Historische Zeitschrift 294 (2012), 2

Titel der Ausgabe 
Historische Zeitschrift 294 (2012), 2
Zeitschriftentitel 
Weiterer Titel 

Erschienen
München 2012: Oldenbourg Verlag
Erscheint 
erscheint 6-mal jährlich, 3 Hefte ergeben einen Band, Publikationsform: Print und Online (http://www.oldenbourg-link.com/loi/hzhz)
Preis
Einzelheft: 99,80 €; Print & Online: 568 € (Inland), 598 € (Ausland); ermäßigt: 178 € (Stud. u. Mitgl. von Historikerverbänden)

 

Kontakt

Institution
Historische Zeitschrift (HZ)
Land
Deutschland
c/o
Prof. Dr. Andreas Fahrmeir Redaktion Historische Zeitschrift Historisches Seminar der Johann Wolfgang Goethe-Universität Norbert-Wollheim-Platz 1 60323 Frankfurt am Main
Von
Walther, Sabine

Die HZ Band 294 Heft 2 ist erschienen. Die Links führen Sie direkt zur Online-Ausgabe.

Inhaltsverzeichnis

HZ 294/2

Aufsätze

Dietrich Lohrmann
Das „Himmelszelt“ des Sultans al-Kamil von 1232 für Kaiser Friedrich II.

Der Bau mechanischer Instrumente zur Simulation der Planetenläufe und zur Darstellung des Fixsternhimmels führte in der antiken, arabischen und westlichen Welt zur Konstruktion technischer Meisterwerke, die gelegentlich auch als Staatsgeschenke dienten. Ein Geschenk des Sultans von Ägypten al-Kamil (nicht des Sultans von Damaskus al-Ashraf) 1232 für Kaiser Friedrich II. ist in seiner Deutung seit langem umstritten. Zeigte es den Lauf sämtlicher sieben Planeten oder nur den von Sonne und Mond? Die lange Zeit herrschende Deutung eines vollständigen Planetengetriebes geht zurück auf eine ausmalende Beschreibung des Renaissancegelehrten Trithemius. Die Angaben der beiden Chronisten des 13. Jahrhunderts geben das nicht her, sie lassen den Einsatz eines Getriebes für Sonne und Mond aber deutlich erkennen. Die Untersuchung bespricht die arabische Vorgeschichte dieser Konstruktionen. Sie prüft die Möglichkeiten einer näheren Bestimmung als Äquatorium, Himmelsglobus oder sphärisches Astrolab und kommt zu dem Ergebnis einer wahrscheinlichen Kombination von Himmelsglobus und Armillarsphäre (zusammen Sphärisches Astrolab) ähnlich späteren Ausführungen der Dürerzeit, wie insbesondere auf Holbeins Ambassador-Bildnis zu erkennen. Bezüglich des mechanischen Antriebs verfolgt sie die Vorgeschichte bis ins chinesische 8. Jahrhundert. Als Vorbilder im arabischen Kulturbereich bleiben ein Traktat al-Birunis um 1000 und der vielfältige Einsatz von Gegengewichten und Getrieben, während fern im Hintergrund der antike Zahnradmechanismus von Antikythera steht. Weitgehend offen ist die Wirkung von Friedrichs II. „Himmelszelt“ in Westeuropa. Während ein Zusammenhang mit einem komplizierten Planetengetriebe aus Norditalien um 1300 (opus rotarum mirabilium) auszuschließen ist, kann die Präsenz eines Getriebes auf die ab 1270 in Europa nachfolgenden Entwicklungen der mechanischen Uhr und mechanischer Äquatorien durchaus anregend gewirkt haben, zumal Friedrich II. sein Wunderwerk einer größeren Zahl von Gästen gezeigt hat. Zu beachten ist auch die Präsenz eines sphärischen Astrolabs ohne arabische Vorlage in den „Libros del saber“ des spanischen Königs Alfons’ X. des Weisen um 1260–1276.
[S. 297–327; http://www.oldenbourg-link.com/doi/pdf/10.1524/hzhz.2012.0012]

