Historisches Forum 15 (2012)

Titel der Ausgabe 
Historisches Forum 15 (2012)
Zeitschriftentitel 
Weiterer Titel 
Berichte vom Historikertag 2012

Erscheint 
ca. 3-4 Hefte pro Jahr
ISBN
978-3-86004-289-2

 

Kontakt

Institution
Historisches Forum
Land
Deutschland
c/o
H-Soz-u-Kult Redaktion Humboldt-Universität zu Berlin hsk.redaktion@geschichte.hu-berlin.de
Von
Redaktion, HSK

Unter dem Motto „Ressourcen-Konflikte“ fand vom 25. bis 28. September 2012 der 49. Deutsche Historikertag an der Johannes Gutenberg Universität Mainz statt. H-Soz-u-Kult hat den Kongress in Zusammenarbeit mit dem Mainzer Organisationsbüro als offizieller Medienpartner begleitet. In knapp 70 Sektionen und Podiumsdiskussionen waren unterschiedlichste Epochen, Themenbereiche und methodische Zugänge vertreten.

Um die Ergebnisse des Historikertags zu dokumentieren und einer breiten Fachöffentlichkeit bekannt zu machen, haben wir in den vergangenen Monaten über die H-Soz-u-Kult Mailingliste und die Webseite zahlreiche Sektions- und Querschnittsberichte veröffentlicht. In Zusammenarbeit mit den Veranstaltern der Sektionen konnten wir viele Autorinnen und Autoren gewinnen, die in ihren Berichten die Ergebnisse einzelner Sektionen dokumentieren, sie in einen größeren Kontext stellen oder kritisch analysieren. Wir freuen uns besonders, dass wir einige Querschnittsberichte anstoßen konnten, die die Sektionsberichte nicht nur ergänzen, sondern darüber hinaus epochale oder thematische Zugänge mehrerer Sektionen in den Blick nehmen und so übergreifende Fragestellungen sichtbar machen.

Schon im Vorfeld des Historikertages haben wir das Kongressmotto zum Anlass für eine Debatte über "Ressourcen in den Geschichtswissenschaften" genommen. Sechs kompetente Kolleginnen und Kollegen haben über die Frage, welches Potential ein Blick auf "Ressourcen-Geschichten" für die gegenwärtige Geschichtswissenschaft bietet, intensiv und in einem hierzulande ungewöhnlichen Format diskutiert.

Wir danken allen Autorinnen und Autoren, Beteiligten und Unterstützern und natürlich den Veranstaltern und Organisatoren des Historikertags für die hervorragende Unterstützung und Mitarbeit. Besonderen Dank verdient die umfassende und kompetente Unterstützung bei der Erstellung und Publikation dieses Bandes durch Claudia Reggentin.

Für die H-Soz-u-Kult Redaktion
Torsten Kahlert, Claudia Prinz und Lena Sonemann

Inhaltsverzeichnis

Vorwort, S. 1

H-Soz-u-Kult Debatte zu „Ressourcen“ in den Geschichtswissenschaften, S. 3

Querschnittsberichte

Thomas Blank, Philipp Altmeppen
Alte Geschichte, S. 57

Simone Rauthe
Didaktik der Geschichte, S. 69

Thomas Meyer
eHumanities, S. 77

Kathrin Steinhauer
Mittelalter, S. 89

Tobias Huff
Neuere Geschichte, S. 99

Miriam Rürup
Transnationale Geschichte / Neue Diplomatiegeschichte 111

Agnes Kneitz
Umweltgeschichte, S. 127

Ute Engelen: Wirtschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts, S. 143

Hanno Hochmuth
Zeitgeschichte, S. . 153

Berichte über Sektionen des Historikertages 2012

Markus Müller-Henning: Archivische Ressourcen – Didaktische Chancen. Kompetenzorientiertes Lernen im Archiv, S. 161

Sabine Reichert: Copy & Waste. Selektive Rezeption mittelalterlicher Geschichte als ein Erinnerungsproblem, S. 169

Florian Hellberg, Ole Johannsen: Das Wasser: Ressource zwischen Alltagsbedarf, Ingenieurkunst und Repräsentation. Eine Konversation zwischen Antike und Neuzeit, S. 178

