Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 121 (2013), 2

Titel der Ausgabe 
Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 121 (2013), 2
Weiterer Titel 

Erschienen
Wien 2013: Böhlau Verlag
Erscheint 
2 Halbbände jährlich
Anzahl Seiten
311 S.
Preis
Einzelheft: € 49,20; Jahrespreis € 86,00 (zuzügl. Versandkosten)

 

Kontakt

Institution
Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung
Land
Austria
c/o
Institut für Österreichische Geschichtsforschung Universität Wien Universitätsring 1 A-1010 Wien Telephon: +43 1 4277 27201 Fax: +43 1 4277 9272
Von
Weigl, Herwig

Der zweite Teilband der MIÖG 121 (2013) ist erschienen.

Inhaltsverzeichnis

Aufsätze

Alexander Beihammer, Die Römische Kirche und das Papsttum des Reformzeitalters in der Wahrnehmung muslimisch-arabischer Quellen, S. 267–297

Günter Katzler, Ein mittelalterliches Nekrologfragment aus dem Augustiner-Chorherrenstift St. Georgen-Herzogenburg, S. 298–324

Patrick Fiska, Das älteste Reliquienverzeichnis von St. Stephan in Wien, S. 325–351

Sašo Jerše, Glaube, Hoffnung, Herrschaft. Die „imaginaires politiques“ Innerösterreichs im Zeitalter des religiös-politischen Konflikts, S. 352–378

Enrico Flaiani, The Tribunal of the Roman Rota and its archives, S. 379–399

Kleine Mitteilungen

Christoph Egger, Sisyphosarbeit und Tantalosqualen? – Vierzig Jahre „Handschriftenbeschreibung in Österreich“ (zugleich eine Rezension zum dritten Band des Klosterneuburger Handschriftenkatalogs), S. 400–415

Katharina Kaska, Ein neugefundes Traditionscodexfragment aus Stift Heiligenkreuz, S. 416–427

Walter Aspernig, Zwei neuaufgefundene Urkunden des Babenberger-Herzogs Friedrich II. für Gundaker (III.) von Starhemberg, S. 428–432

Jürgen Petersohn, Kaiser Friedrich III. versorgt einen politischen Helfer mit geistlichen Pfründen. Antonio Gratiadei als Abt des Klosters St. Trudpert. Mit Quellenbeilage, S. 433–436

Irene Rabl, Der digitalisierte Nachlass der Brüder Bernhard und Hieronymus Pez. Ein Projektbericht, S. 437–444

Rezensionen, S. 445–549

Die Urkunden der Arnulfinger, ed. Ingrid Heidrich. (Brigitte Merta)

Roland Zingg, Die Briefsammlungen der Erzbischöfe von Canterbury, 1070–1170. Kommunikation und Argumentation im Zeitalter der Investiturkonflikte. (Anne J. Duggan)

Hugonis de Sancto Victore De sacramentis Christiane fidei. Cura et studio Rainer Berndt SJ. (Christoph Egger)

Stiftung und Staat im Mittelalter. Eine byzantinisch-lateineuropäische Quellenanthologie in komparatistischer Perspektive, hg. von Tim Geelhaar–John Thomas. (Martin Schaller)

Liber vetustissimus Antiquae Civitatis Pragensis 1310–1518, hg. von Hana Pátková in Zusammenarbeit mit Věra Smolková und Aleš Pořízek. (Juraj Šedivý)

Ana Mur Raurell, Diplomacia secreta y paz. La correspondencia de los embajadores españoles en Viena Juan Guillermo Ripperda y Luis Ripperda (1724–1727). Geheimdiplomatie und Friede. Die Korrespondenz der spanischen Botschafter in Wien Johan Willem Ripperda und Ludolf Ripperda (1724–1727). (Irene Kubiska)

Johann Friedrich Böhmer, Regesta Imperii. 3: Salisches Haus 1024–1125, 5. Abteilung: Papstregesten 1024–1058. 2. Lieferung: 1046–1058, bearb. von Karl Augustin Frech. (Beate Schilling)

Thomas Frenz, Abkürzungen. Die Abbreviaturen der Lateinischen Schrift von der Antike bis zur Gegenwart. (Andreas Zajic)

Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Bibliothek des Prämonstratenser Chorherrenstiftes Wilten, hg. von Gabriela Kompatscher Gufler–Daniela Mairhofer–Claudia Schretter, red. von Petra Ausserlechner. Mit Beiträgen von Petra Ausserlechner, Ferdinand Dexinger, Stefan Engels, Siegfried Furtenbach, Josef Oesch, Maria Stieglecker. (Katharina Kaska)

