Gegenworte 21 (2009)

Titel der Ausgabe 
Gegenworte 21 (2009)
Weiterer Titel 
Die Wissenschaft geht ins Netz. Publizieren und Kommunizieren im Zeitalter des Internets

Erschienen
Berlin 2009: Akademie Verlag
Erscheint 
erscheint 2 x jährlich
ISBN
1435-571 X
Anzahl Seiten
88 S.
Preis
10 EUR

 

Kontakt

Institution
Gegenworte. Zeitschrift für den Disput über Wissen
Land
Deutschland
Von
Wolfert von Rahden

Dem Beobachter der gegenwärtigen Diskussion um wissenschaftliches Publizieren im Zeitalter des Internets drängt sich verstärkt der Eindruck auf, dass die vehement geführten Debatten in Sackgassen zu geraten drohen. Es stehen unterschiedliche Interessen von Autoren, Bibliotheken und Verlagen gegeneinander, oder sie überlagern einander und überschneiden sich. Und auch wenn heute jeder, der über einen Laptop mit Internetzugang verfügt, sofort gänzlich bequem auf das virtuelle Archiv des Weltwissens zugreifen kann: Um dieses Wissen nutzen zu können, bedarf es doch auch in der Gegenwart vor allem des Kopfes. Buch oder Netz – ist das die Frage?

Inhaltsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS

DOKUMENTATION

Buch oder Netz – ist das die Frage?
Einführung und Dokumentation

DOSSIER

Die Wahrheit zwischen Gutenberg-Galaxis und World Wide Web
Niels C. Taubert analysiert die elektronische Zeitenwende

Das virtuelle Archiv. Open Access aus der Perspektive der Bibliotheken
Bruno Bauer sondiert die ökonomischen Grundlagen der virtuellen Archive

»Letzter Zugriff am ...«
Christiane Fritze und Gerald Neumann untersuchen das Internet als Zitatquelle

Logbücher der Forschung und Foren für den wissenschaftlichen Diskurs
Annette Leßmöllmann nimmt wissenschaftliche Blogs unter die Lupe

»Dann gehen wir eben ins Netz«
Volker Gerhardt mit einem Gegenwort in GEGENWORTE

SEITENBLICKE

Die puren Stimmen der Wissenschaft
Beatrice Lugger sieht eine neue Dynamik in Forschung und Medien

Der Wandel der Publikationskulturen
Karin Hollricher unternimmt einen interdisziplinären Rundgang

Zwischen Expertendiskurs und Publikumserwartung
Wolfert von Rahden entdeckt Fallstricke für Wissenschaftsredakteure

Einladung zur Enthauptung?
Marco Scheider über die elektronische Revolution und traditionelle Lexikographie

Die Bild-Identität
Matthias Bruhn begibt sich auf die Suche nach der Internationalen Standard-Bildnummer

»No Nature, no Impact«
Martina Franzen und Peter Weingart imaginieren die Auswirkungen des Impact-Faktors

EINBLICKE

Und die Poesie?
fragt Heiko Michael Hartmann in prosaischen Zeiten

Wikipedia: Die erste Wissensquelle im Internet
Martin Haase mit einem Plädoyer für freies Wissen und Wissenskonsens

Die Muse, die Muße, das Buch und das Internet
Jochen Hörisch sieht eine neue Leitmetaphorik am Horizont jenseits der Gutenberg-Galaxis

ZWISCHENRUFE

Stellen Sie sich auf die Schultern von anderen – aber schnell
Allerdings nicht ohne Erlaubnis, rät Lambert Großkopf

Wer hindert wen woran?
Roland Reuß macht sich Gedanken zur digitalen Edition und zum gedruckten Buch

Gene im Netz
hat Simone Rödder gesucht und gefunden

AUSBLICKE

Veränderungen in der Publikations- und Kommunikationswelt
Martin Grötschel und Joachim Lügger berichten von ihren Erfahrungen mit Open Access und Google im Wissenschaftsbereich

E-Publishing und Wissenschaftsverlage
Sabine Cofalla über das Verlegen nach der Medienrevolution

Wissenschaftliche Qualität in digitalen Medien?
Gerd Fritz und Anita Langenhorst meinen: Keine Sorge!

Geistiges Eigentum und Open Access in den Journal-dominierten Wissenschaften
Siegfried Großmann fragt: Wem gehört E = mc2?

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
rda_languageOfExpression_z6ann
Bestandsnachweise 1435-571X