Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte 61 (2010)

Titel der Ausgabe 
Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte 61 (2010)
Weiterer Titel 

Erschienen
Erscheint 
jährlich
ISBN
0447-2683
Anzahl Seiten
336 S.
Preis
EUR 19,50

 

Kontakt

Institution
Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte
Land
Deutschland
c/o
Schriftleitung: Ines Garlisch Humboldt-Universität zu Berlin Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte und Landesgeschichte Friedrichstr. 191–193 10099 Berlin Tel.: 030/2093 70543 E-mail: <garlisch.jblg@gmx.de> Bestellungen/Versand: Ingrid Zache Rudolf-Breitscheid-Str. 22 16540 Hohen Neuendorf Tel. (033 03) 40 86 96 E-mail: <ingridklasz@web.de>
Von
Dr. Beck, Lorenz

Inhaltsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS

Lorenz Friedrich Beck/Felix Escher: Dank an Eckart Henning, S. 11

Aufsätze

Helmut Assing: Die Potsdamer Burgen. Irrtümer, Erkenntnisse, umstrittene Fragen und neue Lösungsansätze, S. 13–39

Antonia Schütz: Zur Entstehung und Entwicklung hoch- und spätmittelalterlicher Burgen und Adelssitze in der Uckermark, S. 40–59

Holger Kürbis: Kavalierstouren des brandenburgisch-preußischen Adels (1550–1750). Quantitative Überlegungen, S. 60–82

Denny Becker: Von der bischöflichen Residenz zum königlichen Amt. Zur Bau- und Nutzungsgeschichte des Schlosses zu Storkow und zu seinem Inventarium von 1724 – Edition, S. 83–106

Mario Huth: Über die Anfänge der forstwissenschaftlichen Lehre in Brandenburg-Preußen. Eine erste Zwischenbilanz, S. 107–139

Helmut Börsch-Supan: Königin Luise. Würdigung und Kult, S. 140–148

Paul Irving Anderson: Theodor Fontane und Philipp zu Eulenburg: Der Briefwechsel 1880–1890 – Edition (Teil I), S. 149–172

Wolfgang Jansen: Neuruppin wird Theaterstadt. Vom Nachkriegsprovisorium zur Modellbühne (1945–1950), S. 173–198

Buchbesprechungen

Der „Ausländereinsatz“ im Gesundheitswesen (1939–1945). Historische und ethische Probleme der NS-Medizin, hrsg. von Andreas Frewer, Bernhard Bremberger und Günther Siedbürger (= Geschichte und Philosophie der Medizin, 8) (Ines Oberling), S. 199

Bibliographie Friedrich III./I. Schrifttum von 1657 bis 2008, bearb. von Gabriele Jochums (= Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Arbeitsberichte 10) (Frank Göse), S. 200

Carl Blechen. Mit Licht gezeichnet. Das Amalfi-Skizzenbuch aus der Kunstsammlung der Akademie der Künste, Berlin, hrsg. von Rosa von der Schulenburg (Ausstellungskatalog) (Helmut Börsch-Supan), S. 201

Jüdisches Brandenburg. Geschichte und Gegenwart, hrsg. von Irene A. Diekmann. (= Beiträge zur Geschichte und Kultur der Juden in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen, 5) (Tobias Schenk), S. 203

Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland – Denkmale in Brandenburg, Band 14. Landkreis Potsdam-Mittelmark, Teil 1: Nördliche Zauche, bearb. von Marie-Luise Buchinger, Marcus Cante u.a. (Günter Nagel), S. 205

Im Dienst am Wald. Lebenswege und Leistungen brandenburgischer Forstleute. 145 Biographien aus drei Jahrhunderten, hrsg. von Albrecht Milnik in Verbindung mit der Brandenburgischen Historischen Kommission e.V. (Brandenburgische Lebensbilder) (Reinhard Schmook), S. 207

Dorfkirchen. Beiträge zu Architektur, Ausstattung und Denkmalpflege, hrsg. von Bernd Janowski und Dirk Schumann (= Kirchen im ländlichen Raum, 3) (Lars-Arne Dannenberg), S. 208

Catrin During/Albrecht Ecke: gebaut! Architekturführer Potsdam (Andreas Kitschke), S. 211

Gernot Ernst/Ute Laur-Ernst: Die Stadt Berlin in der Druckgrafik. Bd. 1: 1570–1870 (Iris Berndt), S. 213

Brandenburgische Franziskanerklöster und norddeutsche Bettelordensbauten. Architektur – Kunst – Denkmalpflege, hrsg. von Dirk Schumann (Uwe Czubatynski), S. 217

Matthias Friske: Mittelalterliche Kirchen im Fläming und Vorfläming (= Kirchen im ländlichen Raum, 5) (Matthias Helle), S. 219

Aribert Giesche: Häuserbuch der Altstadt Köpenick. Besitz- und Baugeschichte der Grundstücke eines Berliner Ortsteiles vom 17. bis 19. Jahrhundert. Mit bevölkerungsgeschichtlichem Quellenteil (= Schriftenreihe der Stiftung Stoye, 52) (Denny Becker), S. 219

