galt sowohl in den kleineren und mittleren Zollvereinsstaaten als auch in Preußen, das aufgrund wechselnder Machtverhältnisse in leitenden Regierungspositionen keineswegs eine kontinuierliche Zollvereinspolitik betrieb. Demgegenüber erwies sich das Eigengewicht der über ein spezifisches Fachwissen verfügenden Beamtenschaft ähnlich wie auf der europäischen Ebene im 20. Jahrhundert als wichtiger Faktor der überstaatlichen Integration. Der fachliche Wissensvorsprung der höheren Zollvereinsbeamten ließ nur begrenzte personalpolitische Eingriffe der Regierungen zu. Zur Identifikation der Beamten mit der neuen Institution trugen vermutlich auch die hier gebotenen beruflichen Aufstiegschancen bei. Die höheren Zollvereinsbeamten traten dabei oft nicht nur für die Modernisierung von Wirtschaft und Gesellschaft ein, sondern sympathisierten auch mit dem politischen Liberalismus. Die bürokratische Integration im Zollverein begünstigte also keineswegs einseitig die obrigkeitsstaatlich geprägte, politische Partizipationsansprüche zurückdrängende Reichsgründung von 1871. Vielmehr konnten die höheren Zollvereinsbeamten ihre meist an den Forderungen des liberalen Bürgertums orientierten Konzepte in den Prozeß der Nationsbildung einbringen.

Neue Historische Literatur

Gerrit Walther
Vom Fundamentalismus zur „Säkularität der Politik“. Heinz Schillings neues Standardwerk zur europäischen Politik im Konfessionellen Zeitalter

Besprechung von: Heinz Schilling, Konfessionalisierung und Staatsinteressen. Internationale Beziehungen 1559–1660

Hans-Jürgen Scholz
Historiographische Probleme eines Vielvölkerstaates

Zugleich Besprechung von: Hermann Giliomee/Bernard Mbenga [Eds.], New History of South Africa

Buchbesprechungen

Allgemeines

Azar Gat, War in Human Civilization (D. Langewiesche)
Günther Kronenbitter/Markus Pöhlmann/Dierk Walter (Hrsg.), Besatzung. Funktion und Gestalt militärischer Fremdherrschaft von der Antike bis zum 20. Jahrhundert (J. Dülffer)
Marius Reiser, Bibelkritik und Auslegung der Heiligen Schrift. Beiträge zur Geschichte der biblischen Exegese und Hermeneutik (H. Botermann)
Michael Kopsidis, Agrarentwicklung. Historische Agrarrevolutionen und Entwicklungsökonomie (F. Konersmann)
Adalbert Podlech, Sex, Erotik, Liebe. Der Umgang der Männer mit Frauen durch die Jahrtausende, ermittelt aus Sprachen und Texten. Bd. 1: Sanskrit – Altägyptisch – Griechisch. Bd. 2: Hebräisch – Lateinisch. Bd. 3: Arabisch – Mittelalterlatein – Minnesang (M. Stahl)
Andreas Pečar/Kai Trampedach (Hrsg.), Die Bibel als politisches Argument. Voraussetzungen und Folgen biblizistischer Herrschaftslegitimation in der Vormoderne (R. Smend)
Martin Scheutz/Andrea Sommerlechner/Herwig Weigl u. a. (Hrsg.), Europäisches Spitalwesen. Institutionelle Fürsorge in Mittelalter und Früher Neuzeit. Hospitals and Institutional Care in Medieval and Early Modern Europe (O. Auge)
Heiner Fangerau/Monika Gomille/Henriette Herwig u.a. (Hrsg.), Alterskulturen und Potentiale des Alter(n)s (P. Borscheid)
Bernd Oberdorfer/Peter Waldmann (Hrsg.), Die Ambivalenz des Religiösen. Religionen als Friedensstifter und Gewalterzeuger (L. Ohly)
Christian Hillgruber, Staat und Religion. Überlegungen zur Säkularität, zur Neutralität und zum religiös-weltanschaulichen Fundament des modernen Staates (B. Löffler)
Christian Kiening/Heinrich Adolf (Hrsg.), Mittelalter im Film (H. Röckelein)
Germania Sacra. Historisch-statistische Beschreibung der Kirche des Alten Reiches. Red.: Nathalie Kruppa. NF. 44: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln. Das Bistum Münster, 8: Das (freiweltliche) Damenstift Nottuln. Bearb. v. Wilhelm Kohl (E. Bünz)
Germania Sacra. Historisch-statistische Beschreibung der Kirche des Alten Reiches. Red.: Nathalie Kruppa. NF. 47: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln. Das Bistum Münster, 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster. Bearb. v. Wilhelm Kohl (E. Bünz)
Arnd Kluge, Die Zünfte (D. Schläppi)
Peter Moraw, Gesammelte Beiträge zur deutschen und europäischen Universitätsgeschichte. Strukturen – Personen – Entwicklungen (N. Hammerstein)
Rainer Christoph Schwinges (Hrsg.), Examen, Titel, Promotionen. Akademisches und staatliches Qualifikationswesen vom 13. bis zum 21. Jahrhundert. Red.: Marie-Claude Schöpfer Pfaffen unt. Mitarb. v. Tina Maurer u. Thomas Schwitter (F. Rexroth)
Detlef Döring (Hrsg.), Universitätsgeschichte als Landesgeschichte. Die Universität Leipzig in ihren territorialgeschichtlichen Bezügen. Tagung der Historischen Kommission der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig vom 7. bis 9. Oktober 2004 (N. Hammerstein)
Peter Denley, Commune and Studio in Late Medieval and Renaissance Siena (T. Wetzstein)
Kevin Cramer, The Thirty Years’ War and German Memory in the Nineteenth Century (C. Kampmann)
Peter Wende, Das Britische Empire. Geschichte eines Weltreichs (J. Osterhammel)
R. J. W. Evans, Austria, Hungary, and the Habsburgs. Essays on Central Europe, c. 1683–1867 (R. Stauber)

