Blätter für deutsche und internationale Politik 56 (2011), 10

Titel der Ausgabe 
Blätter für deutsche und internationale Politik 56 (2011), 10
Weiterer Titel 

Erschienen
Berlin 2011: Blätter Verlag
Erscheint 
monatlich
Anzahl Seiten
128 S.
Preis
9,50 (Einzelheft), 79,80 Euro (Abo, 62,40 Euro erm.)

 

Kontakt

Institution
Blätter für deutsche und internationale Politik
Land
Deutschland
c/o
Blätter-Redaktion Berlin Albrecht von Lucke, Annett Mängel, Dr. Albert Scharenberg Torstraße 178 10115 Berlin Tel. 030/3088 3640 Fax 030/3088 3645
Von
Mängel, Annett

Liebe Leserinnen und Leser,

die neue Ausgabe der „Blätter für deutsche und internationale Politik“ ist erschienen. Mit Beiträgen von: Ingo Schulze, Bernd Greiner, Gunter Hofman, Otmar Schreiner, Rolf Verleger, Marei Pelzer, Dieter Deiseroth, Claus Leggewie u.v.a.

Zu folgenden Themen: Afghanistan – der endlose Krieg, Festung Europa: Flüchtlingsschutz in Not, Kapitalismus versus Demokratie. Vom Widerspruch der bürgerlichen Gesellschaft, , Willy Brandt und die Europäische Revolution, Der humanistische Zionismus u.v.m.

Mehr Informationen zur aktuellen Ausgabe finden Sie unter http://www.blaetter.de/aktuelle-ausgabe.

Bernd Greiner
Afghanistan – Der endlose Krieg?
Der Afghanistankrieg währt nun schon über zehn Jahre. Bernd Greiner, Historiker und Politologe am Hamburger Institut für Sozialforschung, zieht eine ernüchternde Bilanz: Die Lage am Hindukusch sei geprägt von der Willkür der Warlords, einer korrupten Regierung und Misstrauen gegenüber den westlichen Truppen. Droht Afghanistan ein failed state zu werden?

Marei Pelzer
Festung Europa: Flüchtlingsschutz in Not
Mehr als 1900 Menschen ertranken in diesem Jahr bereits im Mittelmeer bei dem Versuch, die Grenzen der „Festung Europa“ zu überwinden. Marei Pelzer, rechtspolitische Referentin und Vorstandsmitglied von Pro Asyl, sieht die europäische Flüchtlingspolitik im eklatanten Widerspruch zu dem Geist der vor 60 Jahren beschlossenen Genfer Flüchtlingskonvention. Die Umwälzungen in Nordafrika sollte die EU daher zum Anlass nehmen, ihre Flüchtlingspolitik grundlegend zu überdenken.

Ingo Schulze
Schizophrenie des Alltags: Stellen wir das Selbstverständliche in Frage!
Anlässlich der Verleihung des Mainzer Stadtschreiberpreises diagnostiziert der Schriftsteller Ingo Schulze eine allgegenwärtige politische Mattheit. Die öffentliche (Krisen-)Debatte sei derzeit vor allem durch gesellschaftliche Selbstverständlichkeiten geprägt. Dabei verkehrt die nicht hinterfragte „Schizophrenie des Alltags“ die Errungenschaften der Aufklärung zunehmend in ihr Gegenteil. Wo aber sind – zwanzig Jahre nach der Wende – die politische Wachheit und der demokratische Furor geblieben?

Gerhard Kraiker
Kapitalismus versus Demokratie. Vom Widerspruch der bürgerlichen Gesellschaft
Infolge der weltweiten Wirtschafts- und Finanzkrise scheinen die – auch durch die Bankenrettung – hochverschuldeten Staaten das eigentliche Problem geworden sein. Gerhard Kraiker, Professor am Institut für Politikwissenschaft der Universität Oldenburg, beleuchtet das Verhältnis von Demokratie und Kapitalismus und fragt: Haben wir es derzeit mit einer Krise des Staates oder des entgrenzten Marktes zu tun?

Martin Allespach, Alex Demirovic’, Lothar Wentzel
Freiheit weiter denken. Wofür stehen die Gewerkschaften ?
Von Beginn ihrer Geschichte an verstanden sich die Gewerkschaften als Streiter für Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität. Heute jedoch gebe es in den Gewerkschaften keinen anspruchsvollen Diskurs mehr über Freiheit, analysieren Martin Allespach, Alex Demirovic´ und Lothar Wentzel. Der aber sei dringend nötig, um gegenüber der herrschenden „Ideologie der Individualität“ Freiheit und Solidarität gemeinsam zu verteidigen.