Markus Friedrich
‚Türken‘ im Alten Reich. Zur Aufnahme und Konversion von Muslimen im deutschen Sprachraum (16.–18. Jahrhundert)

Der Aufsatz präsentiert ein wenig bekanntes Thema der Deutschen Geschichte der Frühen Neuzeit: die Gegenwart von Muslimen im Inneren des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation. Während die alltäglichen, teils gewaltsamen, teils friedlichen Kontakte von Christen und Muslimen an der südöstlichen Grenze der Habsburgerländer in der Forschung immer wieder erwähnt werden, findet die Tatsache, dass Muslime aus diesen Regionen in erheblicher Zahl ins Innere des Reiches verschleppt wurden, nur in einigen wenigen Spezialabhandlungen Erwähnung. Dabei handelt es sich keineswegs nur um ein marginales Phänomen. Ganz im Gegenteil, in Folge der Kriegshandlungen wurden osmanische Soldaten und Zivilisten regelmäßig in entfernte Regionen gebracht. Diese Praxis lässt sich seit dem 16. Jahrhundert nachweisen; einen besonderen Höhepunkt erlebte sie gegen Ende des 17. Jahrhunderts. Diesem Thema widmet sich der Aufsatz in drei Schritten: Erstens wird der europäische Kontext skizziert, in dem die Präsenz von Muslimen im deutschen Sprachraum zu sehen ist. Es zeigt sich, dass die Praxis der Gefangennahme und Versklavung von Muslimen weit verbreitet war und das Reich insofern in ein gesamteuropäisches Verhaltensschema passt. Zweitens wird die Situation der gefangenen Muslime in der christlichen Umgebung an Hand von Einzelbeispielen illustriert. Die Überlieferung ist insgesamt zwar fragmentarisch, doch reichhaltig, und erlaubt die Darstellung allgemeiner Trends. Drittens wird der Umgang mit der religiösen Differenz ausführlicher analysiert, und zwar an Hand der Tauffeierlichkeiten für konvertierte Muslime. Es zeigt sich, dass solche Ereignisse auch nach innen hin, für die christliche Gemeinde eine entscheidende symbolische Funktion erfüllten.
[S. 329–360; http://www.oldenbourg-link.com/doi/pdf/10.1524/hzhz.2012.0013]

Stefan Gerber
Pragmatismus und Kulturkritik. Die politische Kommunikation des deutschen Katholizismus in der Anfangsphase der Weimarer Republik

Der Beitrag fragt nach den Strategien politischer Kommunikation, die im deutschen Katholizismus nach der Niederlage im Ersten Weltkrieg und der Revolution von 1918/19 die Beteiligung an der politischen Neugestaltung auf revolutionärer Grundlage rechtfertigen konnten. Den Ausgangspunkt bildete dabei zunächst der Appell an den politischen Pragmatismus als „weltanschaulichen“ Grundbestand des Katholizismus, der in der allgegenwärtigen Verwendung des Begriffs vom „Boden der Tatsachen“ eine formelhafte Gestalt gewann und durch die Revolutions- und Bolschewismusfurcht im Katholizismus, aber auch durch Verweise auf die verfassungspolitischen Erfolge der Zentrumspartei in der Weimarer Nationalversammlung gestützt wurde. Grundsätzlicher ließ sich die Beteiligung an der politischen Neuordnung durch die fortgeführte Kritik des Kaiserreiches als kleindeutsch-protestantischer Machtstaat, vor allem aber durch die theologisch-psychologische Deutung von Krieg, Niederlage und Revolution als „seelische“ Krise einer durch individualistischen Liberalismus und materialistischen Kapitalismus seit dem 19. Jahrhundert in ihren Grundfesten erschütterten Gesellschaft rechtfertigen. Diese traditionell-apologetische katholische Kulturkritik führte intellektuelle Traditionen des Integralismus weiter und war mit der emanzipatorischen Traditionslinie der liberalen Demokratie schwer zu vereinbaren. Dennoch ermöglichte das in dieser Kulturkritik artikulierte Ganzheits- und Gemeinschaftsdenken nach 1918 mit all seinen Ambivalenzen eine kommunikative Integration im deutschen Katholizismus und damit auch eine „vernunftrepublikanische“ Öffnung gegenüber den neuen politischen Realitäten.
[S. 361–390; http://www.oldenbourg-link.com/doi/pdf/10.1524/hzhz.2012.0014]

