Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein (2011), 214

Titel der Ausgabe 
Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein (2011), 214
Weiterer Titel 

Erschienen
Köln 2011: Böhlau Verlag
Erscheint 
Einmal jährlich
ISBN
978-3-412-20923-0
Anzahl Seiten
387 S.
Preis
€ 44,90

 

Kontakt

Institution
Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein
Land
Deutschland
c/o
Prof. Dr. Heinz Finger Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek Kardinal-Frings-Straße 1-3 50668 Köln Redaktion Aufsatzteil: Dr. Olaf Richter Stadtarchiv Krefeld Girmesgath 120 47803 Krefeld Telefon: +49 2151 86-2700 Redaktion Rezensionsteil: Dr. Wolfgang Schaffer Rheinisches Archiv- und Museumsamt Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland Postfach 2140 50250 Pulheim Tel: 02234/9854-341
Von
Rehorst, Sabine

Die „Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein” sind eine der ältesten landesgeschichtlichen Zeitschriften der Rheinlande. Die Beiträge decken die gesamte rheinische Geschichte seit dem Ende der Antike ab, räumlich nehmen sie Bezug auf das Gebiet der alten Erzdiözese Köln, das über den Niederrhein im engeren Sinne hinausgeht.

Neben einem Aufsatzteil bieten die „Annalen” einen umfangreichen Rezensionsteil mit Besprechungen der wesentlichen Publikationen zur rheinischen Geschichte.

Inhaltsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS

Aufsätze

Guillaume van Gemert
Die Mühen der Selbstfindung. Zur Konstruktion niederländischer Identität in der Auseinandersetzung mit den deutschen Landen (1−14)

Erwin Gatz †
Zum Projekt eines Kirchenatlasses für Nordrhein-Westfalen (15−18)

Wolfgang Peters
Zu den Schreiben Papst Alexanders II. und Papst Gregors VII. an die Erzbischöfe Anno II. und Hildolf von Köln (19−34)

Andreas Flurschütz da Cruz
Die Unterwerfung Philipps von Köln 1188 und ihre Hintergründe. (35−58)

Peter von Glaunach
Gil-Kunde. Das Namengut zu Gil. (59−72)

Heinz-Peter Mielke
Nachtrag zu den „Mosaiksteinen“ von Erzbischof Gebhard Truchsess (73−76)

Leo Peters
Tod und Beisetzung der Amtmanns- und Marschallsgattin Henrica Freifrau von Spiering in Sinzig 1627 (77−98)

Wolf D. Penning
Pour enrichir sa famille … (II). Der Nachlass des Landkomturs des Deutschen Ordens und kurkölnischen Ersten Staatsministers Caspar Anton von Belderbusch (1722–1784) (99−168)

Wolf D. Penning
Eine unglückselige Eingabe an den Kurfürsten. Johann van Beethoven und der kurkölnische Erste Staatsminister Caspar Anton von Belderbusch – Eine kriminalistische Spurensuche (169-186)

Franz Lüttgen
Adolph Kolpings Kunstverständnis (187−214)

Joachim Lilla
Der Provinzialausschuss der Rheinprovinz 1888 bis 1933 (215−272)

Thomas P. Becker
Klara Marie Faßbinder. Eine Rheinländerin als Mittlerin zwischen Deutschland und Frankreich (273−300)

Besprechungen

Gisela Fleckenstein, Michael Klöcker, Norbert Schlossmacher (Hrsg.): Kirchengeschichte. Alte und neue Wege. Festschrift für Christoph Weber. (Franz Lüttgen) (301)

Adel, Reformation und Stadt am Niederrhein. Festschrift für Leo Peters, hrsg. von Gerhard Rehm. (Studien zur Regionalgeschichte 23). (Margret Wensky) (302)

Redaktionsteam St. Lambertus (Hrsg.): Pfarrkirche und Gemeinde St. Lambertus in Erkelenz. (Günter Bers) (303−304)

Andreas Odenthal, Albert Gerhards: Märtyrergrab − Kirchenraum − Gottesdienst II. Interdisziplinäre Studien zum Bonner Cassiusstift. (Franz Lüttgen) (305)

Marcel Albert (Hrsg.): Benediktinisches Leben in Köln. (Wolfgang Schaffer) (306−307)

Regesten zu den Urkunden des Amtleutearchivs St. Columba in Köln, bearb. v. Toni Diederich. (Monika Gussone) (308)

Jens Lieven: Adel, Herrschaft und Memoria. Studien zur Erinnerungskultur der Grafen von Kleve und Geldern im Hochmittelalter (1020 bis 1250). (Dieter Kastner) (309−310)

Kurt Gärtner, Andrea Rapp , Désirée Welter (Hrsg.) unter Mitarbeit von Manfred Groten und einem historischen Kommentar von Thomas Bohn: Gottfried Hagen. Reimchronik der Stadt Köln. (Natalie A. Holtschoppen) (311−312)

Die geldrische Chronik des Willem van Berchen über die Jahre 1343 bis 1481, nach der Hamburger Handschrift. (Dieter Kastner) (313)

Die Lehnregister der Bischöfe von Münster 1379–1450, bearb. von Hugo Kemkes und Manfred Wolf. (Heike Preuß) (314)

Ulrich Back, Thomas Höltken: Die Baugeschichte des Kölner Domes nach archäologischen Quellen. Befunde und Funde aus der gotischen Bauzeit. (Jan Richarz) (315−318)