Cansel Kiziltepe und Ottmar Schreiner
Arm im Alter. Warum wir eine solidarische Bürgerrente brauchen
Arbeitsministerin von der Leyen hat jüngst eine steuerfinanzierte Zuschussrente für Geringverdiener vorgeschlagen. Cansel Kiziltepe, Referentin für Arbeitsmarktpolitik und der SPD-Abgeordnete Ottmar Schreiner zeigen auf, dass nur wenige Betroffene davon profitieren – und fordern stattdessen einen grundlegenden Wechsel hin zu einer solidarischen Bürgerrente.

Gunter Hofmann
Willy Brandt und die europäische Revolution
Mit seinem Kniefall am Mahnmal des Warschauer Ghettos bekannte sich Willy Brandt symbolisch zur deutschen Schuld nach dem Zweiten Weltkrieg. Der Journalist Gunter Hofmann erkennt in dieser Geste jedoch weitaus mehr: Brandts Entspannungspolitik und die heimliche Epochenwende von 1969/70 leiteten für ihn die „Europäische Revolution“ von 1989/90 ein.

Rolf Verleger
Der humanistische Zionismus
Die israelische Regierung lehnt die Ausrufung eines eigenständigen Palästinenserstaates ab und plädiert stattdessen für eine multilaterale Lösung. Mit Blick auf die Wurzeln der zionistischen Bewegung erläutert Rolf Verleger, Professor für Neurophysiologie an der Universität Lübeck, wie nur eine Rückkehr zum „humanistischen Zionismus“ zu Frieden in Nahost führen kann.

Dietrich Heither
Stramm rechts: Die Deutsche Burschenschaft
Auf dem diesjährigen Burschentag sollte die Hansea Mannheim aus dem Dachverband ausgeschlossen werden, weil sie einen „chinesischstämmigen“ Deutschen aufgenommen hatte. Der Pädagoge Dietrich Heither nimmt den Eklat zum Anlass, die Geschichte der Deutschen Burschenschaft und ihre Nähe zum Rechtsextremismus zu untersuchen.

Inhaltsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS

KOMMENTARE UND BERICHTE

Rot-grünes Comeback? Von Albrecht von Lucke S. 7

Parlament geentert, Piraten an Bord von Michael Paetau S. 11

Polnischer Pragmatismus von Jens Mattern S. 15

Japanische Halbwertszeiten von Siegfried Knittel S. 19

Argentinien und der „K-Faktor“ Dieter Boris S. 23

Demokratische Republik Kongo: Staat ohne Recht Rita Schäfer S. 27

DEBATTE

Meer und Sonne für Europa: Ein neues Generationsprojekt von Claus Leggewie S. 31

AUFGESPIESST

Wir können alles – außer Europäisch von Uli Gellermann S. 120

BUCH DES MONATS

Alfred Nobels letzter Wille von Dieter Deiseroth S. 121

ANALYSEN UND ALTERNATIVEN

Afghanistan – Der endlose Krieg von Bernd Greiner S. 37

Festung Europa: Flüchtlingsschutz in Not von Marei Pelzer S. 47

Schizophrenie des Alltags: Stellen wir das Selbstverständliche in Frage! Von Ingo Schulze S. 54

Kapitalismus versus Demokratie. Vom Widerspruch der bürgerlichen Gesellschaft von Gerhard Kraiker S. 65

Freiheit weiter denken. Wofür stehen die Gewerkschaften? Martin Allespach, Alex Demirovic und Lothar Wentzel S. 75

Arm im Alter. Warum wir eine solidarische Bürgerrente brauchen von Cansel Kiziltepe und Ottmar Schreiner S. 85

Willy Brandt und die Europäische Revolution von Gunter Hofmann S. 93

Der humanistische Zionismus von Rolf Verleger S. 104

Stramm rechts: Die Deutsche Burschenschaft von Dietrich Heither S. 111

EXTRAS

In eigener Sache S. 5

Kurzgefasst S. 35

Chronik des Monats August 2011 S. 125

DOKUMENTE

Auf unserer Website stellen wir fortlaufend wichtige Dokumente zum aktuellen Zeitgeschehen bereit: www.blaetter.de/archiv/dokumente.

Mit freundlichen Grüßen
Ihre „Blätter“-Redaktion

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Epoche(n)
Thema
Weitere Informationen
rda_languageOfExpression_z6ann
Bestandsnachweise 0006-4416