Blätter für deutsche und internationale Politik 56 (2011), 8

Titel der Ausgabe 
Blätter für deutsche und internationale Politik 56 (2011), 8
Weiterer Titel 

Erschienen
Berlin 2011: Blätter Verlag
Erscheint 
monatlich
Anzahl Seiten
128 S.
Preis
Einzelheft 9,50 (im Abo 6,15 bzw. 4,70 erm.)

 

Kontakt

Institution
Blätter für deutsche und internationale Politik
Land
Deutschland
c/o
Blätter-Redaktion Berlin Albrecht von Lucke, Annett Mängel, Dr. Albert Scharenberg Torstraße 178 10115 Berlin Tel. 030/3088 3640 Fax 030/3088 3645
Von
Greve, Janna

Liebe Leserinnen und Leser,

die August-Ausgabe »Blätter« ist erschienen. Mit Beiträgen von: Jürgen Habermas, Dieter Senghaas, Reinhard Loske, André Brie, Ellen Ehmke, Wieslaw Jurczenko, Janna Greve, Karl Schlögel, Andrej Holm, Benjamin Mikfeld, Vanessa Brandes u.v.a.

Zu folgenden Themen: Wie demokratisch ist die EU?, Russlands zweite Modernisierung, Das grüne Schisma, Linkspartei: Ideologie oder Politik, Die Macht der Ratingagenturen, Neonazis in Nadelstreifen, Die dunkle Seite des Rohstoff-Booms, Indien: Arbeit für alle? u.v.m.

Alle weiteren Informationen zum August-Heft entnehmen Sie bitte unserer Website http://www.blaetter.de.

Jürgen Habermas
Wie demokratisch ist die EU? Die Krise der Europäischen Union im Licht einer Konstitutionalisierung des Völkerrechts

In der aktuellen Debatte über die Banken-, Schulden- und Währungskrise erscheint die Europäische Union allzu oft lediglich als Wirtschaftsgemeinschaft. Dieser ökonomistischen Blickverengung – auch und gerade auf Seiten der Bundesregierung – widerspricht Jürgen Habermas, Professor em. für Philosophie an der Universität Frankfurt am Main und Mitherausgeber der „Blätter“. Er betont, dass die EU schon immer ein primär politisches Projekt gewesen ist, und fordert die Bundesregierung auf, sich endlich wieder für eine Fortsetzung und Vertiefung der europäischen Einigung einzusetzen.

Karl Schlögel
Russlands zweite Modernisierung

Zwei Jahrzehnte nach dem Ende der Sowjetunion ist Russland ein Land der Gegensätze: Während die Oligarchen im Luxus schwimmen, lebt der Großteil der Bevölkerung in bitterer Armut. In einer großen historischen Bilanz des 20. Jahrhunderts geht Karl Schlögel, Professor für Osteuropäische Geschichte an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt an der Oder, den Ursachen der Ungleichzeitigkeiten auf den Grund.

Reinhard Loske
Effizienz versus Suffiziens: Das grüne Schisma

Derweil die Grünen einen nicht gekannten Aufschwung erleben, vertieft sich in Partei und Umweltbewegung die Spaltung zwischen den Vertretern zweier Denkrichtungen: Während die Effizienzrevolutionäre auf neue technologische Lösungen setzen, fordern die Protagonisten der Suffizienz einen gesellschaftlichen Kulturwandel. Reinhard Loske, bis Mai d.J. Umweltsenator des Landes Bremen, analysiert den grünen Glaubenskrieg und entwickelt Vorschläge für einen Ausweg aus dem Dilemma.

Janna Greve
Die dunkle Seite des Rohstoff-Booms. Wie der Bergbau die Menschenrechte untergräbt

Ohne Rohstoffe keine Energieversorgung, keine Hightech-Industrie und keine Luxusgüter – wir hängen alle am Tropf der Minenindustrie. Die Politikwissenschaftlerin Janna Greve richtet den Blick hinter die Kulissen des globalen Rohstoffabbaus. Dabei fördert sie zu Tage, was üblicherweise im Verborgenen bleibt: Rohstoffgewinnung bedeutet allzu oft die skrupellose Ausbeutung von Mensch und Natur.

