Deutschland Archiv Online (2012), 11+12

Titel der Ausgabe 
Deutschland Archiv Online (2012), 11+12
Zeitschriftentitel 
Weiterer Titel 
Bau- und Planungsgeschichte

Erschienen
Bielefeld 2012: W. Bertelsmann Verlag
Erscheint 
Monatlich
Preis
0,00 €
ISSN

 

Kontakt

Institution
Deutschland Archiv Online
Land
Deutschland
c/o
]init[ Redaktion Köpenicker Straße 9 10997 Berlin
Von
Ohse, Marc-Dietrich

In der geplanten und gebauten Umwelt widerspiegelt sich die Verfasstheit einer Gesellschaft. In Planungen und Bauten manifestieren sich die Selbstverständnisse der verschiedenen gesellschaftlichen Akteure und ihr Handeln miteinander – gegebenenfalls auch gegeneinander. Architektur kann insofern als ein Medium der Vergesellschaftung begriffen werden. Ihre Umsetzung lässt ebenso Rückschlüsse auf gesellschaftliche Aushandlungsprozesse zu, wie der Umgang damit Aneignungsprozesse erkennen lässt. Das gilt für demokratische Gesellschaften in gleicher Weise wie für Diktaturen, wenngleich sich hier in der Bau- und Planungsgeschichte noch deutlicher Herrschaftsverhältnisse niederschlagen. Dies wird gerade im innerdeutschen Vergleich erkennbar, da sich auf diese Weise parallele und divergierende Wege in die Moderne aufzeigen und nachzeichnen lassen.

Inhaltsverzeichnis

DA AKTUELL

Markus Linden, Eine bessere Demokratie durch neue Formen politischer Partizipation?
<http://www.bpb.de/147764>
Neue Formen der Partizipation an der Demokratie sind begrüßenswert, doch wird ihr Wert gemeinhin überschätzt. Sinnvoll sind neue Partizipationsformen dann, wenn sie den argumentativen Streit um Alternativen fördern. Der unreflektierte Ausbau von Beteiligungsmöglichkeiten indes führt zu mehr Intransparenz und Ungleichheit.

DA-ONLINE 11+12/2012: BAU- UND PLANUNGSGESCHICHTE
<http://www.bpb.de/147715>

Harald Engler/Ute Hasenöhrl/Andreas Butter, Architektur als Medium der Vergesellschaftung
<http://www.bpb.de/147718>
Architektur formt das materielle Rückgrat der Gesellschaft und bildet einen essenziellen Identifikationsfaktor. Die Bau- und Planungsgeschichte leistet einen wichtigen Beitrag zu einer Gesellschaftsgeschichte der DDR, indem sie Einblicke in kollektive Identitäten, planerische und architektonische Gestaltungsmöglichkeiten sowie bürgerschaftliche Aneignungsprozesse eröffnet.

Axel Zutz, Modern-postmoderne Landschaftsarchitektur im Zentrum der Hauptstadt – der Gendarmenmarkt/Platz der Akademie
<http://www.bpb.de/147742>
Der Gendarmenmarkt ist einer der bedeutendsten Stadtplätze Berlins. Er blickt auf eine lange, wechselhafte Geschichte zurück. In jüngster Zeit hat eine intensive Auseinandersetzung um die Gestaltung des Platzes stattgefunden, die in weiten Teilen auf Planungen aus der DDR-Zeit zurückgeht: Bewahrung, Abriss, Fällung, Neugestaltung oder Rekonstruktion?

Peer Pasternack, Künstlerische Stadtraumaufwertung als pädagogische Politik
<http://www.bpb.de/147746>
Halle-Neustadt war (und ist) in einem doppelten Sinne eine Kunststadt: künstlich (als Planstadt) und künstlerisch (als einschlägig gestalteter Ort). Mit fast 150 Werken im Freien wurde Halle-Neustadt zur größten Freiluftgalerie der DDR. Als visuell zu erschließende Narration lässt sich diese Gesamtheit daraufhin lesen, was ihr zu entnehmen ist über die politischen Strategien, mit denen der städtische Ideenhaushalt repräsentiert und illustriert werden sollte.

Tanja Scheffler, Dresden – das frühe Ende der „sozialistischen“ Stadt
<http://www.bpb.de/147752>
Die sozialistische Umgestaltung des Dresdner Stadtzentrums – von dichten Strukturen zu modernen Stadtlandschaften – war wegen der damit verbundenen Zerstörung vieler identitätsstiftender Bauwerke von Anfang an zum Scheitern verurteilt. Daher wurden bereits während der DDR-Zeit die entscheidenden Weichen zur Rekonstruktion der historischen Bauten und Quartiere gestellt.

Tobias Michael Wolf, Bautyp DDR-Warenhaus?
<http://www.bpb.de/147715>
Warenhäuser prägten die Innenstädte in Ost und West. Der Vergleich von Bauten dieser Gattung in der Bundesrepublik Deutschland und in der DDR für die Zeit zwischen 1949 und 1989 zeigt Einflüsse, Entwicklungslinien und Gegensätze auf und macht den Wert dieser architektonischen Zeugnisse deutlich.

Tanja Seeböck, Ulrich Müthers Schalenbauten im Bauwesen der DDR
<http://www.bpb.de/147753>
Ulrich Müther wurde für die Konstruktion und den Bau extravaganter, dynamisch geschwungener Schalenbauten bekannt. Wie gelang es ihm mit seinen Betonschalenbauwerken eine derart dominierende Position in der staatlich gelenkten Bauwirtschaft der DDR einzunehmen?

