Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 62 (2013), 1

Titel der Ausgabe 
Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 62 (2013), 1
Weiterer Titel 

Erschienen
Erscheint 
erscheint als vierteljährliches Periodikum
Anzahl Seiten
160 S.
Preis
€ 72,00 für das Jahr, € 23,00 für das Einzelheft (25% Rabatt für Studierende)

 

Kontakt

Institution
Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZFO) / Journal of East Central European Studies (JECES)
Land
Deutschland
c/o
Verantwortlicher Redakteur: Dr. Christoph Schutte, Gisonenweg 7 35037 Marburg Tel. 06421/184-129 Fax 06421/184-139 E-Mail: <christoph.schutte@herder-institut.de>
Von
Schutte, Christoph

Soeben ist Heft 1 (2013) des 62. Jahrganges der Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung erschienen. Sie finden die Summaries und Rezensionen auch online unter
<http://www.herder-institut.de/startseite/verlagsprogramm/zfo/zfo-datenbank.html>

Inhaltsverzeichnis

Aufsätze

Tamáska, Máté: Bedeutungsebenen der rekonstruierten Altstadt von Wrocław (1–39)

Fuchs, Jana: Der Nicht-Wiederaufbau der Warschauer Großen Synagoge und die Nutzung ihres Grundstücks nach dem Zweiten Weltkrieg (40–75)

Chvojka, Michal: School of Public Morality or Instrument of Political Repression? Theatre Censorship between Vienna, Brno and Opava from Enlightened Absolutism to the Pre-March Period (76–107)

Besprechungen

Johnson, Lonnie R.: Central Europe. Bespr.: Ralph Schattkowsky (108–109)

Loew, Peter Oliver: Danzig. Bespr.: Ewa Barylewska-Szymańska (109–110)

Crusading and Chronicle Writing on the Medieval Baltic Frontier. Bespr.: Marcus Wüst (111–112)

Flemmig, Stephan: Hagiografie und Kulturtransfer. Bespr.: Otfried Krafft (112–114)

Krzenck, Thomas: Johannes Hus. Bespr.: Veit-Jakobus Dieterich (114–116)

Katona, Tünde: Caritas und Memoria. Bespr.: Zsuzsanna Cziráki (116–117)

Calvin und Reformiertentum in Ungarn und Siebenbürgen. Bespr.: Stefan Rohdewald (117–119)

Einrichtungswerk des Königreichs Ungarn (1688-1690). Bespr.: Thomas Winkelbauer (119–121)

Kriegseisen, Wojciech: Die Protestanten in Polen-Litauen (1696–1763). Bespr.: Stefan Hartmann (121–123)

Deutschsprachige Literatur im Baltikum und in Sankt Petersburg. Bespr.: Liina Lukas (123–125)

Flatto, Sharon: The Kabbalistic Culture of Eighteenth-Century Prague. Bespr.: Sylvie Anne Goldberg (125–127)

Der genormte Blick aufs Fremde; de Berg, Anna: „Nach Galizien“. Bespr.: Christoph Mick (127–130)

Zwischen Glaube und Nation? Bespr.: Jana Osterkamp (130–131)

Marinelli-König, Gertraud: Die böhmischen Länder in den Wiener Zeitschriften und Almanachen des Vormärz (1805–1848). Bespr.: Wolfgang Kessler (132)

Cajtšryft. Bespr.: Svetlana Burmistr (133–134)

Lajos Thallóczy, der Historiker und Politiker. Bespr.: Tamara Scheer (134–136)

Erinnerungskultur des 20. Jahrhunderts. Bespr.: Katarzyna Stokłosa (136–138)

Border Changes in 20th Century Europe. Bespr.: Agnes Laba (138–140)

Überall ist der Ball rund. Bespr.: Stefan Wiederkehr (140–142)

Die Ukraine. Bespr.: Torsten Wehrhahn (142–143)

Zięba, Andrzej A.: Lobbing dla Ukrainy w Europie międzywojennej. Bespr.: Stefan Dyroff (144–145)

Šebek, Jaroslav: Sudetendeutscher Katholizismus auf dem Kreuzweg. Bespr.: Milan Řepa (146–148)

Curilla, Wolfgang: Der Judenmord in Polen und die deutsche Ordnungspolizei. Bespr.: Ingo Loose (148–149)

Engelking, Barbara: „Jest taki piękny słoneczny dzień …“. Bespr.: Roman Smolorz (149–152)

Zur Ästhetik des Verlusts. Bespr.: Elke Mehnert (152–153)

Röger, Maren: Flucht, Vertreibung und Umsiedlung. Bespr.: Alvydas Nikžentaitis (153–155)

Erinnerungsorte an die Opfer des Kommunismus in Belarus. Bespr.: Katarzyna Stokłosa (155–157)

Anzeigen (158–159)

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
rda_languageOfExpression_z6ann
Bestandsnachweise 0948-8294