Felix Butschek, Österreichische Wirtschaftsgeschichte. Von der Antike bis zur Gegenwart. (Thomas Winkelbauer)

Jakob Kuratli Hüeblin, Archiv und Fälscherwerkstatt. Das Kloster Pfäfers und sein Umgang mit Schriftgut, 10. bis 18. Jahrhundert. (Thomas Stockinger)

Karol Modzelewski, Das barbarische Europa. Zur sozialen Ordnung von Germanen und Slawen im frühen Mittelalter. Aus dem Polnischen von Heidemarie Petersen. Mit einer Einführung von Eduard Mühle. (Georg Scheibelreiter)

Wolfram Drews, Die Karolinger und die Abbasiden von Bagdad. Legitimationsstrategien frühmittelalterlicher Herrscherdynastien im transkulturellen Vergleich. (Alexander Beihammer)

Andrea Stieldorf, Marken und Markgrafen. Studien zur Grenzsicherung durch die fränkisch-deutschen Herrscher. (Roman Zehetmayer)

Ingrid Heike Ringel, Der Septimer. Wahrnehmung und Darstellung eines Alpenpasses im Mittelalter. (Irmtraut Heitmeier)

Dejiny Bratislavy 1. Brezalauspurc – na križovatke kultúr. Od počiatkov do prelomu 12. a 13. storočia [Die Geschichte von Bratislava 1. Brezalauspurc – auf dem Kreuzweg der Kulturen. Von den Anfängen bis zur Wende des 12. Jh.], hg. von Juraj Šedivý–Tatiana Štefanovičová. (Andrea Bottanová)

David Kalhous, Anatomy of a Duchy. The Political and Ecclesiastical Structures of Early Přemyslid Bohemia. (Martin Wihoda)

Michaela Muylkens, Reges geminati. Die „Gegenkönige“ in der Zeit Heinrichs IV. (Gerhard Lubich)

Stefan Samerski, La Nikopeia. Immagine di culto, palladio, mito veneziano. (Marie Czernin)

Hybride Kulturen im mittelalterlichen Europa. Vorträge und Workshops einer internationalen Frühlingsschule, hg. von Michael Borgolte–Bernd Schneidmüller. (Alexander Beihammer)

Eberhard Isenmann, Die deutsche Stadt im Mittelalter 1150–1550. Stadtgestalt, Recht, Verfassung, Stadtregiment, Kirche, Gesellschaft, Wirtschaft. (Michel Pauly)

Legati e delegati papali. Profili, ambiti d’azione e tipologie di intervento nei secoli XII–XIII, hg. von Maria Pia Alberzoni–Claudia Zey mit Renato Mambretti–Pietro Silanos. (Herwig Weigl)

Besitz, Geschäft und Frauenrechte. Jüdische und christliche Frauen in Dalmatien und Prag 1300–1600, hg. von Martha Keil. (Elisabeth Gruber)

Frauenklöster im Alpenraum, hg. von Brigitte Mazohl–Ellinor Forster. (Graziella Bozzini)

Die hussitische Revolution. Religiöse, politische und regionale Aspekte, hg. von Franz Machilek. (Alexandra Kaar)

Krieg, Wucher, Aberglaube. Hans Vintler und Schloss Runkelstein, hg. von der Stiftung Bozner Schlösser. (Claudia Feller)

Sabine Herdick, Frauen auf dem Land am Übergang vom Spätmittelalter zur Frühneuzeit im Rhein-Neckar-Raum. (Sabine Veits-Falk)

Marek Wejwoda, Die Leipziger Juristenfakultät im 15. Jahrhundert. Vergleichende Studien zu Institution und Personal, fachlichem Profil und gesellschaftlicher Wirksamkeit. (Wolfgang Eric Wagner)

Christina Meckelnborg–Anne-Beate Riecke, Georg Spalatins Chronik der Sachsen und Thüringer. Ein historiographisches Großprojekt der Frühen Neuzeit. (Harald Tersch)

Alexander Wagner, „Gleicherweiß als wasser das feuer, also verlösche almuse die sünd“. Frühneuzeitliche Fürsorge- und Bettelgesetzgebung der geistlichen Kurfürstentümer Köln und Trier. (Sarah Pichlkastner)

Stift Lambach in der Frühen Neuzeit. Frömmigkeit, Wissenschaft, Kunst und Verwaltung am Fluss. Tagungsband zum Symposion im November 2009, hg. von Klaus Landa–Thomas Christoph Stöttinger–Jakob Wührer. (Stefan Benz)