Altertum

Dieter Timpe, Antike Geschichtsschreibung. Studien zur Historiographie. Hrsg. v. Uwe Walter (A. Mehl)
Elke Hartmann/Udo Hartmann/Katrin Pietzner (Hrsg.), Geschlechterdefinitionen und Geschlechtergrenzen in der Antike (W. Schmitz)
Emanuele Greco/Mario Lombardo (Eds.), Atene e l’Occidente. I grandi temi. Le premesse, i protagonisti, le forme della comunicazione e dell’interazione, i modi dell’intervento ateniese in Occidente. Atti del Convegno Internazionale Atene 25–27 maggio 2006 (B. Smarczyk)
Luciana Aigner-Foresti/Peter Siewert (Hrsg.), Entstehung von Staat und Stadt bei den Etruskern. Probleme und Möglichkeiten der Erforschung früher Gemeinschaften in Etrurien im Vergleich zu anderen mittelmeerischen Kulturen. Gespräche einer Tagung in Sezzate 11.–14. Juni 1998 (B. Linke)
Catharine Edwards, Death in Ancient Rome (J. Timmer)
David Engels, Das römische Vorzeichenwesen (753–27 v. Chr.). Quellen, Terminologie, Kommentar, historische Entwicklung (B. Linke)
Nathan Rosenstein/Robert Morstein-Marx (Eds.), A Companion to the Roman Republic (J. Timmer)
Herbert Heftner, Von den Gracchen bis Sulla. Die römische Republik am Scheideweg 133–78 v. Chr. (B. Linke)
Cicero, Philippics 3–9. Ed. with Introduction, Translation and Commentary by Gesine Manuwald. Vol. 1: Introduction, Text and Translation, References and Indexes. Vol. 2: Commentary (U. Walter)
Yann Le Bohec, L’armée romaine en Afrique et en Gaule (H. Botermann)
Dirk Rohmann, Gewalt und politischer Wandel im 1. Jahrhundert n. Chr (W. Riess)
Alexander Demandt, Geschichte der Spätantike. Das Römische Reich von Diocletian bis Justinian 284–565 n. Chr. 2., vollständig bearb. u. erw. Aufl. (A. Marcone)
Elisabeth Herrmann-Otto, Konstantin der Große (C. Ronning)
Oliver Schmitt, Constantin der Große (275–337). Leben und Herrschaft (C. Ronning)
Michael B. Charles, Vegetius in Context. Establishing the Date of the Epitoma Rei Militaris (H. Leppin)
Pauli Sivonen, Being a Roman Magistrate. Office-Holding and Roman Identity in Late Antique Gaul (S. Mratschek)

