Deutschland Archiv Online (2012), 1

Titel der Ausgabe 
Deutschland Archiv Online (2012), 1
Zeitschriftentitel 
Weiterer Titel 
Nonkonformität und Widerstand

Erschienen
Bielefeld 2012: W. Bertelsmann Verlag
Erscheint 
Monatlich
ISSN

 

Kontakt

Institution
Deutschland Archiv Online
Land
Deutschland
c/o
]init[ Redaktion Köpenicker Straße 9 10997 Berlin
Von
Ohse, Dr. Marc-Dietrich

Nonkonformität und Widerstand – in der Diktatur ist beides oft mit erheblichem Risiko verbunden. In der Demokratie hingegen wird Nonkonformität als Ausdruck pluralistischer Meinungsbildung und Lebensweise verstanden, ist das Recht auf Widerstand zum Teil und in gewissen Grenzen sogar gesetzlich garantiert. Das „Deutschland Archiv“ unternimmt einen Streifzug durch das Themenfeld, wobei die DDR zwar im Vordergrund steht, aktuelle Entwicklungen in der Bundesrepublik aber nicht ausgespart bleiben.

Inhaltsverzeichnis

DA AKTUELL

Manfred Jäger, Nachschrift zu Nachreden und Nachrufen. Zum Tode Christa Wolfs (1929-2011),
<http://www.bpb.de/themen/3LHFN5>
„Christa Wolf war keine Staatsdichterin, sondern die Vertreterin eines kleinen Wunschlandes, in dem Dichtung, Pädagogik und Friedfertigkeit herrschen sollte“, so eine von vielen Stimmen zu der wohl prominentesten Schriftstellerin der deutschen Nachkriegsliteratur. Am 1. Dezember 2011 ist Christa Wolf gestorben. Ein Nachruf.

Steffen Schoon, Gefestigt und begrenzt – die NPD in Mecklenburg-Vorpommern. Eine Betrachtung anhand der Landtagswahl 2011,
<http://www.bpb.de/themen/7KZRPJ>
Nach Sachsen ist Mecklenburg-Vorpommern das zweite Bundesland, in dem die NPD zwei Wahlperioden nacheinander in ein Landesparlament einziehen konnte. Kam dieser Wahlerfolg aber tatsächlich überraschend? Wie ist der Wahlausgang zu interpretieren, und welche Konsequenzen ergeben sich hieraus?

DA-ONLINE 1/2012: NONKONFORMITÄT UND WIDERSTAND

ZEITGESCHICHTE/ZEITGESCHEHEN

Christian Halbrock, Die unabhängigen Umweltgruppen der DDR. Forschungsstand und Überblick,
<http://www.bpb.de/themen/NKK7DM>
Die unabhängigen Umweltgruppen in der DDR werden oft unter „politisch abweichendes Verhalten“ oder „Opposition gegen die Verhältnisse im SED-Staat“ subsumiert. Zu Recht, denn ihr Engagement zielte keineswegs nur auf Umweltprobleme im engeren Sinne, sondern schloss Friedens- und Menschenrechtsfragen mit ein. Ein Forschungsbericht.

Sandra Pingel-Schliemann, „Sie haben mich zum Verräter gemacht …“. Die Inszenierung von Gerüchten durch den DDR-Staatssicherheitsdienst,
<http://www.bpb.de/themen/AYGI06>
Gerade in Diktaturen werden Gerüchte häufig als Tatsachen empfunden: mit erheblichen Folgen für die Gesellschaft und für die in ihr lebenden Menschen. Den fehlenden freien Zugang zu Informationen macht der Staat sich gern zunutze, indem er Gerüchte für seine Zwecke instrumentalisiert.

Helmut Müller-Enbergs, Minderjährige IM – ein Forschungsstand,
<http://www.bpb.de/themen/T3L3BY>
Der Anteil der Minderjährigen unter den inoffiziellen Mitarbeitern der Staatssicherheit beträgt im Mittel 0,8 Prozent, das sind für 1989 rund 1.300 IM. Die überwiegende Anzahl dieser minderjährigen IM war regelmäßig 17 Jahre alt, der Anteil der Jüngeren ist deutlich geringer.

Anja Schröter, Eingaben im Umbruch. Ein politisches Partizipationsinstrument im Verfassungsgebungsprozess der Arbeitsgruppe „Neue Verfassung der DDR“ des Zentralen Runden Tisches 1989/90,
<http://www.bpb.de/themen/SQ0R5C>
In der Umbruchsituation 1989/90 wurde aktive politische Teilhabe für DDR-Bürger wieder möglich. Die Zuschriften an die Arbeitsgruppe Verfassung des Runden Tisches zeigen, wie Bürger sich mit dem Anspruch, das künftige Gemeinwesen mitzugestalten, in den Willensbildungsprozess einbrachten und wie sich zugleich die Praxis des Eingabenschreibens wandelte.