Kim Christian Priemel
Der Sonderweg vor Gericht. Angewandte Geschichte im Nürnberger Krupp-Prozess

Die Nürnberger Prozesse sind oft geschildert, weit weniger häufig jedoch analysiert worden. Dies gilt insbesondere für die zwölf in amerikanischer Verantwortung gehaltenen „Nachfolgeprozesse“. Ihr Versuch, die juristische Sanktion der nationalsozialistischen Verbrechen mit einer historischen Untersuchung des NS-Staates zu verbinden, stellte ein ambitioniertes, wiewohl riskantes Unterfangen dar. Der Krupp-Prozess 1947/48 bildete den entstehungsgeschichtlichen Nukleus der Verfahren und zog zugleich die längsten Linien. Sein historischer Horizont wurde von der Anklagebehörde bewusst geweitet, um die jüngere deutsche Geschichte nahezu vollständig zu erfassen, und dem Essener Konzern als bekanntestem Vertreter der Schwerindustrie kam dabei ausdrücklich stellvertretende Bedeutung zu. Die Ankläger bedienten sich einer spezifischen unternehmensgeschichtlichen Lesart, die ihrerseits sozialimperialistische Interpretationen verarbeitete, die über exilierte Wissenschaftler Eingang in das amerikanische Verständnis von Politik und Privatwirtschaft in Kaiserreich und Weimar gefunden hatten. Diesen hielten Verteidigung und Angeklagte eigene, diametral entgegenstehende und mit der defensiven Situation allein nicht zu erklärende Narrative entgegen. Vielmehr geriet Nürnberg zum Austragungsort des Konflikts zweier genuin historiographischer Debatten, deren eine sich um die Definitionshoheit über die Firmengeschichte entspann, die andere kontroverse Lesarten des deutschen Imperialismus und totalitärer Herrschaft aufeinanderprallen sah. Dabei adaptierten die Prozessparteien bestehende Interpretationsangebote, katalysierten diese durch die konfrontative Dynamik des Rechtsstreits und nahmen die Positionen der bald folgenden Sonderwegs-Debatte vorweg.
[S. 391–426; http://www.oldenbourg-link.com/doi/pdf/10.1524/hzhz.2012.0015]

Neue historische Literatur

Leitrezension

Wolfgang Reinhard
Globalgeschichte oder Weltgeschichte?

Besprechung von:
Peter Feldbauer/Bernd Hausberger/Jean-Paul Lehners (Hrsg.), Globalgeschichte. Die Welt 1000–2000. 8 Bde. Wien, Mandelbaum 2008–2011 [2008/09 zusammen mit Magnus Verlag, Essen]: [Bd. 1:] Angela Schottenhammer/Peter Feldbauer (Hrsg.), Die Welt 1000–1250, 2011; [Bd. 2:] Thomas Ertl/Michael Limberger (Hrsg.), Die Welt 1250–1500, 2009; [Bd. 3:] Peter Feldbauer/Jean-Paul Lehners (Hrsg.), Die Welt im 16. Jahrhundert, 2008; [Bd. 4:] Bernd Hausberger (Hrsg.), Die Welt im 17. Jahrhundert, 2008; [Bd. 5:] Bernd Hausberger/Jean-Paul Lehners (Hrsg.), Die Welt im 18. Jahrhundert, 2011; [Bd. 6:] Michael Mann (Hrsg.), Die Welt im 19. Jahrhundert, 2009; [Bd. 7:] Walther L. Bernecker/Hans Werner Tobler (Hrsg.), Die Welt im 20. Jahrhundert bis 1945, 2010; [Bd. 8:] Helmut Konrad/Monika Stromberger (Hrsg.), Die Welt im 20. Jahrhundert nach 1945, 2010.