David Gilly. Erneuerer der Baukultur, hrsg. von Eduard Führ und Anna Teut (Andreas Kahlow), S. 221

Handbuch der Preußischen Geschichte, hrsg. von Wolfgang Neugebauer unter Mitarbeit von Frank Kleinehagenbrock, Bd. I: Das 17. und 18. Jahrhundert und Große Themen der Geschichte Preußens, mit Beiträgen von Ursula Fuhrich-Grubert, Frank Kleinehagenbrock, Ilja Mieck, Wolfgang Neugebauer und Wolfgang Ribbe (Wolfgang Radtke), S. 223

Gerd Heinrich: Friedrich II. von Preußen. Leistung und Leben eines großen Königs (Kurt Wernicke), S. 226

Dieter Hoffmann-Axthelm: Das Wunderblut von Beelitz (Felix Escher), S. 238

100 Jahre Bauen für Neukölln. Eine kommunale Baugeschichte. Begleitbuch anlässlich der Ausstellung in der Galerie Körnerpark, Berlin-Neukölln 2005, hrsg. vom Bezirksamt Neukölln (Peter Bahl), S. 232

Hans-Joachim Jeschke: 1965–1978. Aus der Geschichte des Chemiewerkes Schwarzheide, mit einem Beitrag von Peter Hübner (Günter Nagel), S. 234

Rainer Karlsch/Thomas Fleming/Burghard Ciesla: Die Wiege der deutschen Motorluftfahrt. 100 Jahre Innovation aus Adlershof (= Adlershofer Geschichten, 1) (Günter Nagel), S. 235

Hagen Koch/Peter Joachim Lapp: Die Garde des Erich Mielke. Das Berliner Wachregiment „Feliks Dzierzynski“ (Günter Nagel), S. 235

Lina Lisa Kolbitz/Laura Murzik: Auf dem Jakobsweg in Brandenburg. Von der Oder bis nach Berlin, hrsg. von Ulrich Knefelkamp (= edition q im be.bra verlag) (Felix Escher), S. 238

Krongut Bornstedt. Eine Bau- und Nutzungsgeschichte, hrsg. von Bernd Maether (= Einzelveröffentlichungen der Brandenburgischen Historischen Kommission, 16) (Klaus Arlt), S. 239

Die Kunst des Mittelalters in der Mark Brandenburg. Tradition, Transformation, Innovation, hrsg. von Ernst Badstübner, Peter Knüvener, Adam S. Labuda und Dirk Schumann (Felix Escher), S. 240

Susanne Lachenicht: Hugenotten in Europa und Nordamerika. Migration und Integration in der Frühen Neuzeit (Tobias Schenk), S. 242

Achim Leube: Prähistorie zwischen Kaiserreich und wiedervereinigtem Deutschland. 100 Jahre Ur- und Frühgeschichte an der Berliner Universität Unter den Linden (= Studien zur Archäologie Europas, 10) (Sebastian Brather), S. 244

Lexikon der Vertreibungen. Deportation, Zwangsaussiedlung und ethnische Säuberung im Europa des 20. Jahrhunderts, hrsg. von Detlef Brandes, Holm Sundhaussen und Stefan Troebst, bearb. von Kristina Kaiserová, Krzysztof Ruchniewicz und Dmytro Myeshkov (Eberhard Borrmann), S. 247

Wie die Mark entstand. 850 Jahre Brandenburg, hrsg. von Joachim Müller, Klaus Neitmann und Franz Schopper (= Forschungen zur Archäologie im Land Brandenburg, 11; Einzelveröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs, 9) (Eberhard Borrmann), S. 248

Andrea Meissner: Die Nationalisierung der Volksschule. Geschichtspolitik im Niederen Schulwesen Preußens und des deutschsprachigen Österreich, 1866 bis 1933/38 (Quellen und Forschungen, 38) (Michael-Sören Schuppan), S. 249

Naturschutzgeschichte und Naturschutzbeauftragte in Berlin und Brandenburg, bearb. von Hermann Behrens (= Lexikon der Naturschutzbeauftragten, 3) (Friedemann Schmoll), S. 251

Falko Neininger: Brandenburgische Kirchenbuchduplikate 1794–1874. Ein Verzeichnis der Überlieferung im Brandenburgischen Landeshauptarchiv (= Quellen, Findbücher und Inventare des Brandenburgischen Landeshauptarchivs, 23) (Wolfgang Krogel), S. 253

Lothar Noack/Jürgen Splett: Bio-Bibliographien Brandenburgische Gelehrte der Frühen Neuzeit. Mark Brandenburg mit Berlin-Cölln 1506–1640 (= Veröffentlichungen zur brandenburgischen Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit) (Malte-Ludolf Babin), S. 254