Karl Heinrich Theisen: Johannes von Groesbeek (1387?−1445). Erster Professor für Zivilrecht in Löwen, Kanoniker in Maastricht und Karden, Rat des Herzogs von Geldern. (Andreas Freitäger) (319)

Hans Otto Brans: Der Orden der Cellitinnen zur hl. Gertrud in Düren 1521−2009. Mit einem Beitrag von Hans J. Domsta. (Wolfgang Schaffer) (320−321)

Eva Maria Schnurr: Religionskonflikt und Öffentlichkeit. Eine Mediengeschichte des Kölner Kriegs (1582 bis 1590). (Thomas Becker) (322−323)

Georg Satzinger (Hrsg.): Das kurfürstliche Schloss in Bonn. Residenz der Kölner Erzbischöfe. Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität. (Wolf D. Penning) (324-326)

Dieter Geuenich, Irmgard Hantsche (Hrsg.): Zur Geschichte der Universität Duisburg 1655–1818. (Dieter Kastner) (327−328)

Clemens von Looz-Corswarem, Georg Mölich (Hrsg.): Der Rhein als Verkehrsweg. Politik, Recht und Wirtschaft seit dem 18. Jahrhundert. (Wolfgang Schaffer) (329−330)

Heinz W. Homrighausen, Susanne Richter (Hrsg.): Auf gutem Grund evangelisch (400 Jahre Evangelische Gemeinde Jülich – 100 Jahre Christuskirche. (Wolf D. Penning) (331)

Mike Kunze: Das Pastoral-Jahrbuch des Pfarrers Wilhelm Jacobs (1720−1798). (Peter Dohms) (332-333)

Margot Wetzstein (Hrsg.): Das Haus in der Rheingasse. Beethovens Wohnhaus im Kontext der Bonner Geschichte (1660−1860). Gottfried Fischers Materialsammlung. Genealogische Erschließung von Theo Molberg. (Wolf D. Penning) (334−335)

Salina Braun: Heilung mit Defekt. Psychiatrische Praxis in den Anstalten Hofheim und Siegburg 1820−1878. (Wolfgang Schaffer) (336−338)

Pfarrer Maaßens Geschichtsschreibung über das rechtsrheinische Bonn. Auszug aus der „Geschichte der Pfarreien des Dekanates Königswinter“ von 1890. (Franz Lüttgen) (339)

Andreas Henkelmann: Caritasgeschichte zwischen katholischem Milieu und Wohlfahrtsstaat. Das Seraphische Liebeswerk (1889−1971). (Wolfgang Schaffer) (339)

Markus Raasch: „Wir sind Bayer“. Eine Mentalitätsgeschichte der deutschen Industriegesellschaft am Beispiel des rheinischen Dormagen (1917−1997). (Axel Bayer) (342)

Günter Bers: „Herunter mit der schwarzen Fahne vom Rathaus!“. Kommunalwahlkampf in der Stadt Jülich im Jahre 1919. (Peter Staatz) (343−346)

Jessica Klein: Wanderer zwischen den Weltanschauungen: Johannes Maria Verweyen (1883−1945). Ein Philosoph in der „Ära der Apostel“. (Franz Norbert Otterbeck) (347−349)

Hatto Eiling: Dechant Hubert Berger. Pfarrer von Otzenrath und Opfer des KZ Dachau. (Reimund Haas) (350−351)

Peter Dietz: Erkrath in der Zeit der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft. Mit einem Abbildungs- und Dokumentationsteil zusammengestellt und kommentiert von Erika Stubenhöfer. (Natalie A. Holtschoppen) (352−353)

Peter Brommer: Das Bistum Trier im Nationalsozialismus aus der Sicht von Partei und Staat. Quellenpublikation. (Ulrich Helbach) (354−356)

Jost Dülffer, Margit Szöllösi-Janze (Hrsg.): Schlagschatten auf das „braune Köln“. Die NS-Zeit und danach. (Wolfgang Schaffer) (357−359)

Peter Dohms in Verbindung mit Georg Neuhausen und Jürgen Hengst: Erinnerungen von Vertriebenen und Flüchtlingen im Norden der Stadt Meerbusch. Ergebnisse einer Schülerbefragung am Meerbusch-Gymnasium. (Helmut Gabel) (360−361)

Heribert Arens (Hrsg.): Der unvollendete Aufbruch. Die Wirkungen des Zweiten Vatikanischen Konzils (1962−1965) auf das Leben des Bistums Aachen (1962−2008). Johannes Bündgens, Karl Borsch (Hrsg.): Konzil und Bistum. Das II. Vatikanische Konzil und seine Wirkung im Bistum Aachen und bei seinen Nachbarn. (Erwin Gatz †) (362−363)

Neuerscheinungen zur rheinischen Landes-, Orts- und Kirchengeschichte 2010 (mit Nachträgen). (Dieter Kastner) (364−380)

Berichte

Frühjahrsversammlung des Historischen Vereins für den Niederrhein in Gaesdonck und Kloster Graefenthal am 8. Mai 2010 (381−382)

Herbstversammlung des Historischen Vereins für den Niederrhein in Bonn-Vilich am 22. September 2010 (383−384)

Studienfahrt des Historischen Vereins für den Niederrhein nach Luxemburg und Echternach am 19./20. Juli 2011 (385−386)

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger