Historische Zeitschrift 293 (2011), 2

Titel der Ausgabe 
Historische Zeitschrift 293 (2011), 2
Zeitschriftentitel 
Weiterer Titel 

Erschienen
München 2011: Oldenbourg Verlag
Erscheint 
erscheint 6-mal jährlich, 3 Hefte ergeben einen Band, Publikationsform: Print und Online (http://www.oldenbourg-link.com/)
Preis
Einzelheft: €95; Print o. online: €538, Ausland: €578, ermäßigt: €168; Print+online: €558, Ausland: €598, ermäßigt: €168

 

Kontakt

Institution
Historische Zeitschrift (HZ)
Land
Deutschland
c/o
Prof. Dr. Andreas Fahrmeir Redaktion Historische Zeitschrift Historisches Seminar der Johann Wolfgang Goethe-Universität Norbert-Wollheim-Platz 1 60323 Frankfurt am Main
Von
Walther, Sabine

Die nächste Print-Ausgabe der HZ erscheint am 10. Oktober. Die Online-Ausgabe erscheint bereits am 22. September.

Inhaltsverzeichnis

HZ 293/2

Aufsätze

Helmut Neuhaus
Laudatio auf Christopher M. Clark

Am 5. November 2010 erhielt Christopher M. Clark aus der Hand des Bundespräsidenten den Preis des Historischen Kollegs. Die Laudatio auf den Preisträger hielt Helmut Neuhaus.

[S. 297–305; DOI 10.1524/hzhz.2011.0044]

Christopher M. Clark
Preußenbilder im Wandel

Dieser kurze Essay bespricht in einem knappen Überblick Tendenzen in der Preußenforschung der letzten zwanzig Jahre. Preußens ostelbische Agrarverfassung, seine junkerlich-patrimoniale Gerichtsbarkeit, seine ständischen Vertretungsorgane, der Siegeszug der „Restauration“ und später der „Reaktion“ im 19. Jahrhundert, sein Ruf als Wiege eines besonders virulenten Militarismus – diese und andere idées reçues der Sonderwegsthese wurden in den letzten Jahren von der Preußenforschung näher untersucht und in Frage gestellt. Dadurch entsteht eine neue Geschichtsschreibung, die die Spezifik von Ort und Region, die Wandelbarkeit der Machtverhältnisse, die identitätsstiftende Kraft von Religion und Geschlecht, das Zusammenspiel zwischen Politik und Kultur mit einbezieht. Wichtig bleibt allerdings die Frage nach den Besonderheiten Preußens und ihrer Bedeutung für Deutschlands Weg in die Moderne.

[S. 307–321; 10.1524/hzhz.2011.0045]

Stefan Link
Sparte, von innen gesehen

Vor dem Hintergrund neuerer, divergierender Vorstöße in der modernen Forschung fragt die Studie nach der Gestaltung des Verhältnisses zwischen öffentlichem und privatem Raum, zwischen Gemeinschaft und Einzelnem in Sparta. Im Zentrum steht dabei die Frage nach dem Grad an innerer Integriertheit der Bürgerschaft als Ganzer, die Frage also, wie integrativ gesamtgesellschaftliche, öffentliche Bedürfnisse einerseits und individuelle, private Interessenslagen andererseits miteinander verrechnet bzw. wie konfrontativ sie einander gegenübergestellt wurden. Als Gradmesser für diese Frage dienen insbesondere die Reaktionen einzelner Bürger auf die jeweiligen gemeinschaftlichen Vorgaben. Durchmustert man die in unseren Quellen zentralen spartanischen Lebensbereiche (Boden- und Erbrecht, Ehewesen, Syssitien, Bestattungswesen und Architektur, Geldwesen und Pferdezucht, Hofführung und Marktrecht sowie schließlich das große Feld von Erziehung und Päderastie), zeigt sich recht klar, dass die Spartaner konfrontativen Lösungen mit weitem Abstand den Vorzug gaben. Dementsprechend stellt sich das Verhältnis von öffentlichem und privatem Raum deutlich eher als ein spannungsgeladenes Gegenüber denn als ein harmonisches Miteinander dar. Dieser Feststellung entspricht die hohe Wertschätzung, die eine ostentative, aber vordergründige und durchaus auch gegen die jeweilige ratio legis gerichtete Gesetzesobservanz in Sparta genoss – eine Gesetzesobservanz, die eben in dieser besonderen Ausprägung nicht darüber hinwegtäuschen kann, dass die Spartaner letztlich, wie Platon sagt, dazu neigten, vor dem Gesetz wegzulaufen wie Kinder vor dem Vater.

[S. 323–371; DOI 10.1524/hzhz.2011.0046]

Christian Henrich-Franke
Wandlungen föderalen Regierens im Deutschen Kaiserreich. Die Entscheidungsfindung im Fall der Sozialgesetzgebung

Im Mittelpunkt des Aufsatzes steht die Frage nach der Funktionsweise und dem Wandel des politischen Systems des Deutschen Kaiserreichs. Dabei werden die föderalen Entscheidungsstrukturen im und um den Bundesrat herum in den Blick genommen, die bisher im Schatten der historischen Forschung zum Reichstag, zum Parlamentarismus und zum Reichskanzleramt standen. Zwei Thesen die Wandlungen des föderalen Regierens betreffend sollen im Vordergrund stehen: Erstens verlagerten sich seit den 1870er Jahren die politischen Verhandlungen zwischen den Bundesstaaten, die eigentlich nach Vorlage eines Gesetzesentwurfes in den Gremien des Bundesrates erfolgen sollten, vor die eigentliche Gesetzesinitiative. Zweitens verlagerte sich nach dem Ende des ‚Systems Bismarck‘ seit den 1890er Jahren die föderale Politikgestaltung aus dem Bundesrat heraus in andere Organe und Gremien. In diesem Zuge läßt sich auch eine Föderalisierung des Reichstags erkennen. Die abnehmende Bedeutung des Bundesrats im politischen Entscheidungsprozeß – so das Argument hier – darf nicht mit einer abnehmenden Bedeutung föderaler Entscheidungsstrukturen gleichgesetzt werden. Die aufgeworfenen Thesen werden am Beispiel des Unfallversicherungsgesetzes diskutiert.

[S. 373–399; DOI 10.1524/hzhz.2011.0047]

Dominik Geppert, Andreas Rose
Machtpolitik und Flottenbau vor 1914. Zur Neuinterpretation britischer Außenpolitik im Zeitalter des Hochimperialismus

Der Aufsatz demonstriert am britischen Beispiel, daß die herkömmliche Interpretation des Zusammenhangs zwischen Flottenrüstung und internationaler Machtpolitik vor 1914 korrekturbedürftig ist. Neuansätze aus der Militär-, Diplomatie und Kulturgeschichte machen plausibel, daß der am Ende der 1890er Jahre begonnene Aufbau einer deutschen Flotte von Schlachtschiffen in der Nordsee nicht die Ursache jener Revolutionierung der Beziehungen zwischen den europäischen Großmächten war, die vor dem Ersten Weltkrieg das internationale Staatensystem von Grund auf veränderte. Die britische Flottenrüstung ist nicht in erster Linie als Antwort auf eine deutsche Herausforderung zu verstehen. Sie reagierte vielmehr auf technologische Neuerungen und auf Engpässe im Staatshaushalt, die unabhängig von den Plänen des Berliner Reichsmarineamtes entstanden. Sowohl die geostrategisch-militärische als auch die diplomatische Umorientierung hatten weniger mit einer deutschen Gefahr zu tun als mit der zunehmend gefährdet erscheinenden Position des Britischen Empires insgesamt. Unter den Bedrohungen für das britische Weltreich nahm die deutsche Flotte keinen besonders prominenten Platz ein. Nicht die maritime Expansion des Deutschen Reiches bildete den Hauptgrund für die britischen Abkommen mit Japan 1902, Frankreich 1904 und Rußland 1907, sondern das Bestreben der politischen Elite Großbritanniens, durch regional begrenzte Absprachen mit wichtigen Rivalen das Empire abzusichern. Die von der wirtschaftlichen Dynamik, militärischen Macht, politischen Unrast und diplomatischen Grobschlächtigkeit des Deutschen Reiches ausgehende Gefährdung des Status quo erleichterte allerdings die innenpolitische Durchsetzung der steigenden Rüstungskosten und die öffentliche Agitation für einen Ausgleich mit Frankreich und Rußland.

[S. 401–437 DOI 10.1524/hzhz.2011.0048]

Neue historische Literatur

Leitrezension

Hartmut Beumler
Geschichtsschreibung zwischen Redaktion und Kompilation. Zum Textstatus der mittelhochdeutschen Reimchronistik in der Erstausgabe der ‚Neuen Ee‘ Heinrichs von München

Besprechung von:
Frank Shaw/Johannes Fournier/Kurt Gärtner (Hrsg.), Die Weltchronik Heinrichs von München: Neue Ee. (Deutsche Texte des Mittelalters, Bd. 88.) Berlin, Akademie 2008.

[S. 439–445 DOI 10.1524/hzhz.2011.0049]

Buchbesprechungen

Allgemeines

Beatrice Heuser, Den Krieg denken. Die Entwicklung der Strategie seit der Antike (S. Reichardt) [S. 446]

Stig Förster/Christian Janssen/Günther Kronenbitter (Hrsg.), Rückkehr der Condottieri? Krieg und Militär zwischen staatlichem Monopol und Privatisierung: Von der Antike bis zur Gegenwart (H. Münkler) [S. 447]

János M. Bak/Jörg Jarnut/Pierre Monnet u. a. (Hrsg.), Gebrauch und Missbrauch des Mittelalters, 19.–21. Jahrhundert. Uses and Abuses of the Middle Ages: 19th–21st Century. Usages et Mésusages du Moyen Age du XIXe au XXIe siècle. Unt. Mitarb. v. Nicola Karthaus u. Katharina Lichtenberger (F. Rexroth) [S. 448]

Sverker Sörlin/Paul Warde (Eds.), Nature’s End. History and the Environment (F.-J. Brüggemeier) [S. 449]

François Walter, Katastrophen. Eine Kulturgeschichte vom 16. bis ins 21. Jahrhundert. Aus d. Franz. übers. v. Doris Butz-Striebel u. Trésy Lejoly (M. Jakubowski-Tiessen) [S. 451]

François Walter, Histoire de la Suisse. Tome 3: Le Temps des Révolutions (1750–1830) (C. Moos) [S. 453]

Kurt Scharr, „Die Landschaft Bukowina“. Das Werden einer Region an der Peripherie 1774–1918 (F.-J. Kos) [S. 454]

Stefan Rinke, Revolutionen in Lateinamerika. Wege in die Unabhängigkeit 1760–1830 (C. Hatzky) [S. 455]

Hermann Kulke/Dietmar Rothermund, A History of India. Fifth Ed (M. Ludwig) [S. 457]

Josef Kreiner (Hrsg.), Kleine Geschichte Japans (B. Martin) [S. 458]

[S. 446–459; DOI 10.1524/hzhz.2011.0050]

Altertum

Christian Marek, Geschichte Kleinasiens in der Antike. Unt. Mitarb. v. Peter Frei (W. Ameling) [S. 459]

Shelley Hales/Tamar Hodos (Eds.), Material Culture and Social Identities in the Ancient World (C. Ulf) [S. 461]

Hans Beck/Hans-Ulrich Wiemer (Hrsg.), Feiern und Erinnern. Geschichtsbilder im Spiegel antiker Feste (M. Sehlmeyer) [S. 462]

Claude Calame, Poetic and Performative Memory in Ancient Greece. Heroic Reference and Ritual Gestures in Time and Space (U. Walter) [S. 463]

Robin Osborne, Athens and Athenian Democracy (K.-W. Welwei) [S. 464]

Karl-Joachim Hölkeskamp, Reconstructing the Roman Republic. An Ancient Political Culture and Modern Research. Transl. by Henry Heitmann-Gordon. Revised, updated, and augmented by the author (A. Lintott) [S. 466]

Klaus Bringmann, Cicero (I. Samotta) [S. 468]

Michael Sommer, Römische Geschichte. Bd. 2: Rom und sein Imperium in der Kaiserzeit. Mit 44 Abb., 16 Zeittafeln u. 5 Karten (P. Eich) [S. 469]

Rainer Wiegels, Kleine Schriften zur Epigraphik und Militärgeschichte der germanischen Provinzen. Hrsg. v. Krešimir Matijević u. Wolfgang Spickermann (O. Stoll) [S. 470]

[S. 459–471; DOI 10.1524/hzhz.2011.0051]

Mittelalter

Lukas Clemens/Sigrid Schmitt (Hrsg.), Zur Sozial- und Kulturgeschichte der mittelalterlichen Burg. Archäologie und Geschichte. Red.: Friedhelm Burgard (J. Gudian) [S. 471]

Martina Hartmann, Die Königin im frühen Mittelalter (A. Fößel) [S. 473]

James T. Palmer, Anglo-Saxons in a Frankish World, 690–900 (M. Richter) [S. 474]

Peter Dinzelbacher, Lebenswelten des Mittelalters 1000–1500 (C.-F. Felskau) [S. 475]

James Muldoon/Felipe Fernández-Armesto (Eds.), The Expansion of Latin Europe, 1000–1500. Vol. 3: The North Atlantic Frontier of Medieval Europe. Vikings and Celts. Ed. by James Muldoon (J. Rogge) [S. 477]

Joan-Pau Rubiés (Ed.), Medieval Ethnographies. European Perceptions of the World Beyond (F. Reichert) [S. 478]

Roman Zehetmayer, Urkunde und Adel. Ein Beitrag zur Geschichte der Schriftlichkeit im Südosten des Reichs vom 11. bis zum frühen 14. Jahrhundert (K. Andermann) [S. 480]

Susanne Tuczek (†) (Hrsg.), Die Kampanische Briefsammlung (Paris lat. 11867) (J. Bernwieser) [S. 481]

Karl-Heinz Spieß, Das Lehnswesen in Deutschland im hohen und späten Mittelalter. Unt. Mitarb. v. Thomas Willich. 2., verb. u. erw. Aufl (H.-H. Kortüm) [S. 482]

Katharine Simms, Medieval Gaelic Sources (I. Warntjes) [S. 484]

Jörg Peltzer/Gerald Schwedler/Paul Töbelmann (Hrsg.), Politische Versammlungen und ihre Rituale. Repräsentationsformen und Entscheidungsprozesse des Reichs und der Kirche im späten Mittelalter (K.-H. Spieß) [S. 485]

Hendrik Mäkeler, Reichsmünzwesen im späten Mittelalter. T. 1: Das 14. Jahrhundert (W. Dobras) [S. 486]

Claudia Feller, Das Rechnungsbuch Heinrichs von Rottenburg. Ein Zeugnis adeliger Herrschaft und Wirtschaftsführung im spätmittelalterlichen Tirol. Edition und Kommentar (K. Andermann) [S. 488]

[S. 471–489; DOI 10.1524/hzhz.2011.0052]

Frühe Neuzeit

Tim Neu/Michael Sikora/Thomas Weller (Hrsg.), Zelebrieren und Verhandeln. Zur Praxis ständischer Institutionen im frühneuzeitlichen Europa (R. Schilling) [S. 489]