[S. 427–438; http://www.oldenbourg-link.com/doi/pdf/10.1524/hzhz.2012.0016]

Buchbesprechungen

Allgemeines

Reinhart Koselleck, Vom Sinn und Unsinn der Geschichte. Aufsätze und Vorträge aus vier Jahrzehnten. Hrsg. u. mit ein. Nachw. v. Carsten Dutt (S. Jordan) [S. 439]

Mark B. Tauger, Agriculture in World History (W. Troßbach) [S. 440]

Andreas Kamp, Vom Paläolithikum zur Postmoderne – Die Genese unseres Epochen-Systems. Bd. 1: Von den Anfängen bis zum Ausgang des 17. Jahrhunderts (S. Benz) [S. 442]

Christoph Markschies/Ingeborg Reichle/Jochen Brüning u. a. (Hrsg.), Atlas der Weltbilder. Unt. Mitarb. v. Steffen Siegel u. Achim Spelten (W. Reinhard) [S. 443]

Die Burg. Wissenschaftlicher Begleitband zu den Ausstellungen „Burg und Herrschaft“ und „Mythos Burg“. Hrsg. v. G. Ulrich Großmann u. Hans Ottomeyer. – Burg und Herrschaft. Eine Ausstellung des Deutschen Historischen Museums Berlin 25. Juni bis 24. Oktober 2010. Hrsg. v. Rainer Atzbach, Sven Lüken u. Hans Ottomeyer. – Mythos Burg. Eine Ausstellung des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg 8. Juli bis 7. November 2010. Hrsg. v. G. Ulrich Großmann (L. Clemens) [S. 445]

Konrad Paul Liessmann (Hrsg.), Grundbegriffe der europäischen Geistesgeschichte. Schönheit. Wahrheit. Eros. Tod. Krieg. Macht. Gerechtigkeit. Freiheit. Arbeit. Glück (S. Jordan) [S. 446]

Patrick Merziger/Rudolf Stöber/Esther-Beate Körber u. a. (Hrsg.), Geschichte, Öffentlichkeit, Kommunikation. Festschrift für Bernd Sösemann zum 65. Geburtstag (D. Geppert) [S. 448]

Eric Selbin, Gerücht und Revolution. Von der Macht des Weitererzählens (A. Karla) [S. 449]

Thomas Bartlett, Ireland. A History (J. Elvert) [S. 451]

Werner Paravicini/Jörg Wettlaufer (Hrsg.), Vorbild – Austausch – Konkurrenz. Höfe und Residenzen in der gegenseitigen Wahrnehmung. 11. Symposium der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, veranst. in Zusammenarb. mit der Historischen Kommission und der Kommission für Kunstgeschichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien, 20.–24. September 2008 (O. Auge) [S. 452]

Francisco Bethencourt, The Inquisition. A Global History 1478–1834. Transl. by Jean Birrell (G. Schwerhoff) [S. 454]

Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hrsg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels (K. Andermann) [S. 456]

Adel in Schlesien. Bd. 1: Herrschaft – Kultur – Selbstdarstellung. Hrsg. v. Jan Harasimowicz u. Matthias Weber. Bd. 2: Repertorium: Forschungsperspektiven – Quellenkunde – Bibliographie. Hrsg. v. Joachim Bahlcke u. Wojciech Mrozowicz unt. Mitarb. v. Karen Lambrecht, Petr Maťa u. Marian Ptak (K. Keller) [S. 457]

Gerald Wiemers (Hrsg.), Sächsische Lebensbilder. Bd. 6. Teilbd. 1: A–K. Teilbd. 2: L–Z (S. Jordan) [S. 459]

Andreas Krause, Verwaltungsdienst im Schatten des „Weimarer Musensitzes“. Beamte in Sachsen-Weimar-Eisenach zwischen 1770 und 1830 (B. Wunder) [S. 461]

[S. 439–462; http://www.oldenbourg-link.com/doi/pdf/10.1524/hzhz.2012.0017]

Altertum

Tanja S. Scheer (Hrsg.), Tempelprostitution im Altertum. Fakten und Fiktionen. Unt. Mitarb. v. Martin Lindner (E. Hartmann) [S. 462]

