Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 118 (2010), 3-4

Titel der Ausgabe 
Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 118 (2010), 3-4
Weiterer Titel 

Erschienen
Wien 2010: Böhlau Verlag
Erscheint 
2 Doppelhefte jährlich
Anzahl Seiten
223 S.
Preis
Einzelheft: 49,20 EUR; Jahrespreis 86.-- EUR (zuzügl. Versandkosten)

 

Kontakt

Institution
Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung
Land
Austria
c/o
Institut für Österreichische Geschichtsforschung Universität Wien Universitätsring 1 A-1010 Wien Telephon: +43 1 4277 27201 Fax: +43 1 4277 9272
Von
Weigl, Herwig

Der zweite Teilband der Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 118 (2010) ist erschienen.

Inhaltsverzeichnis

Aufsätze

Werner Maleczek, Franziskus von Assisi, Papst Innocenz III. und die römische Kurie im Jahr 1209. Ein folgenreiches Zusammentreffen, S. 323–343

Romedio Schmitz-Esser, Inschriften als Bildungsvermittler? Das Defensorium des Franz von Retz und die Überlieferung des Traktates als Altar in Stift Stams, S. 344–376

Claudia Feller, Briefe nach Mantua. Spätmittelalterliche Dokumente der Herzoge und Herzoginnen von Österreich aus dem Archivio Gonzaga, S. 377–394

Alexander Koller, Die Leichenrede des Jesuiten Johannes Vivarius auf den Nuntius Ottavio Santacroce († 1581), S. 395–414

Stefan Schima, Die Revolution von 1848 und die Rechtsstellung der Juden, S. 415–449

Kleine Mitteilungen

Elisabeth Gruber, Uns ir mánngl und zwitrácht, so sy gegeneinander haben, furbracht. Ein eherechtlicher Schiedsspruch als Beispiel städtischer Rechtspraxis im Spätmittelalter, S. 450–456

Literaturberichte und Rezensionen

Andreas Capellanus, De amore / Von der Liebe, Libri tres / Drei Bücher. Text nach der Ausgabe von Emil Trojel, übersetzt und mit Anmerkungen und einem Nachwort versehen von Fritz Peter Knapp. (Karl Brunner)

Matthias Maser, Die Historia Arabum des Rodrigo Jiménez de Rada. Arabische Traditionen und die Identität der Hispania im 13. Jahrhundert. Studie – Übersetzung – Kommentar. (Sibylle Wentker)

Der Weg zur Kaiserkrone. Der Romzug Heinrichs VII. in der Darstellung Erzbischof Balduins von Trier, hg. von Michael Margue–Michel Pauly–Wolfgang Schmid. (Werner Maleczek)

Regesten Kaiser Ludwigs des Bayern (1314–1347) nach Archiven und Bibliotheken geordnet, hg. von Michael Menzel. Heft 8: Die Urkunden aus den Archiven und Bibliotheken Österreichs, bearb. von Johannes Wetzel. (Paul Herold)

Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440–1493) nach Archiven und Bibliotheken geordnet, hg. von Heinrich Koller, Paul-Joachim Heinig und Alois Niederstätter. Heft 22: Die Urkunden und Briefe des Österreichischen Staatsarchivs in Wien, Abt. Haus-, Hof- und Staatsarchiv: Allgemeine Urkundenreihe, Familienurkunden und Abschriftensammlungen (1464–1469), bearb. von Christine Ottner. (Paul Herold)

Documenti vaticani del processo di Galileo Galilei. Nuova edizione accresciuta, rivista e annotata da Sergio Pagano. (Christine Maria Grafinger)

Eduard Hanslick. Sämtliche Schriften. Historisch-kritische Ausgabe. Band I, 6. Aufsätze und Rezensionen 1862–1863. Herausgegeben und kommentiert von Dietmar Strauß. (Michael Jahn)

Theodor Ritter von Zeynek. Ein Offizier im Generalstabcorps erinnert sich, ed. Peter Broucek. (Timothy Hadley)

Quellenarbeit und Schriftgutverwaltung – Historische Hilfswissenschaften im Kontext archivischer Aufgaben. Beiträge zum 12. Archivwissenschaftlichen Kolloquium der Archivschule Marburg, hg. von Karsten Uhde. (Michael Hochedlinger)

Matthias Schrör, Metropolitangewalt und papstgeschichtliche Wende. (Othmar Hageneder)

Johannes Laudage, Friedrich Barbarossa. Eine Biografie. (Ferdinand Opll)

Adel und Königtum im mittelalterlichen Schwaben. Festschrift für Thomas Zotz zum 65. Geburtstag, hg. von Andreas Bihrer–Matthias Kälble–Heinz Krieg. (Roman Zehetmayer)

De l’hospice Saint-Jean à l’Hospice civil. 700 Jahre Hospitalgeschichte in der Stadt Luxemburg, hg. von Michel Pauly. (Dorothee Rippmann)

Julian Holzapfl, Kanzleikorrespondenz des späten Mittelalters in Bayern. Schriftlichkeit, Sprache und politische Rhetorik. (Julia Hörmann)

Barbara Baldi, Pio II e la trasformazioni dell’Europa cristiana (1457–1464) (Politica Estera e Opinione Pubblica). (Duane Henderson)

Patrick Schmidt, Wandelbare Traditionen – tradierter Wandel. Zünftische Erinnerungskulturen in der Frühen Neuzeit. (Herbert Bräuer)

Angelika Westermann, Die vorderösterreichischen Montanregionen in der Frühen Neuzeit (Oswald Bauer)

Eva-Maria Schnurr, Religionskonflikt und Öffentlichkeit. Eine Mediengeschichte des Kölner Kriegs (1582 bis 1590). (Oswald Bauer)

Štĕpán Vácha, Der Herrscher auf dem Sakralbild zur Zeit der Gegenreformation und des Barock. Eine ikonologische Untersuchung zur herrscherlichen Repräsentation Kaiser Ferdinands II. in Böhmen. (Werner Telesko)

Thomas Winkelbauer, Gundaker von Liechtenstein als Grundherr in Niederösterreich und Mähren. Normative Quellen zur Verwaltung und Bewirtschaftung eines Herrschaftskomplexes und zur Reglementierung des Lebens der Untertanen durch einen adeligen Grundherrn sowie zur Organisation des Hofstaats und der Kanzlei eines „Neufürsten“ in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. (Václav Bůžek)

Regina Pörtner, „The highest of time“: Verfassungskrise und politische Theorie in England 1640–1660. (Lena Oetzel)

Kommunikation in der Frühen Neuzeit, hg. von Klaus-Dieter Herbst–Stefan Kratochwil. (Thomas Wallnig)

Derek Beales, Europäische Klöster im Zeitalter der Revolution 1650–1815, aus dem Engl. übers. von Barbara Bowlus. (Thomas Wallnig)

Monarchy and Religion: The Transformation of Royal Culture in Eighteenth-Century Europe, hg. von Michael Schaich. (Martin Scheutz)

Gelehrtenleben. Wissenschaftspraxis in der Neuzeit, hg. von Alf Lüdtke–Reiner Prass. (Thomas Wallnig)

Robert Godding–Bernard Joassart–Xavier Lequeux–François De Vriendt–Joseph Van der Straeten, Bollandistes, saints et légendes. Quatre siècles de recherche. Société des Bollandistes.
De Rosweyde aux Acta Sanctorum. La recherche hagiographique des Bollandistes à travers quatre siècles. Actes du Colloque international (Bruxelles, 5 octobre 2007), hg. von Robert Godding–Bernard Joassart–Xavier Lequeux–François De Vriendt. (Thomas Stockinger)

Eva-Maria Lerche, Alltag und Lebenswelt von heimatlosen Armen. Eine Mikrostudie über die Insassinnen und Insassen des westfälischen Landarmenhauses Benninghausen (1844–1891). (Martin Scheutz)

Mensch, Staat und Kirchen zwischen Alpen und Adria 1848–1938. Einblicke in Religion, Politik, Kultur und Wirtschaft einer Übergangszeit, hg. von Werner Drobesch–Reinhard Stauber–Peter G. Tropper. (Christine Gigler)

Joachim Lilla, Leitende Verwaltungsbeamte und Funktionsträger in Westfalen und Lippe (1918–1945/46). Biographisches Handbuch. (Friederike Hillbrand-Grill)

Cesare G. Zucconi, Cristo o Hitler? Vita del beato Franz Jägerstätter. (Andreas Gottsmann)

Christina Vanja, Psychiatriemuseum Haina – Haina Psychiatry Museum. (Dorothee Rippmann)

Notizen

Das Nibelungenlied. Nach der St. Galler Handschrift herausgegeben und erläutert von Hermann Reichert. (Karl Brunner)

Hermann Reichert, Walther von der Vogelweide für Anfänger. (Karl Brunner)

Die ältesten Viten Papst Cölestin V. (Peters vom Morrone), hg. von Peter Herde. (Othmar Hageneder)

Eneas Silvius Piccolomini, Historia Austrialis, hg. von Martin Wagendorfer–Julia Knödler. (Martina Hartmann)

Die „gute“ Policey im Reichskreis: Zur frühmodernen Normensetzung in den Kernregionen des Alten Reiches, Band 4: Die lokale Policey. Normensetzung und Ordnungspolitik auf dem Lande, hg. von Wolfgang Wüst. (Josef Pauser).