Mittelalter

Oldenbourg Geschichte Lehrbuch. Mittelalter. Hrsg. v. Matthias Meinhardt, Andreas Ranft u. Stephan Selzer (F. Rexroth)
Frank Rexroth (Hrsg.), Meistererzählungen vom Mittelalter. Epochenimaginationen und Verlaufsmuster in der Praxis mediävistischer Disziplinen (A. Kehnel)
Matthew Innes, Introduction to Early Medieval Western Europe, 300–900. The Sword, the Plough and the Book (M. Borgolte)
Alexander Pierre Bronisch, Die Judengesetzgebung im katholischen Westgotenreich von Toledo (S. Esders)
Jörg W. Busch, Vom Amtswalten zum Königsdienst. Beobachtungen zur ‚Staatssprache‘ des Frühmittelalters am Beispiel des Wortes administratio (L. Geis)
Gilbert Dagron, Emperor and Priest. The Imperial Office in Byzantium. Transl. by Jean Birrell (G. Prinzing)
Germania Sacra. Historisch-statistische Beschreibung der Kirche des Alten Reiches. NF. 45: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Eichstätt 1: Die Bischofsreihe bis 1535. Im Auftrage des Max-Planck-Instituts für Geschichte bearb. v. Alfred Wendehorst (E. Bünz)
Monumenta Germaniae Historica. Concilia. Bd. 6: Die Konzilien Deutschlands und Reichsitaliens 916–1001. Hrsg. v. Ernst-Dieter Hehl. T. 2: 962–1001. Unt. Mitarb. v. Carlo Servatius (E. Lipperts)
Frances Andrews, The Other Friars. The Carmelite, Augustinian, Sack and Pied Friars in the Middle Ages (A. Kehnel)
Egon Boshof, Europa im 12. Jahrhundert. Auf dem Weg in die Moderne (M. Borgolte)
Linda Fowler-Magerl, Clavis Canonum. Selected Canon Law Collections before 1140. Access with Data Processing (E.-D. Hehl)
Eckart Conrad Lutz/Dominique Rigaux (Eds.), Paroles de murs. Peinture murale, Littérature et Histoire au Moyen Âge/Sprechende Wände. Wandmalerei, Literatur und Geschichte im Mittelalter. En collaboration avec Stefan Matter (H. Wolter-von dem Knesebeck)
Prisca Lehmann, La répression des délits sexuels dans les Etats savoyards. Châtellenies des diocèses d’Aoste, Sion et Turin, fin XIIIe–XVe siècle (M. Stercken)
Arnold Esch, Economia, cultura materiale ed arte nella Roma del rinascimento. Studi sui registri doganali romani 1445–1485 (V. Reinhardt)
Frederike Timm, Der Palästina-Pilgerbericht des Bernhard von Breidenbach und die Holzschnitte Erhard Reuwichs. Die Peregrinatio in terram sanctam (1486) als Propagandainstrument im Mantel der gelehrten Pilgerschrift (D. Jäckel)

Frühe Neuzeit

Marina Dmitrieva, Italien in Sarmatien. Studien zum Kulturtransfer im östlichen Europa in der Zeit der Renaissance (J. Helmrath)
Karl Härter/Michael Stolleis (Hrsg.), Repertorium der Policeyordnungen der Frühen Neuzeit. Bd. 8: Reichsstädte 3: Ulm. Hrsg. v. Susanne Kremmer u. Hans Eugen Specker (H. Neuhaus)
Christoph Volkmar, Reform statt Reformation. Die Kirchenpolitik Herzog Georgs von Sachsen 1488–1525 (D. Stievermann)
Linda Maria Koldau, Frauen – Musik – Kultur. Ein Handbuch zum deutschen Sprachgebiet der Frühen Neuzeit (J.-F. Mißfelder)
Stephanie Marra, Allianzen des Adels. Dynastisches Handeln im Grafenhaus Bentheim im 16. und 17. Jahrhundert (H. Klueting)
Frank Dierkes, Streitbar und ehrenfest. Zur Konfliktführung im münsterländischen Adel des 16. und 17. Jahrhunderts (M. Wrede)
Fridolin Weber-Krebs, Die Markgrafen von Baden im Herzogtum Luxemburg (1487–1797) (I. Eberl)
Michael C. Questier, Catholicism and Community in Early Modern England. Politics, Aristocratic Patronage and Religion, c. 1550–1640 (M. Schaich)
Jean-François Chauvard, La circulation des biens à Venise. Stratégies patrimoniales et marché immobilier (1600–1750) (M. Schnettger)
Rudolf Werner Soukup, Chemie in Österreich. Von den Anfängen bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. Bergbau, Alchemie und frühe Chemie. Geschichte der frühen chemischen Technologie und Alchemie des ostalpinen Raumes unter Berücksichtigung von Entwicklungen in angrenzenden Regionen (O. Humberg)
Karin Precht-Nußbaum, Zwischen Augsburg und Rom. Der Pollinger Augustiner-Chorherr Eusebius Amort (1692–1775). Ein bedeutender Repräsentant katholischer Aufklärung in Bayern (T. Wallnig)
Andreas Urs Sommer, Sinnstiftung durch Geschichte? Zur Entstehung spekulativ-universalistischer Geschichtsphilosophie zwischen Bayle und Kant (S. Jordan)
Christine Vogel, Der Untergang der Gesellschaft Jesu als Europäisches Medienereignis (1758–1773). Publizistische Debatten im Spannungsfeld von Aufklärung und Gegenaufklärung (T. Fuchs)
Angelika Diedrich, Religion und Politik in deutschen Fürstenspiegeln von 1767 bis 1799. „Das Geschäft mit dem Himmel“ (F. Kleinehagenbrock)
Angela Taeger, Ludwig XVI. (1754–1793). König von Frankreich (K. Malettke)