Susanne Rode-Breymann (Hrsg.), Musikort Kloster. Kulturelles Handeln von Frauen in der Frühen Neuzeit. Unt. Mitarb. v. Katharina Talkner (K. Keller) [S. 490]

Susanne Rode-Breymann (Hrsg.), Orte der Musik. Kulturelles Handeln von Frauen in der Stadt (K. Keller) [S. 490]

Emanuele Cutinelli-Rèndina, Guicciardini (C. Zwierlein) [S. 492]

Lothar Vogel, Das zweite Regensburger Religionsgespräch von 1546. Politik und Theologie im Spannungsfeld zwischen Konsensdruck und Selbstbehauptung (H. Bollbuck) [S. 494]

Matthias Langensteiner, Für Land und Luthertum. Die Politik Herzog Christophs von Württemberg (1550–1568) (B. Wunder) [S. 495]

Trevor Johnson, Magistrates, Madonnas and Miracles. The Counter Reformation in the Upper Palatinate (M. Pohlig) [S. 497]

Alois Schmid (Hrsg.), Bayerische Gelehrtenkorrespondenz I: P. Matthäus Rader SJ. Bd. 2: Die Korrespondenz mit Marcus Welser 1597–1614. Bearb. v. Rita Haub, Stefan Römmelt, Veronika Lukas. Eingel. v. Alois Schmid (S. Benz) [S. 498]

Sture Holmbergh, Rundvandringar i Svea hovrätts byggnader (J. Krüger) [S. 500]

Guido Braun, La connaissance du Saint-Empire en France du baroque aux Lumières 1643–1756 (P. Fuchs) [S. 501]

Hermann Wellenreuther (Ed.), Jacob Leisler’s Atlantic World in the Later Seventeenth Century. Essays on Religion, Militia, Trade, and Networks by Jaap Jacobs, Claudia Schnurmann, David W. Voorhees and Hermann Wellenreuther (M. Schulte Beerbühl) [S. 503]

Hubert Wolf (Hrsg.), Römische Inquisition und Indexkongregation. Grundlagenforschung I: 1701–1813. Römische Bücherverbote. Edition der Bandi von Inquisition und Indexkongregation 1701–1813. Auf der Basis v. Vorarbeiten v. Herman H. Schwedt bearb. v. Ursula Paintner u. Christian Wiesneth (R. Becker) [S. 504]

Hubert Wolf (Hrsg.), Römische Inquisition und Indexkongregation. Grundlagenforschung II: 1701–1813. Systematisches Repertorium zur Buchzensur 1701–1813. [T. 1:] Inquisition. Bearb. v. Bruno Boute, Cecilia Cristellon u. Volker Dinkels. [T. 2:] Indexkongregation. Bearb. v. Andreea Badea, Jan Dirk Busemann u. Volker Dinkels (R. Becker) [S. 504]

Hubert Wolf (Hrsg.), Römische Inquisition und Indexkongregation. Grundlagenforschung III: 1701–1813. Prosopographie von Römischer Inquisition und Indexkongregation 1701–1813. [T. 1:] A–L. [T. 2:] M–Z. Von Herman H. Schwedt unt. Mitarb. v. Jyri Hasecker, Dominik Höink u. Judith Schepers (R. Becker) [S. 504]

Annette Meyer, Die Epoche der Aufklärung (C. Hirschi) [S. 507]

Georg Schmidt, Wandel durch Vernunft. Deutsche Geschichte im 18. Jahrhundert (S. Externbrink) [S. 508]

Tobias Schenk, Wegbereiter der Emanzipation? Studien zur Judenpolitik des „Aufgeklärten Absolutismus“ in Preußen (1763–1812) (A. Herzig) [S. 511]

[S. 489–512; DOI 10.1524/hzhz.2011.0053]

19./20. Jahrhundert

Vito Francesco Gironda, Die Politik der Staatsbürgerschaft. Italien und Deutschland im Vergleich 1800–1914 (B. Gammerl) [S. 512]