Anna Fundárková, Ein ungarischer Aristokrat am Wiener Hof des 17. Jahrhunderts. Die Briefe von Paul Pálffy an Maximilian von Trauttmansdorff (1647–1650). (Jakob Wührer)

Protokolle des österreichischen Ministerrates 1848–1867. IV. Abteilung: Das Ministerium Rechberg. Bd. 3: 21.Oktober 1860–2. Februar 1861. Bearbeitet und eingeleitet von Stefan Malfèr. (Fritz Fellner)

Die Inschriften des Bundeslandes Niederösterreich 3: Die Inschriften des Politischen Bezirks Krems, hg. von Andreas Zajic. (Herwig Weigl)

Benjamin Steiner, Die Ordnung der Geschichte. Historische Tabellenwerke in der Frühen Neuzeit. (Jakob Wührer)

Florian Hartmann, Hadrian I. (772–795). Frühmittelalterliches Adelspapsttum und die Lösung Roms vom byzantinischen Kaiser. (Anton Scharer)

Das Kloster St. Gallen und seine Schulen. Zum 200. Geburtstag der Katholischen Kantonssekundarschule „Flade“. Katalog zur Jahresausstellung in der Stiftsbibliothek St. Gallen. (Bernhard Zeller)

Thomas Foerster, Vergleich und Identität. Selbst- und Fremddeutung im Norden des hochmittelalterlichen Europa. (Roman Deutinger)

Wolfram Ziegler, König Konrad III. (1138–1152). Hof, Urkunden und Politik. (Bettina Pferschy-Maleczek)

Hermann Reichert, Walther von der Vogelweide für Anfänger. (Karl Brunner)

Der achthunderjährige Pelzrock. Walter von der Vogelweide – Wolfger von Erla – Zeiselmauer. Vorträge gehalten am Walther-Symposion der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2003, hg. von Helmut Birkhan–Ann Cotten. (Karl Brunner)

Frank G. Hirschmann, Die Stadt im Mittelalter. (Herwig Weigl)

Miha Kosi, Zgodnja zgodovina srednjeveških mest na Slovenskem. Primerjalna študija o neagrarnih naselbinskih središčih od zgodnjega srednjega veka do 13. stoletja [Die Frühgeschichte der mittelalterlichen Städte in Slowenien. Eine vergleichende Studie nichtagrarischer Siedlungszentren vom Frühmittelalter bis zum 13. Jahrhundert]. (Peter Štih)

Gregor Gatscher-Riedl, Jüdisches Leben in Perchtoldsdorf. Von den Anfängen im Mittelalter bis zur Auslöschung in der Schoah. (Martha Keil)

Georg Modestin, Ketzer in der Stadt. Der Prozess gegen die Straßburger Waldenser von 1400.
Quellen zur Geschichte der Waldenser von Straßburg (1400–1401). (Karl Ubl)

Axel Metz, Der Stände oberster Herr. Königtum und Landstände im süddeutschen Raum zur Zeit Maximilians I. (Alois Niederstätter)

Volker Leppin, Das Zeitalter der Reformation. Eine Welt im Übergang. (Martina Fuchs)

Juan B. Vilar–Francisco Victor Sánchez Gil–Maria José Vilar, Catálogo de la biblioteca romana del cardenal Luis Belluga. Transcripción, estudio y edición. (Christine Maria Grafinger)

Anna L. Staudacher, „... meldet den Austritt aus dem mosaischen Glauben“. 18000 Austritte aus dem Judentum in Wien, 1868–1914: Namen – Quellen – Daten. (Martin Scheutz)

Gerald Stourzh, Spuren einer intellektuellen Reise. Drei Essays. (Ernst Hanisch)

Nachrufe

Rainer Egger † ( Erich Hillbrand)
Karl Wolfsgruber † (Josef Nössing)
Kurt Peball † (Lorenz Mikoletzky)
Alois Zauner † (Siegfried Haider)

Weitere Hefte ⇓