Torsten Roeder: Datenbanken für die Mediävistik und die Renaissance in Forschung und Lehre, S. 186

Daniel Reupke: Die Börse als Ort von Ressourcenkonflikten im 19. Jahrhundert, S. 194

Meta Stephan, Karin Trieloff, Chris Vogelsänger: Die organisierte Disziplin als Forschungsproblem. Perspektiven auf eine Geschichte des Historikerverbandes, S. 202

Julian Katz: Erinnerung als umkämpfte Ressource in der Frühen Neuzeit, S. 210

Christian Schmidt: Ersatzstoffwirtschaft als innovative Lösungen für Ressourcenkonflikte im Ersten und Zweiten Weltkrieg? S. 219

Lucas Frederik Garske: Europäische Geschichtsbücher, digitale Lernplattformen oder bilaterale Schulbuchprojekte? Transkulturelle Sichtweisen in der europäischen Schulbuchdarstellung, S. 227

Anna Kranzdorf: Gab es den Wertewandel?, S. 236

Oliver Kuttner: Geschichte als Ressource des Menschseins in der Migrationsgesellschaft – und warum ein solches Ideal im Prozess des historischen Lernens unweigerlich Konflikte auslöst, S. 244

Philipp Spreckels: Geschichtswissenschaft digital in Deutschland und Frankreich: Tendenzen, Strategien, Beispiele, S. 254

Eva Maria Verst, Michael Vössing: Global Commons – Anspruch und Legitimation der „Gemeingüter“ als Erbe der Menschheit nach dem Zweiten Weltkrieg, S. 262

Katharina Stornig: Historische Außenansichten auf Europa: Annäherungen aus (post)kolonialer und transatlantischer Perspektive, S. 270

Thomas Kirchner: Höfe und ,Humankapital’. Die höfische Konkurrenz um Fachleute aus Künsten, Wissenschaft und Diplomatie im 17. und 18. Jahrhundert, S. 278

Björn Siegel: Juden und Christen als Akteure in Konflikten um materielle Ressourcen in der Vormoderne, S. 286

Christiane Kuller: Kriegsmobilisierung und Ressourcenkonflikte im Nationalsozialismus 1936-1945, S. 293

Anna-Katharina Wöbse: Lebensraum Meer. Umwelt- und entwicklungspolitische Ressourcenfragen in den 1960er und 1970er Jahren, S. 301

Heidi Hein-Kircher: Macht und Gegenmacht im Konfliktraum der Volksrepublik Polen: Kulturelle Ressourcen für Formen des politischen Widerstands, S. 307

Christian Jung: Medialer Geschichtsunterricht: Innovation statt Beliebigkeit – Öffentlich-rechtliche Medien und Geschichte, S. 314

Martin Göllnitz: Nachhaltigkeit im Energieverbrauch des Mittelalters und der frühen Neuzeit? Interdisziplinäre Zugänge zu einem aktuellen Thema, S. 322

Amélie Sagasser: Neue Ansätze für eine transnationale Geschichte. Das Beispiel der Deutsch-Französischen Geschichte in 11 Bänden, S. 331

Sina Fabian: Reaktionen auf die globalen Energiekrisen der 1970/80er Jahre, S. 338

Julia Eichenberg: Recht als umstrittene Ressource: Akteure, Praktiken und Wissensordnungen des Völkerrechts in der Zwischenkriegszeit (1919-1939), S. 345

Veronika Unger: Regesta Imperii: Traditionelles Wissen und neue Herausforderungen, S. 353

Jana Hoffmann: Regulating Families and Resources in American Contemporary History, S. 359

Hannes Alterauge: Ressource Mensch. Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit der Netzwerke des europäischen Menschenhandels in der Frühen Neuzeit, S. 366

Raoul Hippchen, Max Ritter: Ressourcen – Konflikte – Regeln: Die Verteilung von Amt, Würde und Einfluss im Zeichen der Geldwirtschaft im westlichen Mittelalter und im Byzantinischen Reich, S. 373

Holger Thünemann: Ressourcen von Geschichtslehrkräften – Ressourcen für den Geschichtsunterricht, S. 381

Weitere Hefte ⇓