Wiebke Janssen, Medizinische Hochschulbauten als Prestigeobjekt der SED
<http://www.bpb.de/147756>
Die DDR brüstete sich häufig mit einem kostenlosen, gut ausgestatten Gesundheitswesen. Trotz großer Investitionen in Gesundheits- und Sozialeinrichtungen, entstanden bis Mitte der 1960er-Jahre kaum neue medizinische Hochschulbauten. Die „baulich kompakte Lösung“, wie sie schließlich beim Universitätsklinikum Halle-Kröllwitz umgesetzt wurde, hatte in der DDR richtungweisenden Modellcharakter.

Sylvia Necker, Die Transitautobahn A 24 zwischen Hamburg und Berlin
<http://www.bpb.de/147750>
Die Autobahnstrecke A24 zwischen Hamburg und Berlin war in den 1980er Jahren ein sehr spezifischer Ort deutsch-deutscher Beziehungen. Planung, Bau und Nutzung der A24 von den 1970er Jahren bis in die 1990er Jahre wird nun in einem zeithistorischen Forschungsprojekt untersucht.

LITERATURJOURNAL

Karin Thomas, Rekonstruktion des DDR-Alltags
<http://www.bpb.de/147778>
Sammelrezension zu:
Alltag: DDR. Geschichten/Fotos/Objekte. Begleitbuch zur Ausstellung "Alltag: DDR" in Eisenhüttenstadt, Hg. Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR, Berlin: Ch. Links 2012, 336 S., € 19,90, ISBN: 9783861536703.
Gerd Danigel: Schöner unsere Paläste! Berlin-Fotografien 1978–1998 (Bilder und Zeiten; 13), Leipzig: Lehmstedt 2011, 160 S., € 24,90, ISBN: 9783942473088.
Gerhard Weber: Im Land der Mulde. Fotografien 1968–2008 (Bilder und Zeiten; 7), Leipzig: Lehmstedt 2009, 184 S., € 18,–, ISBN: 9783937146744.

Peter Jochen Winters, Alltag in der DDR aus ungewöhnlichen Perspektiven
<http://www.bpb.de/147782>
Sammelrezension zu:
Ruth Hoffmann: Stasi-Kinder. Aufgewachsen im Überwachungsstaat, Berlin: Propyläen 2012, 317 S., € 19,90, ISBN: 9783549074107.
Udo Grashoff: Schwarzwohnen. Die Unterwanderungen der staatlichen Wohnraumlenkung in der DDR (Berichte und Studien; 59), Göttingen: V&R unipress 2011, 200 S., € 19,90, ISBN: 9783899718263.
Dieter Bub: Das Honecker-Attentat und andere Storys. Als "Stern"-Reporter in der DDR, Halle/S.: Mitteldeutscher Verlag 2012, 344 S., € 14,95, ISBN 9783898129428.
Dietmar Riemann: Schöne Grüße aus der DDR. Fotografien 1975–1989. Mit Texten von Roman Grafe, Halle/S.: Mitteldeutscher Verlag 2012, 128 S., € 24,95, ISBN: 9783898129435.
Susanne Buddenberg, Thomas Henseler: Berlin – Geteilte Stadt. Zeitgeschichten, Berlin: Avant 2012, 98 S., € 14,95, ISBN: 9783939080701.

Karl Wilhelm Fricke, Ein Röntgenbild der HV A. Helmut Müller-Enbergs und die Freiheit der Stasi-Forschung
<http://www.bpb.de/150302>
Rezension zu:
Helmut Müller-Enbergs: Hauptverwaltung A (HV A). Aufgaben – Strukturen – Quellen (Anatomie der Staatssicherheit. MfS-Handbuch), Berlin: BStU 2010, 355 S., € 5,–, ISBN: 9783942130158.

Gerhard Wettig, Ost-West-Beziehungen in der Anfangs- und Spätzeit des Kalten Krieges
<http://www.bpb.de/147786>
Sammelrezension zu:
Jan Foitzik (Hg.): Sowjetische Interessenpolitik in Deutschland 1944–1954. Dokumente (Texte und Materialien zur Zeitgeschichte; 18), München: Oldenbourg 2012, 629 S., € 74,80, ISBN: 9783486714524.
Matthias Peter, Hermann Wentker (Hg.): Die KSZE im Ost-West-Konflikt. Internationale Politik und gesellschaftliche Transformation 1975–1990 (Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte; Sondernr.), München: Oldenbourg 2012, 344 S., € 49,80, ISBN: 9783486716931.

Ulrich Neuhäußer-Wespy, Kirche und Klassenkampf
<http://www.bpb.de/147788>
Sammelrezension zu:
Ulrich Schröter, Harald Schultze (Hg.): Im Schatten des Domes. Theologische Ausbildung in Naumburg 1949–1993, Leipzig: Ev. Verlagsanstalt 2012, 350 S., € 28,–, ISBN: 9783374030484.
Werner Braune: Abseits der Protokollstrecke. Erinnerungen eines Pfarrers an die DDR, Berlin: Wichern 2009, 224 S., € 19,80, ISBN: 9783889812667.
Ingrid Jander: Politische Verfolgung in Brandenburg 1949 bis 1953. Der Kampf gegen die Ost-CDU, Bauern und Kirchen im Spiegel der Akten von SED und Staatssicherheit (Forschungen und Quellen zur Zeitgeschichte; 59), Düsseldorf: Droste 2012, 628 S., € 49,–, ISBN: 9783770019106.

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am