Karl Ditt/Klaus Tenfelde (Hrsg.), Das Ruhrgebiet in Rheinland und Westfalen. Koexistenz und Konkurrenz des Raumbewusstseins im 19. und 20. Jahrhundert (R. Banken) [S. 514]

Michal Chvojka, Josef Graf Sedlnitzky als Präsident der Polizei- und Zensurhofstelle in Wien (1817–1848). Ein Beitrag zur Geschichte der Staatspolizei in der Habsburgermonarchie (E. M. Werner) [S. 516]

Nassauische Parlamentsdebatten. Bd. 2: Revolution und Reaktion 1848–1866. Hrsg. u. eingel. v. Winfried Schüler. Bearb. v. Herbert Reyer u. Winfried Schüler (H.-W. Hahn) [S. 517]

Georg Schild, Abraham Lincoln. Eine politische Biographie (C. Schnurmann) [S. 519]

Axel Körner, Politics of Culture in Liberal Italy. From Unification to Fascism (T. Kroll) [S. 521]

Andrea Meissner, Die Nationalisierung der Volksschule. Geschichtspolitik im Niederen Schulwesen Preußens und des deutschsprachigen Österreich, 1866 bis 1933/38 (H.-E. Tenorth) [S. 522]

Quellensammlung zur Geschichte der Deutschen Sozialpolitik 1867 bis 1914. Hrsg. v. Hansjoachim Henning u. Florian Tennstedt. Abt. 2: Von der kaiserlichen Sozialbotschaft bis zu den Februarerlassen Wilhelms II. (1881–1890). Bd. 5: Die gesetzliche Krankenversicherung und die eingeschriebenen Hilfskassen. Bearb. v. Andreas Hänlein, Florian Tennstedt u. Heidi Winter (G. A. Ritter) [S. 524]

Klaus Kellmann, Friedrich Paulsen und das Kaiserreich (H.-C. Kraus) [S. 524]

Quellensammlung zur Geschichte der Deutschen Sozialpolitik 1867 bis 1914. Hrsg. v. Hansjoachim Henning u. Florian Tennstedt. Abt. 3: Ausbau und Differenzierung der Sozialpolitik seit Beginn des Neuen Kurses (1890–1904). Bd. 2: Die Revision der Unfallversicherungsgesetze und die Praxis der Unfallversicherung. Bearb. v. Wolfgang Ayaß (G. A. Ritter) [S. 524]

Ann Goldberg, Honor, Politics, and the Law in Imperial Germany, 1871–1914 (M. v. Knorring) [S. 528]

James Stone, The War Scare of 1875. Bismarck and Europe in the Mid-1870s. With a Foreword by Winfried Baumgart (R. F. Schmidt) [S. 530]

Michael A. Obst, „Einer nur ist Herr im Reiche“. Kaiser Wilhelm II. als politischer Redner (P. Winzen) [S. 531]

Sascha Hinkel, Adolf Kardinal Bertram. Kirchenpolitik in Kaiserreich und Weimarer Republik (B. Stambolis) [S. 533]

Edda Binder-Iijima/Heinz-Dietrich Löwe/Gerald Volkmer (Hrsg.), Die Hohenzollern in Rumänien 1866–1947. Eine monarchische Herrschaftsordnung im europäischen Kontext (F.-J. Kos) [S. 534]

Sandra Dahlke, Individuum und Herrschaft im Stalinismus. Emel’jan Jaroslavskij (1878–1943) (A. Oberender) [S. 536]

Kirsten Bönker, Jenseits der Metropolen. Öffentlichkeit und Lokalpolitik im Gouvernement Saratov (1890–1914) (S. Wiese) [S. 537]

Tilmann Wesolowski, Verleger und Verlagspolitik. Der Wissenschaftsverlag R. Oldenbourg zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus (U. Schneider) [S. 538]