Ellen Ehmke
Arbeit für alle? Das größte Beschäftigungsprogramm der Welt

Indiens rasantes Wirtschaftswachstum führt nicht nur zu einer wachsenden Mittelschicht, sondern auch zu steigender Armut. Um diese einzudämmen, hat die indische Bundesregierung ein gigantisches Beschäftigungsprogramm aufgelegt. Die Politikwissenschaftlerin Ellen Ehmke analysiert Konzept, Umfang und Wirkung des Programms: Führt es zu einem gerechteren Wachstum?

Andrej Holm
Das Recht auf die Stadt

Unter dem Stichwort „Recht auf die Stadt“ konstituieren sich weltweit neue städtische Protestbewegungen. Der Stadtsoziologe Andrej Holm fragt nach den Ursprüngen und Inhalten des populären Slogans. Anhand zahlreicher Beispiele insbesondere aus Hamburg und Berlin zeigt er, wie Aufwertungsprozesse in der „unternehmerischen Stadt“ äußerst unterschiedliche soziale Gruppen zum Protest bewegen – von den Marginalisierten bis hin zum „Aufstand der Mittelklasse“.

Benjamin Mikfeld
Auf der Suche nach dem Gemeinsamen. Überlegungen zur Zukunft der pluralen Linken

Die Linke geht aus der globalen Wirtschafts- und Finanzkrise nicht gestärkt, sondern geschwächt hervor. In seiner Suche nach den Ursachen der Mobilisierungsschwäche setzt der Sozialwissenschaftler Benjamin Mikfeld auf einen Rückgriff auf Glotz und Gramsci: Denn nur wenn die plurale Linke die gesellschaftliche Hegemonie in den Blick nimmt, kann sie aufklärerische Antworten und neue Strategien formulieren.

Vanessa Brandes
Literarische Grenzziehungen. Die Schriftsteller und der Mauerbau

Durch den Mauerbau am 13. August 1961 wurde die Spaltung Deutschlands gewissermaßen vollendet. Die Literaturwissenschaftlerin Vanessa Brandes fragt nach der Interpretation dieser Spaltung durch die junge Schriftstellergeneration jener Zeit: Wie sahen Hans Magnus Enzensberger und Peter Hacks, Christa Wolf und Heiner Müller, Walter Kempowski, Uwe Johnson und Günter Grass die politischen Folgen der Teilung?

Inhaltsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS

KOMMENTARE UND BERICHTE

Ein Marshallplan für Südeuropa – Klaus Dettling und Dierk Hirschel S. 5

Ratingagenturen: Die dunkle Macht? – Wieslaw Jurczenko S. 8

EU-Unternehmenssteuer: Wettlauf nach unten? – Axel Troost S. 12

Die Linkspartei: Ideologie oder Politik – André Brie S. 16

NPD: Neonazis in Nadelstreifen – Marc Brandstetter S. 19

Ukraine: Die Oligarchen-Republik – Achim Engelberg S. 23

Ostasien auf Integrationskurs? –Patrick Ziltener S. 26

ANALYSEN UND ALTERNATIVEN

Wie demokratisch ist die EU? Die Krise der Europäischen Union im Licht einer Konstitutionalisierung des Völkerrechts von Jürgen Habermas – S. 37

Russlands zweite Modernisierung von Karl Schlögel – S. 49

Effizienz versus Suffiziens: Das grüne Schisma von Reinhard Loske – S. 63

Die dunkle Seite des Rohstoff-Booms. Wie der Bergbau die Menschenrechte untergräbt von Janna Greve – S. 71

Arbeit für alle? Das größte Beschäftigungsprogramm der Welt von Ellen Ehmke
– S. 81

Das Recht auf die Stadt von Andrej Holm – S. 89

Auf der Suche nach dem Gemeinsamen. Überlegungen zur Zukunft der pluralen Linken von Benjamin Mikfeld – S. 99

Literarische Grenzziehungen. Die Schriftsteller und der Mauerbau von Vanessa Brandes – S. 109

DEBATTE

Ultima Ratio Intervention? – Dieter Senghaas S. 30

AUFGESPIESST

Dialektik der Außenpolitik – Albert Scharenberg S. 98

BUCH DES MONATS

Ikonographie der Politik – Rudolf Walther S. 121

CHRONIK

Chronik des Monates Juni 2011 – S. 125

DOKUMENTE

Auf unserer Website stellen wir fortlaufend wichtige Dokumente zum aktuellen Zeitgeschehen bereit: www.blaetter.de/archiv/dokumente.

Mit freundlichen Grüßen
Ihre „Blätter“-Redaktion

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Thema
Weitere Informationen
rda_languageOfExpression_z6ann
Bestandsnachweise 0006-4416