Beate Dignas/Kai Trampedach (Eds.), Practitioners of the Divine. Greek Priests and Religious Officials from Homer to Heliodorus (T. Scheer) [S. 464]

Matthew R. Christ, The Bad Citizen in Classical Athens (C. Tiersch) [S. 465]

J. E. Lendon, Song of Wrath. The Peloponnesian War Begins (W. Will) [S. 467]

Elisabeth Herrmann-Otto, Sklaverei und Freilassung in der griechisch-römischen Welt (A. Hasse-Ungeheuer) [S. 468]

Sandra R. Joshel, Slavery in the Roman World (O. Schipp) [S. 470]

Altay Coşkun, Bürgerrechtsentzug oder Fremdenausweisung? Studien zu den Rechten von Latinern und weiteren Fremden sowie zum Bürgerrechtswechsel in der Römischen Republik (5. bis frühes 1. Jh. v. Chr.) (B. Linke) [S. 471]

Altay Coşkun, Großzügige Praxis der Bürgerrechtsvergabe in Rom? Zwischen Mythos und Wirklichkeit (B. Linke) [S. 471]

M. A. Robb, Beyond Populares and Optimates. Political Language in the Late Republic (C. Lundgreen) [S. 474]

Andreas Klingenberg, Sozialer Abstieg in der römischen Kaiserzeit. Risiken der Oberschicht in der Zeit von Augustus bis zum Ende der Severer (H. Halfmann) [S. 475]

Karl Strobel, Kaiser Traian. Eine Epoche der Weltgeschichte (W. Kuhoff) [S. 476]

Kai Ruffing/Armin Becker/Gabriele Rasbach (Hrsg.), Kontaktzone Lahn. Studien zum Kulturkontakt zwischen Römern und germanischen Stämmen (R. Wolters) [S. 480]

Ursula Hackl/Bruno Jacobs/Dieter Weber (Hrsg.), Quellen zur Geschichte des Partherreiches. Textsammlung mit Übersetzungen und Kommentaren. Bd. 1: Prolegomena, Abkürzungen, Bibliographie, Einleitung, Indices, Karten, Tafeln. Beitr. v. Ursula Hackl, Bruno Jacobs, Dieter Weber. Bd. 2: Griechische und lateinische Texte, Parthische Texte, Numismatische Evidenz. Beitr. v. Daniel Keller, Lukas Thommen, Dieter Weber. Bd. 3: Keilschriftliche Texte, Aramäische Texte, Armenische Texte, Arabische Texte, Chinesische Texte. Beitr. v. Barbara Böck, Uta Golze, Gudrun Schubert u.a (M. Schuol) [S. 481]

Jean-Jacques Aubert/Philippe Blanchard (Eds.), Droit, religion et société dans le Code Théodosien. Troisièmes Journées d’Etude sur le Code Théodosien. Neuchâtel, 15–17 février 2007 (M. Schuol) [S. 483]

Anthony Grafton/Glenn W. Most/Salvatore Settis (Eds.), The Classical Tradition (C. Hackel) [S. 485]

[S. 462–486; http://www.oldenbourg-link.com/doi/pdf/10.1524/hzhz.2012.0018]

Mittelalter

Immo Warntjes, The Munich Computus: Text and Translation. Irish Computistics between Isidore of Seville and the Venerable Bede and its Reception in Carolingian Times (P. Nothaft) [S. 486]

Jürgen Petersohn, Kaisertum und Rom in spätsalischer und staufischer Zeit. Romidee und Rompolitik von Heinrich V. bis Friedrich II (W. C. Schneider) [S. 488]

Franz J. Felten/Werner Rösener (Hrsg.), Norm und Realität. Kontinuität und Wandel der Zisterzienser im Mittelalter (I. Eberl) [S. 490]

Gerhard Fouquet/Hans-Jörg Gilomen (Hrsg.), Netzwerke im europäischen Handel des Mittelalters (C. Jeggle) [S. 491]