Anke Sawahn, Die Frauenlobby vom Land. Die Landfrauenbewegung in Deutschland und ihre Funktionärinnen 1898 bis 1948 (K. Wolff) [S. 540]

Walther L. Bernecker, Geschichte Spaniens im 20. Jahrhundert (B. Aschmann) [S. 541]

Marie-Janine Calic, Geschichte Jugoslawiens im 20. Jahrhundert (U. Brunnbauer) [S. 543]

Mario Daniels, Geschichtswissenschaft im 20. Jahrhundert. Institutionalisierungsprozesse und Entwicklung des Personenverbandes an der Universität Tübingen 1918–1964 (U. Pfeil) [S. 544]

Detlef Brandes/Holm Sundhaussen/Stefan Troebst (Hrsg.), Lexikon der Vertreibungen. Deportation, Zwangsaussiedlung und ethnische Säuberung im Europa des 20. Jahrhunderts. In Verb. mit Kristina Kaiserová u. Krzysztof Ruchniewicz. Red.: Dmytro Myeshkov (F.-J. Kos) [S. 546]

Philipp Gassert/Detlef Junker/Wilfried Mausbach u. a. (Hrsg.), Was Amerika ausmacht. Multidisziplinäre Perspektiven (T. Clark) [S. 547]

Victoria de Grazia, Das unwiderstehliche Imperium. Amerikas Siegeszug im Europa des 20. Jahrhunderts. Aus d. Engl. v. Karl Heinz Siber (A. v. Saldern) [S. 548]

Thomas Welskopp, Amerikas große Ernüchterung. Eine Kulturgeschichte der Prohibition (M. Hochgeschwender) [S. 550]

Victoria Harris, Selling Sex in the Reich. Prostitutes in German Society, 1914–1945 (R. Mühlhäuser) [S. 552]

Bernd Heidenreich/Sönke Neitzel (Hrsg.), Medien im Nationalsozialismus (N. Frei) [S. 554]

Stefan Krings, Hitlers Pressechef. Otto Dietrich (1897–1952). Eine Biografie (N. Frei) [S. 555]

Ulf Schmidt, Hitlers Arzt Karl Brandt. Medizin und Macht im Dritten Reich. Aus d. Engl. v. Helmut Ettinger, Katia Mai u. Carina Tessari (K. Kellmann) [S. 556]

Franz Josef Merkl, General Simon. Lebensgeschichten eines SS-Führers. Erkundungen zu Gewalt und Karriere, Kriminalität und Justiz, Legenden und öffentlichen Auseinandersetzungen (J. Schmädeke) [S. 558]

Oula Silvennoinen, Geheime Waffenbrüderschaft. Die sicherheitspolizeiliche Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Finnland 1933–1944. Mit ein. Vorw. zur deutschen Ausg. v. Klaus-Michael Mallmann. Aus d. Finn. v. Klaus u. Kaija Reichel (D. Putensen) [S. 560]

Till Philip Koltermann, Der Untergang des Dritten Reiches im Spiegel der deutsch-japanischen Kulturbegegnung 1933–1945. Unt. Mitarb. v. ABE Yasuko. Mit ein. Vorw. v. Klaus Antoni (B. Martin) [S. 562]

David Bankier/Israel Gutman (Eds.), Nazi Europe and the Final Solution. 2nd Ed (S. Schüler-Springorum) [S. 563]

Julia S. Torrie, „For Their Own Good“. Civilian Evacuations in Germany and France, 1939–1945 (M. Lak) [S. 565]

Šarūnas Likies, 1939. The Year that Changed Everything in Lithuania’s History (I. Feldmanis) [S. 566]

Stephan Lehnstaedt, Okkupation im Osten. Besatzeralltag in Warschau und Minsk 1939–1944 (B. Kundrus) [S. 567]

Sven Jüngerkes, Deutsche Besatzungsverwaltung in Lettland 1941–1945. Eine Kommunikations- und Kulturgeschichte nationalsozialistischer Organisationen (I. Feldmanis) [S. 569]