19./20. Jahrhundert

Martin Dinges (Hrsg.), Männlichkeit und Gesundheit im historischen Wandel ca. 1800 – ca. 2000 (K. Nolte)
Ute Planert, Der Mythos vom Befreiungskrieg. Frankreichs Kriege und der deutsche Süden. Alltag – Wahrnehmung – Deutung 1792–1841 (H.-C. Kraus)
Karl J. Mayer, Napoleons Soldaten. Alltag in der Grande Armée (P. Fuchs)
Rainer A. Müller/Helmut Flachenecker/Reiner Kammerl (Hrsg.), Das Ende der kleinen Reichsstädte 1803 im süddeutschen Raum (H. Klueting)
Hartwig Brandt/Ewald Grothe (Hrsg.), Rheinbündischer Konstitutionalismus (H. Boldt)
Bettina Severin-Barboutie, Französische Herrschaftspolitik und Modernisierung. Verwaltungs- und Verfassungsreformen im Großherzogtum Berg (1806–1813) (J. Engelbrecht)
Burkhard Beyer, Vom Tiegelstahl zum Kruppstahl. Technik- und Unternehmensgeschichte der Gussstahlfabrik von Friedrich Krupp in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts (T. Welskopp)
Iván Zoltán Dénes (Ed.), Liberty and the Search for Identity. Liberal Nationalisms and the Legacy of Empires (D. Langewiesche)
Kai Struve, Bauern und Nation in Galizien. Über Zugehörigkeit und soziale Emanzipation im 19. Jahrhundert (B. Unckel)
Yvonne Kleinmann, Neue Orte – neue Menschen. Jüdische Lebensformen in St. Petersburg und Moskau im 19. Jahrhundert (K. Schlögel)
Rudolf Geiger, Der deutsche Amerikaner. Carl Schurz – Vom deutschen Revolutionär zum amerikanischen Staatsmann (M. Öfele)
Thomas Rohkrämer, A Single Communal Faith? The German Right from Conservatism to National Socialism (A. Wirsching)
Gisela Bock/Daniel Schönpflug (Hrsg.), Friedrich Meinecke in seiner Zeit. Studien zu Leben und Werk (H.-C. Kraus)
Marek Czaja, Die USA und ihr Aufstieg zur Weltmacht um die Jahrhundertwende: Die Amerikaperzeption der Parteien im Kaiserreich (H. Biermann)
Matti Lackman, Esko Riekki (1891–1973). Jääkärivärväri, Etsivän Keskuspoliisin päällikkö, SS-pataljoonan luoja (A. Kesselring)
Volker Depkat, Lebenswenden und Zeitenwenden. Deutsche Politiker und die Erfahrungen des 20. Jahrhunderts (H.-C. Kraus)
Jeff Lipkes, Rehearsals. The German Army in Belgium, August 1914 (J. Müller)
W. H. van der Linden, The International Peace Movement during the First World War. In and around the Dutch Anti-War Council 1914–1919, its International Mediatory Work for a Speedy Peace, and its International Central Organisation for a Durable Peace (D. Langewiesche)
Uta Hinz, Gefangen im Großen Krieg. Kriegsgefangenschaft in Deutschland 1914–1921 (D. Langewiesche)
Jochen Oltmer (Hrsg.), Kriegsgefangene im Europa des Ersten Weltkrieges (D. Langewiesche)
Susanne Michl, Im Dienste des „Volkskörpers“. Deutsche und französische Ärzte im Ersten Weltkrieg (R. Jütte)
Matthias Rettenwander, Der Krieg als Seelsorge. Katholische Kirche und Volksfrömmigkeit in Tirol im Ersten Weltkrieg (D. Langewiesche)
Carl Schmitt – Ludwig Feuchtwanger. Briefwechsel 1918–1935. Hrsg. v. Rolf Rieß. Mit ein. Vorw. v. Edgar J. Feuchtwanger (H.-C. Kraus)
Markus Wien, Markt und Modernisierung. Deutsch-bulgarische Wirtschaftsbeziehungen 1918–1944 in ihren konzeptionellen Grundlagen (U. Brunnbauer)
Peer Oliver Volkmann, Heinrich Brüning (1885–1970). Nationalist ohne Heimat. Eine Teilbiographie (D. Blasius)