Jan Raue: Architekturfarbigkeit des Backsteinbaus. Eine vergleichende Studie an Stadt- und Klosterkirchen in der Mark Brandenburg, 200 S., zahlr. Abb. (= Forschungen und Beiträge zur Denkmalpflege im Land Brandenburg, 9) (Dirk Schumann), S. 256

Eberhard Rebohle: Rote Spiegel. Wachsoldaten in der DDR (Günter Nagel), S. 235

Spätmittelalterliche Residenzbildung in geistlichen Territorien Mittel- und Nordostdeutschlands, hrsg. von Klaus Neitmann und Heinz-Dieter Heimann (= Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte, 2; Veröffentlichungen des Museums für Brandenburgische Kirchen- und Kulturgeschichte des Mittelalters, 3) (Lorenz Friedrich Beck), S. 257

Werner Salmen: Luise von Preußen (1776–1810). Musik, Tanz und Literatur im Leben einer Königin (Herzeleide Henning), S. 259

Tobias Schenk: Wegbereiter der Emanzipation? Studien zur Judenpolitik des „Aufgeklärten Absolutismus“ in Preußen (1763–1812) (= Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, 39) (Janine Rischke), S. 260

Ulrich Schöntube: Emporenbilderzyklen in der Mark Brandenburg. Ein Beitrag zum lutherischen Bildprogramm des 16.–18. Jahrhunderts (Iris Berndt), S. 263

Frank-Jürgen Seider: Häuserbuch der Stadt Teltow. Besitz- und Baugeschichte der Altstadtgrundstücke (= Schriftenreihe der Stiftung Stoye, 49) (Denny Becker), S. 219

Sozialistische Städte zwischen Herrschaft und Selbstbehauptung. Kommunalpolitik, Stadtplanung und Alltag in der DDR, hrsg. von Christoph Bernhardt und Heinz Reif (= Beiträge zur Stadtgeschichte und Urbanisierungspolitik, 5) (Ines Oberling), S. 264

Claus-Dieter Steyer: Ribbeck im Havelland. Auf Fontanes Spuren (Udo Geiseler), S. 266

Die Streitsche Stiftung zu Berlin, hrsg. von Susanne Knackmuß und Peter P. Rohrlach (= Veröffentlichungen aus den Sammlungen des Berlinischen Gymnasiums zum Grauen Kloster, 2) (Peter Bahl), S. 267

Doris Teichmann: Wendische Kirchengeschichte und Kirchenliteratur in der Niederlausitz seit der Reformation bis 1800, hrsg. vom Verein für den Gebrauch der wendischen Sprache in der Kirche e.V. (Klaus Müller), S. 268

Anna von Gierke. Sozialpädagogin zwischen konservativer Politik und freier Wohlfahrtspflege, hrsg. von Hildburg Wegener (Ines Oberling), S. 269

Ulrich Waack: Kirchenbau und Ökonomie. Zur Beziehung zwischen baulichen Merkmalen mittelalterlicher Dorfkirchen auf dem Barnim und dessen Wirtschafts- und Siedlungsgeschichte (= Kirchen im ländlichen Raum, 4) (Lars-Arne Dannenberg), S. 208

Marek Wejwoda: Kirche und Landesherrschaft. Das Hochstift Meißen und die Wettiner im 13. Jahrhundert (= Bausteine aus dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde. Kleine Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, 8) (Clemens Bergstedt), S. 271

Sibylle Wirsing: Die Königin. Luise nach zweihundert Jahren (Herzeleide Henning), S. 272

Eva Ziebura: Prinz Heinrich von Preußen (Kurt Wernicke), S. 226

Bibliographie

Neuerscheinungen aus den Jahren 2010/2009/2008 (Bibliographie „61“), bearb. von Dorothee Geßner unter Mitarbeit von Peter Bahl, S. 274

Berichte

Aus den Vorträgen vom 13. Berliner Archäologentag am 4. November 2009:
Felix Escher: Die Städte Spandau, Köpenick und Berlin-Cölln. Fragen zur Synthese dreier Städte in Berlin, S. 298
Winfried Schich: Stadtwerdung zwischen Elbe und Oder im 12. und 13. Jahrhundert. Fragen zu den Anfängen von Berlin und Cölln, S. 302

Tätigkeitsbericht der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. für das Jahr 2009 (Peter Bahl), S. 313

Tätigkeitsberichte Landesgeschichtlicher Kommissionen und Institutionen für das Jahr 2009
– Historische Kommission zu Berlin e.V. (Rosemarie Baudisch), S. 318
– Brandenburgische Historische Kommission e.V. (Klaus Neitmann), S. 320
– Forschungsstelle für Brandenburgische Landesgeschichte beim Brandenburgischen Landeshauptarchiv (Wolfgang Radtke), S. 324
– Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte (Kurt Winkler), S. 328
– Museumsverband des Landes Brandenburg e.V. (Susanne Köstering), S. 330

Mitarbeiterverzeichnis, S. 334

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Sprache
Bestandsnachweise 0447-2683