Conor Kostick (Ed.), The Crusades and the Near East (A. Bühler) [S. 493]

Patrick Hersperger, Kirche, Magie und ‚Aberglaube‘. Superstitio in der Kanonistik des 12. und 13. Jahrhunderts (P. Gorzolla) [S. 494]

William J. Courtenay/Karl Ubl, Gelehrte Gutachten und königliche Politik im Templerprozeß (M. Heiduk) [S. 494]

Johannes Burkardt (Hrsg.), Urkunden und Regesten des Klosters Cornberg (H. Seibert) [S. 495]

Jean-François Bergier/Gauro Coppola (Eds.), Vie di terra e d’acqua. Infrastrutture viarie e sistemi di relazioni in area alpina (secoli XIII–XVI) (C. Hesse) [S. 496]

Wilhelm Volkert (Hrsg.), Das Rechtsbuch Kaiser Ludwigs des Bayern von 1346. Unt. Verwendung der Vorarb. v. Walter Jaroschka (†) u. Heinz Lieberich (†) (B. Kannowski) [S. 498]

Gunnar Meyer, „Besitzende Bürger“ und „elende Sieche“: Lübecks Gesellschaft im Spiegel ihrer Testamente 1400–1449 (S. Rüther) [S. 499]

Das Nekrolog des Klosters Ochsenhausen von 1494. Eingel., mit Registern vers. u. red. v. Boris Bigott (I. Holzwart-Schäfer) [S. 501]

[S. 486–502; http://www.oldenbourg-link.com/doi/pdf/10.1524/hzhz.2012.0019]

Frühe Neuzeit

Dietrich Klein/Birte Platow (Hrsg.), Wahrnehmung des Islam zwischen Reformation und Aufklärung (T. Nagel) [S. 502]

Brendan Dooley (Ed.), The Dissemination of News and the Emergence of Contemporaneity in Early Modern Europe (M. Häberlein) [S. 505]

Davide Scruzzi, Eine Stadt denkt sich die Welt. Wahrnehmung geographischer Räume und Globalisierung in Venedig von 1490 bis um 1600 (S. Rau) [S. 507]

Michael Diefenbacher (Hrsg.), Die Henker von Nürnberg und ihre Opfer. Folter und Hinrichtungen in den Nürnberger Ratsverlässen 1501 bis 1806. Aus Archiven zusammengestellt v. Friedrich von Hagen (†), aus dem Nachlass bearb. v. Manfred H. Grieb (G. Wilbertz) [S. 508]

Geschichte des Bistums Trier. Bd. 3: Kirchenreform und Konfessionsstaat 1500–1801. Hrsg. v. Bernhard Schneider (H. Klueting) [S. 510]

Heiko Jadatz/Christian Winter (Hrsg.), Akten und Briefe zur Kirchenpolitik Herzog Georgs von Sachsen. Bd. 3: 1528–1534 (E. Bünz) [S. 511]

Francisco de Vitoria, De lege/Über das Gesetz. Hrsg., eingel. u. ins Deutsche übers. v. Joachim Stüben. Mit ein. Einl. v. Norbert Brieskorn (T. Schwager) [S. 513]

Joachim Kremer/Sönke Lorenz/Peter Rückert (Hrsg.), Hofkultur um 1600. Die Hofmusik Herzog Friedrichs I. von Württemberg und ihr kulturelles Umfeld/Culture de cour vers 1600. La musique à la cour du duc Frédéric Ier de Wurtemberg et son contexte culturel. Beiträge zur wissenschaftlichen Tagung am 23. und 24. Oktober 2008 im Hauptstaatsarchiv Stuttgart. In Verb. mit der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart, dem Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften der Universität Tübingen, dem Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart und dem Arbeitskreis für Landes- und Ortsgeschichte, Stuttgart. Red.: Susanne Borgards u. Ulrich Günther (B. Wunder) [S. 514]

Susan Doran/Norman Jones (Eds.), The Elizabethan World (R. Eßer) [S. 515]

English Historical Documents. Vol. 5 (B): English Historical Documents 1603–1660. Ed. by Barry Coward and Peter Gaunt (M. Schulte Beerbühl) [S. 517]