Tim Kirk, Nazi Germany (R. Bavaj)
Kathrin Kollmeier, Ordnung und Ausgrenzung. Die Disziplinarpolitik der Hitler-Jugend (R. Bavaj)
Kirstin A. Schäfer, Werner von Blomberg. Hitlers erster Feldmarschall. Eine Biographie (H. Biermann)
Manfred Riedel, Geheimes Deutschland. Stefan George und die Brüder Stauffenberg (W. C. Schneider)
Hubert Wolf, Clemens August Graf von Galen. Gehorsam und Gewissen. Unt. Mitarb. v. Ingrid Lueb (J. Kuropka)
I Documenti Diplomatici Italiani. Ser. 8: 1935–1939. Vol. 11 (1° gennaio – 22 maggio 1939) (M. Thöndl)
Armin Heinen, Rumänien, der Holocaust und die Logik der Gewalt (E. Binder-Iijima) 825
Wilson D. Miscamble, C. S. C., From Roosevelt to Truman. Potsdam, Hiroshima, and the Cold War (H. Biermann)
Tomáš Staněk, Internierung und Zwangsarbeit. Das Lagersystem in den böhmischen Ländern 1945–1948. Aus d. Tschechischen v. Eliška u. Ralph Melville. Ergänzt u. aktual. v. Autor. Mit ein. Einf. v. Andreas R. Hofmann (E. Neblich)
Włodzimierz Borodziej/Hans Lemberg (Hrsg.), „Unsere Heimat ist uns ein fremdes Land geworden...“. Die Deutschen östlich von Oder und Neiße 1945–1950. Dokumente aus polnischen Archiven. Bd. 1: Zentrale Behörden, Wojewodschaft Allenstein. Bd. 2: Zentralpolen, Wojewodschaft Schlesien (Oberschlesien). Bd. 3: Wojewodschaft Posen, Wojewodschaft Stettin (Hinterpommern). Bd. 4: Wojewodschaften Pommerellen und Danzig (Westpreußen), Wojewodschaft Breslau (Niederschlesien) (K. Schlögel)
Ulf Brunnbauer, „Die sozialistische Lebensweise“. Ideologie, Gesellschaft, Familie und Politik in Bulgarien (1944–1989) (J. Sallanz)
Silke Satjukow, Besatzer. „Die Russen“ in Deutschland 1945–1994 (I.-S. Kowalczuk)
Uta Gerhardt, Denken der Demokratie. Die Soziologie im atlantischen Transfer des Besatzungsregimes. Vier Abhandlungen (V. R. Berghahn)
Sigrid Oehler-Klein/Volker Roelcke (Hrsg.), Vergangenheitspolitik in der universitären Medizin nach 1945. Institutionelle und individuelle Strategien im Umgang mit dem Nationalsozialismus. Unt. Mitarb. v. Kornelia Grundmann u. Sabine Schleiermacher (N. Hammerstein)
Theodor Heuss, Stuttgarter Ausgabe. Briefe. [4:] Theodor Heuss. Erzieher zur Demokratie. Briefe 1945–1949. Hrsg. u. bearb. v. Ernst Wolfgang Becker (U. Wengst)
Tim Geiger, Atlantiker gegen Gaullisten. Außenpolitischer Konflikt und innerparteilicher Machtkampf in der CDU/CSU 1958–1969 (U. Lappenküper)
Dokumente zur Deutschlandpolitik. Hrsg. vom Bundesministerium des Inneren und vom Bundesarchiv. Rh. 6, Bd. 4: 1. Januar 1975 bis 31. Dezember 1976. Bearb. v. Hans-Heinrich Jansen, Monika Kaiser in Verb. mit Daniel Hofmann (M. Gehler)
Michael Wirth, Die Deutsch-Französischen Beziehungen während der Kanzlerschaft von Helmut Schmidt (1974–1982). „Bonne Entente“ oder öffentlichkeitswirksame Zweckbeziehung? (U. Lappenküper)
Josef Boyer/Helge Heidemeyer (Bearb.), Die Grünen im Bundestag. Sitzungsprotokolle und Anlagen 1983–1987. Unt. Mitwirk. v. Tim B. Peters. Halbbd. 1: Januar 1983–März 1984. Halbbd. 2: März 1984–Januar 1987 (J. Radkau)

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
rda_languageOfExpression_z6ann
Bestandsnachweise 0018-2613