Martin Hille, Providentia Dei, Reich und Kirche. Weltbild und Stimmungsprofil altgläubiger Chronisten 1517–1618. (Martin Scheutz)

Jesuiten in Ellwangen. Oberdeutsche Provinz, Wallfahrt, Weltmission, hg. von Franz Brendle–Fabian Fechner–Anselm Grupp. (Elisabeth Lobenwein)

Steffen Leins, Das Prager Münzkonsortium 1622/23. Ein Kapitalgeschäft im Dreißigjährigen Krieg am Rand der Katastrophe. (Werner Buchholz)

Katrin Joos, Gelehrsamkeit und Machtanspruch um 1700. Die Gründung der Berliner Akademie der Wissenschaften im Spannungsfeld städtischer und wissenschaftlicher Interessen. (Ines Peper)

Britta Kägler, Frauen am Münchener Hof (1651–1756). (Michael Pölzl)

Matthias Bähr, Die Sprache der Zeugen. Argumentationsstrategien bäuerlicher Gemeinden vor dem Reichskammergericht (1693–1806). (Tobias Schenk)

Guy Thewes, Stände, Staat und Militär. Versorgung und Finanzierung der Armee in den Österreichischen Niederlanden 1715–1795.
Thomas Mitterecker, Die Soldatesca des Erzstiftes Salzburg (unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung seit der Einführung des „miles perpetuus“ im 17. Jahrhundert). (Andrea Pühringer)

Maria Rottler, „O goldene Zeiten: die uns allen Appetit zu leben am Ende nehmen.“ P. Roman Zirngibl (1740–1816) und seine Wahrnehmung einer Umbruchszeit. (Thomas Stockinger)

Michaela Schmölz-Häberlein, Kleinstadtgesellschaft(en). Weibliche und männliche Lebenswelten im Emmendingen des 18. Jahrhunderts. (Martin Scheutz)

Mario Varvaro, Le Istituzioni di Gaio e il Glücksstern di Niebuhr. (Christine Maria Grafinger)

Die Wiener Hofburg 1835–1918. Der Ausbau der Residenz vom Vormärz bis zum Ende des „Kaiserforums“, hg. von Werner Telesko. (Michael Pölzl)

Jens Späth, Revolution in Europa 1820–23. Verfassung und Verfassungskultur in den Königreichen Spanien, beider Sizilien und Sardinien-Piemont. (Karin Schneider)

Matthias Schulz, Normen und Praxis. Das Europäische Konzert der Großmächte als Sicherheitsrat 1815–1860. (Karin Schneider)

Oskar Pausch, Die Pokornys. Ein Beitrag zur mitteleuropäischen Theatergeschichte des 19. Jahrhunderts. (Wolfgang Häusler)

Kreuz, Rad, Löwe. Rheinland-Pfalz. Ein Land und seine Geschichte, Bd. 2: Vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis zum 21. Jahrhundert; Bd. 3: Historische Statistik, hg. von Friedrich P. Kahlenberg–Michael Kißener. (Anita Prettenthaler-Ziegerhofer)

Das preußische Kultusministerium als Staatsbehörde und gesellschaftliche Agentur (1817−1934), Bd. 1.1: Die Behörde und ihr höheres Personal, Darstellung; Bd. 1.2: Dokumente; Bd. 2.1: Das Kultusministerium auf seinen Wirkungsfeldern Schule, Wissenschaft, Kirchen, Künste und Medizin, Darstellung; Bd. 2.2: Dokumente; Bd. 3.1: Kulturstaat und Bürgergesellschaft im Spiegel der Tätigkeit des preußischen Kultusministeriums, Fallstudien; Bd. 3.2: Dokumente; ausgewählt und bearbeitet bzw. mit Beiträgen von Bärbel Holtz, Christina Rathgeber, Rainer Paetau, Hartwin Spenkuch und Reinhold Zilch und einer Einleitung von Wolfgang Neugebauer. (Stefan Malfèr)

Andreas Kappeler, Russland und die Ukraine. Verflochtene Biographien und Geschichten. (Angela Rustemeyer)

Mario Wimmer, Archivkörper. Eine Geschichte historischer Einbildungskraft. (Jakob Wührer)

Sigismund Waitz. Seelsorger, Theologe und Kirchenfürst, hg. von Helmut Alexander. (Rupert Klieber)

Gerald Stourzh, Der Umfang der österreichischen Geschichte. Ausgewählte Studien 1990–2010. (Brigitte Mazohl)

Notizen, S. 549–571

Hans K. Schulze, Die Heiratsurkunde der Kaiserin Theophanu. Die griechische Kaiserin und das römisch-deutsche Reich 972–991. (Herwig Wolfram)