Markus Fleischhauer, Der NS-Gau Thüringen 1939–1945. Eine Struktur- und Funktionsgeschichte (R. Hachtmann) [S. 571]

Michael Buddrus [Ed.], Mecklenburg im Zweiten Weltkrieg. Die Tagungen des Gauleiters Friedrich Hildebrandt mit den NS-Führungsgremien des Gaues Mecklenburg 1939–1945. Eine Edition der Sitzungsprotokolle. Im Auftrag des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin eingel. u. komm. v. Michael Buddrus unt. Mitarb. v. Sigrid Fritzlar u. Karsten Schröder (R. Hachtmann) [S. 571]

Hans-Christoph Seidel, Der Ruhrbergbau im Zweiten Weltkrieg. Zechen – Bergarbeiter – Zwangsarbeiter (M. Lak) [S. 574]

Der Parlamentarische Rat 1948–1949. Akten und Protokolle. Hrsg. vom Deutschen Bundestag und vom Bundesarchiv unt. Leitung v. Horst Risse u. Hartmut Weber. Bd. 14: Hauptausschuß. 2 Teilbde. Bearb. v. Michael F. Feldkamp (M.-L. Recker) [S. 576]

Thomas Mergel, Propaganda nach Hitler. Eine Kulturgeschichte des Wahlkampfs in der Bundesrepublik 1949–1990 (M.-L. Recker) [S. 578]

Gregor Kritidis, Linkssozialistische Opposition in der Ära Adenauer. Ein Beitrag zur Frühgeschichte der Bundesrepublik Deutschland (K. Kellmann) [S. 579]

Edizione nazionale dei diari di Angelo Giuseppe Roncalli – Giovanni XXIII. Vol. 1: Il Giornale dell’Anima. Soliloqui, note e diari spirituali. Edizione critica e annotazione a cura di Alberto Melloni (H. Wolf) [S. 581]

Edizione nazionale dei diari di Angelo Giuseppe Roncalli – Giovanni XXIII. Vol. 2: Nelle mani di Dio a servizio dell’uomo. I diari di don Roncalli, 1905–1925. Edizione critica e annotazione a cura di Lucia Butturini (H. Wolf) [S. 581]

Edizione nazionale dei diari di Angelo Giuseppe Roncalli – Giovanni XXIII. Vol. 3: Tener da conto. Agendine di Bulgaria, 1925–1934. Edizione critica e annotazione a cura di Massimo Faggioli (H. Wolf) [S. 581]

Edizione nazionale dei diari di Angelo Giuseppe Roncalli – Giovanni XXIII. Vol. 4: La mia vita in Oriente. Agende del delegato apostolico. 1: 1935–1939. 2: 1940–1944. Edizione critica e annotazione a cura di Valeria Martano (H. Wolf) [S. 581]

Edizione nazionale dei diari di Angelo Giuseppe Roncalli – Giovanni XXIII. Vol. 5: Anni di Francia. 1: Agende del nunzio, 1945–1948. 2: Agende del nunzio, 1949–1953. Edizione critica e annotazione a cura di Étienne Fouilloux (H. Wolf) [S. 581]

Edizione nazionale dei diari di Angelo Giuseppe Roncalli – Giovanni XXIII. Vol. 6: Pace e Vangelo. Agende del patriarca. 1: 1953–1955. 2: 1956–1958. Edizione critica e annotazione a cura di Enrico Galavotti (H. Wolf) [S. 581]

Edizione nazionale dei diari di Angelo Giuseppe Roncalli – Giovanni XXIII. Vol. 7: Pater amabilis. Agende del pontefice, 1958–1963. Edizione critica e annotazione a cura di Mauro Velati (H. Wolf) [S. 581]

[S. 512–584; DOI 10.1524/hzhz.2011.0054]

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
rda_languageOfExpression_z6ann
Bestandsnachweise 0018-2613