Udo Baron, Pippi Langstrumpf oder Was ist ein Linksautonomer,
<http://www.bpb.de/themen/TBRZDB>
Sie sind schwarz gekleidet, tragen Kapuzenjacken und dunkle Sonnenbrillen. „Deutschland halt´s Maul“ oder „Fuck the system“ steht auf ihren Transparenten. Angetrieben vom Hass auf alles Staatliche und von ihnen als „Rechts“ Verdächtigte, suchen sie die Auseinandersetzung mit „Bullen“ und „Nazischweinen“ wie Polizisten und Rechtsextremisten bezeichnet werden.

DOKUMENTATION

Václav Havel – ein Leben in der Wahrheit,
<http://www.bpb.de/themen/QF9EXA>
Als „eine Ermutigung und eine Quelle der Inspiration“ beschrieben ostdeutsche Bürgerrechtler die tschechoslowakische „Charta 77“ – vor allem auch Václav Havel. Ein Nachruf auf den Dichter, Dissidenten und späteren Präsidenten, der am 18. Dezember 2011 verstarb.

FORUM

Rainer S. Elkar, Revolutionäre Wege zur Einheit. 1848/49 und 1989/90 – Parallelen und Unterschiede,
<http://www.bpb.de/themen/13261E>
„Freiheit“ gehörte immer zur politischen Rhetorik der Bundesrepublik, die sich damit in die revolutionäre Tradition von 1848/49 stellte. 1989/90 erlangte sie gewaltfrei eine neue einheitsstiftende Qualität. Ein Vergleich, aufbauend auf dem aktuellen Stand der Revolutionsforschung, macht Gemeinsamkeiten und Unterschiede deutlich.

Alexander Leistner, Das Lob der ersten Schritte und der Nutzen von Vielfalt und Konflikt. Strömungen und Schlüsselfiguren der unabhängigen DDR-Friedensbewegung,
<http://www.bpb.de/themen/OX6MT6>
Der Weg, in einer Gesellschaft grundlegende Veränderungen anzustoßen, ist meist steinig und mühsam, das Unterwegssein geprägt von typischen Problemen. Am Beispiel der DDR-Friedensbewegung wird daher die grundlegende Bedeutung bekannter wie unbekannter Schlüsselfiguren aufgezeigt: vom Pionier über den Vernetzer bis hin zum Aktionisten.

Ilko-Sascha Kowalczuk, Es gab viele Mauern in der DDR,
<http://www.bpb.de/themen/UW9AZ3>
„Grenzen und Mauern sind eine Grunderfahrung für meine Generation geworden“, schrieb Ludwig Mehlhorn 1986. Wer in der Diktatur lebte, war gezwungen, mit dieser Grunderfahrung umzugehen. Ein Beitrag über den Zwang, die Normalität unter anormalen Verhältnissen zu suchen.

Michael Westdickenberg, Das Loch in der Mauer. Ein Werkstattbericht über den innerdeutschen Literaturaustausch,
<http://www.bpb.de/themen/LFIF9Q>
Auch nach dem Mauerbau bestand ein innerdeutscher Literaturaustausch fort. Ein Kolloquium in Leipzig befasste sich mit der Mauer in der Literatur, mit Ablegern gleicher Verlage in Ost und West und der Beobachtung von Literaturkontakten durch die Staatssicherheit.

Klaus Christoph, „Politikverdrossenheit“,
<http://www.bpb.de/themen/97K0QT>
Das Schlagwort „Politikverdrossenheit“ verweist auf Unbehagen mit den politischen Zuständen im Lande - mit der Tendenz einer Abwendung vom Politischen. Bei näherem Hinsehen erweist sich diese Bestimmung (und der damit verknüpfte Begriff) allerdings als wenig aussagekräftig und führt zudem leicht auf manchen Holzweg.

LITERATURJOURNAL

Karl Wilhelm Fricke, Retrospektiven auf die Friedliche Revolution,
<http://www.bpb.de/themen/A6ZCDI>
Sammelrezension zu:
Bärbel Bohley: Englisches Tagebuch 1988, ISBN: 9783861631439.
Kerstin Engelhardt, Norbert Reichling (Hg.): Eigensinn in der DDR-Provinz, IBSN: 9783899746815.
Martin Gutzeit, Helge Heidemeyer, Bettina Tüffers (Hg.): Opposition und SED in der Friedlichen Revolution, ISBN: 9783770053049.
Rainer Eckert: SED-Diktatur und Erinnerungsarbeit im vereinten Deutschland, IBSN: 9783863310066.

Manfred Wilke, Erinnerungspolitik und Erinnerungskultur,
<http://www.bpb.de/themen/40M4A5>
Sammelrezension zu:
Vera Caroline Simon: Gefeierte Nation, ISBN: 9783593391922.
Thomas Großbölting, Rüdiger Schmidt (Hg.): Der Tod des Diktators, ISBN: 9783525300091.
Carola S. Rudnick: Die andere Hälfte der Erinnerung, ISBN: 983837617733.
Jan Karski: Mein Bericht an die Welt, ISBN: 9783888977053.

Rüdiger Thomas, Zwei Kultur-Profile im Selbstporträt,
<http://www.bpb.de/themen/PP486F>
Sammelrezension zu:
Hermann Glaser: „Ach!“, ISBN: 9783837504729.
Dietmar Keller: In den Mühlen der Ebene, ISBN: 9783320022709.

Weitere Hefte ⇓