Archiv für Sozialgeschichte 40 (2000)

Titel der Ausgabe 
Archiv für Sozialgeschichte 40 (2000)
Zeitschriftentitel 
Weiterer Titel 
Ethnien und Nationalitäten im 19. und 20. Jahrhundert

Erschienen
Erscheint 
Das Archiv für Sozialgeschichte erscheint einmal pro Jahr (jeweils im Herbst) in einem Band.
Anzahl Seiten
681 S.
Preis
Der Preis pro Band beträgt ca. 70 EUR

 

Kontakt

Institution
Archiv für Sozialgeschichte
Land
Deutschland
c/o
Friedrich-Ebert-Stiftung Archiv für Sozialgeschichte Godesberger Allee 149 D-53175 Bonn Sekretariat: Eva Váry Tel.: +49 (0) 228 883-9033 Fax: +49 (0) 228 883-9209
Von
Stöckel, Tommy

Inhaltsverzeichnis

Rahmenthema: Ethnien und Nationalitäten im 19. und 20. Jahrhundert

Andreas Eckert, Tradition – Ethnizität – Nationsbildung. Zur Konstruktion von politischen Identitäten in Afrika im 20. Jahrhundert, S. 1–27.

Ludger Mees, Der spanische „Sonderweg“. Staat und Nation(en) im Spanien des 19. und 20. Jahrhunderts, S. 29–66.

Andreas Kappeler, Nationsbildung und Nationalbewegungen im Russländischen Reich, S. 67–90.

Andreas Renner, Erfindendes Erinnern. Das russische Ethnos im nationalen russländischen Gedächtnis, S. 91–111.

Christoph Mick, Nationalisierung in einer multiethnischen Stadt. Interethnische Konflikte in Lemberg 1890–1920, S. 113–146.

Christian Geulen, Blonde bevorzugt. Virchow und Boas. Eine Fallstudie zur Verschränkung von „Rasse“ und „Kultur“ im ideologischen Feld der Ethnizität 1900, S. 147–170.

Rolf Wörsdörfer, „Slawischer“ und „lateinischer“ Katholizismus im Nationalitätenkonflikt. Der Streit um die Liturgie- und Unterrichtssprache in den adriatischen Diözesen Österreich-Ungarns, Italiens und Jugoslawiens (1861–1941), S. 171–201.

Rolf Steininger, Die Südtirolfrage, S. 203–230.

Yvonne Rieker, Südländer, Ostagenten oder Westeuropäer? Die Politik der Bundesregierung und das Bild der italienischen Gastarbeiter 1955–1970, S. 231–258.

Stefan Berger, In the Fangs of social Patriotism. The Construction of Nation and Class in Autobiographies of British and German Social Democrats in the Inter-War-Period, S. 259–287.

Forschungsberichte und Rezensionen

Jörg Vögele: Sammelrezension, Sozialgeschichte einer Seuche. Die Cholera in neueren historischen Untersuchungen, S. 291–294.

Ute Planert, Historische Einblicke in „the Private Life of Man“. Sexualität, Familie, Männlichkeit und Politik in neueren Arbeiten zur englischen Sozialgeschichte, S. 295–320.

Patricia Van den Eeckhout, The Quest for social History in Belgium (1948–1998), S. 321–336.

Rüdiger Hachtmann, 150 Jahre Revolution von 1848. Festschriften und Forschungserträge. Zweiter Teil, S. 337–401.

Benjamin Ziemann, Der deutsche Katholizismus im späten 19. und im 20. Jahrhundert. Forschungstendenzen auf dem Weg sozialgeschichtlicher Fundierung und Erweiterung, S. 402–422.

Michael Schneider, Nationalsozialismus und Region, S. 423–439.

Thomas Kühne, Der nationalsozialistische Vernichtungskrieg im kulturellen Kontinuum des 20. Jahrhunderts. Forschungsprobleme und Forschungstendenzen der Gesellschaftsgeschichte des Zweiten Weltkrieges. Zweiter Teil, S. 440–486.

Axel Schildt, Von der Aufklärung zum Fernsehzeitalter. Neue Literatur zu Öffentlichkeit und Medien, S. 487–509.

Werner Bührer: Sammelrezension, Von der Geschichte der westeuropäischen Integration zur europäischen Geschichte. Ein Überblick über neuere Forschungen, S. 510–523.

Forschungsberichte und Rezensionen. Publikationen zur Sozial- und Zeitgeschichte (S. 525–665)

Summaries zu den Beiträgen 40 (2000), S. 666–671.

Résumés zu den Beiträgen 40 (2000), S. 672–677.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bands, S. 679–681.

Rahmenthemen der nächsten Bände des „Archiv für Sozialgeschichte“, S. 681.

Weitere Hefte ⇓