History of Parliament. The House of Commons 1604–1629. By Andrew Thrush and John P. Ferris. 1: Introductory Survey, Appendices. 2: Constituencies. 3: Members A–C. 4: Members D–J. 5: Members K–Q. 6: Members R–Z, Appendix (M. Schaich) [S. 518]

Holger Th. Gräf/Patrick Sturm (Hrsg.), Das „renovirte“ Kirchenbuch von Zimmersrode, Gilsa und Dorheim aus dem Jahre 1663. Eine außergewöhnliche Quelle zur Dorfgeschichte im Dreißigjährigen Krieg. Kommentar u. Edition. Bearb. u. hrsg. v. Holger Th. Gräf u. Patrick Sturm (T. H. Deubel) [S. 521]

Susanne Lachenicht, Hugenotten in Europa und Nordamerika. Migration und Integration in der Frühen Neuzeit (J. Overhoff) [S. 523]

Harald Schätz, Die Aufnahmeprivilegien für Waldenser und Hugenotten im Herzogtum Württemberg. Eine rechtsgeschichtliche Studie zum deutschen Refuge (A. Gotthard) [S. 524]

Iris Fleßenkämper, Considerations, Encouragements, Improvements. Die Select Society in Edinburgh 1754–1764. Soziale Zusammensetzung und kommunikative Praxis einer schottischen Gelehrtengesellschaft zur Zeit der Aufklärung. Red.: Elisabeth Böswald-Rid, Tobias Brenner u. Stefan Paulus (G. Eckert) [S. 526]

Marian Füssel, Der Siebenjährige Krieg. Ein Weltkrieg im 18. Jahrhundert (S. Externbrink) [S. 527]

Thomas E. Kaiser/Dale K. Van Kley (Eds.), From Deficit to Deluge. The Origins of the French Revolution (U. Planert) [S. 528]

John Hardmann, Overture to Revolution. The 1787 Assembly of Notables and the Crisis of France’s Old Regime (U. Planert) [S. 528]

[S. 502–531; http://www.oldenbourg-link.com/doi/pdf/10.1524/hzhz.2012.0020]

19./20. Jahrhundert

Matthias Schulz, Das 19. Jahrhundert (1789–1914). Unt. Mitarb. v. Michael Erbe u. Nicola Brauch (A. Fahrmeir) [S. 531]

Volker Hunecke, Napoleon. Das Scheitern eines guten Diktators (E. Fehrenbach) [S. 532]

Joost Welten, In dienst voor Napoleons Europese droom. De verstoring van de plattelandssamenleving in Weert (U. Planert) [S. 534]

Werner Klän/Gilberto da Silva (Hrsg.), Quellen zur Geschichte selbständiger evangelisch-lutherischer Kirchen in Deutschland. Dokumente aus dem Bereich konkordienlutherischer Kirchen (A. Christophersen) [S. 535]

Ewald Grothe (Hrsg.), Konservative deutsche Politiker im 19. Jahrhundert. Wirken – Wirkung – Wahrnehmung (H.-C. Kraus) [S. 536]

Heinz Gollwitzer, Politik und Kultur in Bayern unter Ludwig I. Studien zur bayerischen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Hrsg. v. Hans-Christof Kraus (B. Löffler) [S. 537]

Theodore Koditschek, Liberalism, Imperialism, and the Historical Imagination. Nineteenth-Century Visions of a Greater Britain (B. Stuchtey) [S. 539]

The Letters of Richard Cobden. Vol. 2: 1848–1853. Ed. with notes and an introduction by Anthony Howe. With the assistance of Simon Morgan and Gordon Bannerman (B. Stuchtey) [S. 540]

Robert Saunders, Democracy and the Vote in British Politics, 1848–1867. The Making of the Second Reform Act (J. Neuheiser) [S. 542]
Dieter Riesenberger/Gisela Riesenberger, Rotes Kreuz und Weiße Fahne. Henry Dunant 1828–1910. Der Mensch hinter seinem Werk. Mit ein. Geleitw. v. Rudolf Seiters (D. M. Segesser) [S. 543]