Odon de Cluny, Vita sancti Geraldi Auriliacensis. Édition critique, traduction française, introduction et commentaires par Anne-Marie Bultot-Verleysen. (Georg Scheibelreiter)

Johann Friedrich Böhmer, Regesta Imperii IV. Lothar III. und ältere Staufer. Vierte Abteilung: Papstregesten 1124–1198. Teil 4: 1181–1198. Lieferung 3: 1185–1187. Urban III. und Gregor VIII., erarb. von Ulrich Schmidt unter Mitwirkung von Katrin Baaken. (Rolf Große)

Das Soldbuch des Deutschen Ordens 1410/1411, hg. von Sven Ekdahl. I: Die Abrechnungen für die Soldtruppen. II: Indices mit personengeschichtlichen Kommentaren. (Barbara Bombi)

France Martin Dolinar, Poročila ljubljanskih škofov v Rim o stanju v skofiji (Relationes ad Limina). I. Del: 1589–1675. (Peter G. Tropper)

Archivpflege und Archivalienschutz. Das Beispiel der Familienarchive und „Nachlässe“, hg. von der Generaldirektion des Österreichischen Staatsarchivs. (Irmgard Christa Becker)

Rom und die Regionen. Studien zur Homogenisierung der lateinischen Kirche im Hochmittelalter, hg. von Jochen Johrendt–Harald Müller. (Herwig Weigl)

„Gebieter über die Völker in den Filzwandzelten“. Steppenimperien von Attila bis Tschinggis Khan. Erträge des Internationalen Symposiums an der Karl-Franzens-Universität (28./29. September 2006), hg. von Johannes Gießauf–Johannes Steiner. (Felicitas Schmieder)

Dorothea M. Schaller-Hauber, Der Straßburger Bistumsstreit 1393/94. Ein Beispiel zum Bischofswahlrecht des Domkapitels im Spätmittelalter. (Herwig Weigl)

Juliane Schiel, Mongolensturm und Fall Konstantinopels. Dominikanische Erzählungen im diachronen Vergleich. (Felicitas Schmieder)

Jessika Nowak, Ein Kardinal im Zeitalter der Renaissance. Die Karriere des Giovanni di Castiglione (ca. 1413–1460). (Dieter Girgensohn)

Von Mantua nach Württemberg: Barbara Gonzaga und ihr Hof. Begleitbuch und Katalog zur Ausstellung des Landesarchivs Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart, bearb. von Peter Rückert in Verbindung mit Daniela Ferrari–Christina Antenhofer–Annekathrin Miegel. (Claudia Feller)

Waldviertler Biographien 3, hg. von Harald Hitz–Franz Pötscher–Erich Rabl–Thomas Winkelbauer. (Wolfgang Häusler)

Le corti come luogo di comunicazione. Gli Asburgo e l’Italia (secoli XVI–XIX) / Höfe als Orte der Kommunikation. Die Habsburger und Italien (16. bis 19. Jahrhundert), hg. von Marco Bellabarba–Jan Paul Niederkorn. (Alexander Koller)

Leibniz als Sammler und Historiker historischer Quellen, hg. von Nora Gädeke. (Stefan Benz)

Der Schüler Ferdinand. Unterrichtstafeln für die „jüngeren“ Erzherzöge aus den Sammlungen des Joanneums, hg. von Astrid Edlinger–Marlies Raffler. (Martin Scheutz)

Handbuch der europäischen Verfassungsgeschichte im 19. Jahrhundert. Institutionen und Rechtspraxis im gesellschaftlichen Wandel, Bd. 2: 1815–1847, hg. von Werner Daum unter Mitwirkung von Peter Brandt–Martin Kirsch–Arthur Schlegelmilch. (Anita Prettenthaler-Ziegerhofer)

Charles Kecskeméti, La Hongrie des Habsbourg. Tome II: De 1790 à 1914. Préface de Sándor Csernus–Noël-Yves Tonnerre. (Ferenc Tóth)

Emilia Hrabovec, Slovensko a Svätá stolica 1918–1927 vo svetle vatikánskych prameňov [Die Slowakei und der Hl. Stuhl 1918–1927].
Tomislav Mrkonjić, Archivio della Nunziatura Apostolica in Vienna I: „Cancelleria e Segretaria“ nn. 1–904 – aa. 1607–1939 (1940). Inventario. (Rupert Klieber)

Nachruf, S. 572

Monika Prüller † (Brigitte Rigele)

Abstracts, S. 573–577

Weitere Hefte ⇓