Jessica C. E. Gienow-Hecht, Sound Diplomacy. Music and Emotions in Transatlantic Relations, 1850–1920 (M. Walter) [S. 545]

Yavuz Köse, Westlicher Konsum am Bosporus. Warenhäuser, Nestlé & Co. im späten Osmanischen Reich (1855–1923) (F.-J. Kos) [S. 546]

Donnchadh Ó Corráin/Tomás O’Riordan (Eds.), Ireland, 1870–1914. Coercion and Conciliation (P. Alter) [S. 547]

Wencke Meteling, Ehre, Einheit, Ordnung. Preußische und französische Städte und ihre Regimenter im Krieg 1870/71 und 1914/19 (H. Mehrkens) [S. 548]

Carsten Burhop, Wirtschaftsgeschichte des Kaiserreichs 1871–1918 (M. v. Prollius) [S. 550]

Norman Domeier, Der Eulenburg-Skandal. Eine politische Kulturgeschichte des Kaiserreichs (V. Stalmann) [S. 551]

Gerlinde Lorenz, „Leitstern“ Sozialismus. Die politische Biografie des Remscheider Arbeiterführers Otto Braß (1875–1950) und seines Sohnes Otto (1900–1972) (J. Reulecke) [S. 553]

Lawrence Sondhaus, World War I. The Global Revolution (D. Langewiesche) [S. 555]

Wolfdieter Bihl, Der Erste Weltkrieg 1914–1918. Chronik – Daten – Fakten (D. M. Segesser) [S. 556]

Ernst Jünger, Kriegstagebuch 1914–1918. Hrsg. v. Helmuth Kiesel (B. Ziemann) [S. 557]

Marius Turda, Modernism and Eugenics (B. M. Felder) [S. 558]

Christian Pierer, Die Bayerischen Motoren Werke bis 1933. Eine Unternehmensgründung in Krieg, Inflation und Weltwirtschaftskrise (C. Kopper) [S. 560]

Marita Krauss (Hrsg.), Rechte Karrieren in München. Von der Weimarer Zeit bis in die Nachkriegsjahre (F. Bajohr) [S. 561]

Ernst Fischer, Verleger, Buchhändler & Antiquare aus Deutschland und Österreich in der Emigration nach 1933. Ein biographisches Handbuch (B. Biester) [S. 562]

Catherine Epstein, Model Nazi. Arthur Greiser and the Occupation of Western Poland (B. Musial) [S. 564]

Lutz Klinkhammer/Amedeo Osti Guerrazzi/Thomas Schlemmer (Hrsg.), Die „Achse“ im Krieg. Politik, Ideologie und Kriegführung 1939–1945. Übersetzung der italien. Beiträge v. Gerhard Kuck (H. Thoß) [S. 565]

Anja Ingenbleek, Die britische Gewerkschaftspolitik in der britischen Besatzungszone 1945–1949 (M. Lak) [S. 567]

Olaf Blaschke, Verleger machen Geschichte. Buchhandel und Historiker seit 1945 im deutsch-britischen Vergleich (U. Schneider) [S. 568]

Klaus Gestwa, Die Stalinschen Großbauten des Kommunismus. Sowjetische Technik- und Umweltgeschichte, 1948–1967 (L. Häfner) [S. 570]

Jens Kreutzfeldt, „Point of return“. Großbritannien und die Politische Union Europas 1969–1975 (G. Clemens) [S. 572]

Silke Mende, „Nicht rechts, nicht links, sondern vorn“. Eine Geschichte der Gründungsgrünen (J. Radkau) [S. 573]

[S. 531–576; http://www.oldenbourg-link.com/doi/pdf/10.1524/hzhz.2012.0021]

Nekrolog

Hans-Christof Kraus
Nekrolog Rudolf Vierhaus (1922–2011)

[S. 577–584; http://www.oldenbourg-link.com/doi/pdf/10.1524/hzhz.2012.0022]

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
rda_languageOfExpression_z6ann
Bestandsnachweise 0018-2613