Blätter für deutsche und internationale Politik 58 (2013), 12

Titel der Ausgabe 
Blätter für deutsche und internationale Politik 58 (2013), 12
Weiterer Titel 

Erschienen
Berlin 2013: Blätter Verlag
Erscheint 
monatlich
Anzahl Seiten
128 S.
Preis
€ 9,50 Einzelheft, € 79,80 im Abo (€ 62,40 erm.)

 

Kontakt

Institution
Blätter für deutsche und internationale Politik
Land
Deutschland
c/o
Blätter-Redaktion Berlin Albrecht von Lucke, Annett Mängel, Dr. Albert Scharenberg Torstraße 178 10115 Berlin Tel. 030/3088 3640 Fax 030/3088 3645
Von
Arps, Anne Britt

Liebe Leserinnen und Leser,

die Dezember-Ausgabe der „Blätter für deutsche und internationale Politik“ erscheint am 29. November 2013.

mit Beiträgen von: Alan Rusbridger, Nancy Fraser, Naomi Wolf, Heribert Prantl, Joscha Schmierer, Daniela Dahn, Gerhard Stuby, Tilman Santarius, Ekkehart Krippendorff, Michael R. Krätke, Christoph Fleischmann, Axel Troost, Albrecht von Lucke, u.a.

zu folgenden Themen: Die Welt nach Snowden, Der Staat als Guerillero, Vom Oikos zur Homo-Ehe: Familie ist kein Stillleben, Die Illusion des grünen Wachstums, Neoliberalismus und Feminismus: Eine gefährliche Liaison, Der halbe und der ganze Marx, Geist ohne Macht?, Die Bankrotterklärung der Politologie, Mexiko und die Logik des Drogenkrieges u.v.m.

Mit freundlichen Grüßen
Ihre „Blätter“-Redaktion

www.blaetter.de/aktuelle-ausgabe

Alan Rusbridger:
Die Welt nach Snowden. Der »Guardian« und sein Kampf um Aufklärung, S. 37–49

Kein anderes Ereignis in diesem Jahr hatte derartige Auswirkungen auf die internationalen Beziehungen wie die Enthüllungen Edward Snowdens. Erstmals veröffentlicht wurden sie Anfang Juni im britischen „Guardian“. Dessen Chefredakteur Alan Rusbridger zeichnet minutiös nach, mit welchen Mitteln Regierung und Geheimdienste die Presse seither einschüchtern. So entsteht das Bild einer regelrechten Schlacht mit polizeilichen und medialen Mitteln – zwischen dem Sicherheitsestablishment und den britischen Medien.

Joscha Schmierer:
Der Staat als Guerillero: Obamas „War on Terror“, S. 50–58

Mit dem Antritt Barack Obamas als US-Präsident im Jahr 2008 versprach sich die Welt eine Abkehr von der Außenpolitik seines Vorgängers George W. Bush. Ein fataler Irrtum, denn der Krieg gegen den Terror geht weiter, wenn auch mit fundamental anderen Mitteln – so die These von Joscha Schmierer, langjähriger Mitarbeiter im Planungsstab des Auswärtigen Amtes. Drohnen, Virenprogramme und globale Ausspähung stünden für den Versuch Obamas, den asymmetrischen in einen symmetrischen Krieg zu verwandeln.

Gerhard Stuby:
Europas Zukunft: Mit oder ohne Demokratie?, S. 59–65

Seit ihrer Gründung hat die Europäische Union zahlreiche Definitionsversuche erlebt – als UN-Unterorganisation, als Protostaat oder als Staatenbund. Was bei all dem gleich geblieben ist, sind die antidemokratischen Traditionen des gesamten EU-Projektes, so der Jurist und „Blätter“-Mitherausgeber Gerhard Stuby. Die europäische Integration befinde sich daher in einer zweifachen Sackgasse: monetär-ökonomisch als auch politischdemokratisch.

Tilman Santarius:
Der Rebound-Effekt: Die Illusion des grünen Wachstums, S. 67–74

Effizienzrevolution und grünes Wachstum sind die Schlagworte der Stunde – auf den Klimagipfeln von Rio bis Warschau. Dennoch steigt der Ressourcenverbrauch unvermindert an. Der Soziologe Tilman Santarius bringt gegen die Illusion der Green Economy den Rebound-Effekt in Stellung. Dieser belegt, dass bisher jede Produktivitätssteigerung nicht zu einem Rückgang, sondern zu einer Steigerung des Konsums geführt hat.

Heribert Prantl:
Familie ist kein Stillleben. Vom Oikos zur Kleinfamilie zur Homo-Ehe, S. 75–86

Nur Weniges hat sich historisch so sehr verändert wie die Umstände, unter denen Kinder aufwachsen: von der sozialen Ausgrenzung von sogenannten Bastarden über die Etablierung des „Idylls“ der Kleinfamilie bis hin zur Anerkennung unterschiedlicher Lebensgemeinschaften. Heribert Prantl, Ressortleiter Innenpolitik der „Süddeutschen Zeitung“, fragt nach der Rolle des Rechts in diesem Prozess. Und er wagt eine neue Definition der Familie – als jenem Ort, der Kindern Schutz und Nähe gewährt.

Ekkehart Krippendorff:
Der „Fall Eschenburg“: Die Bankrotterklärung der Politikwissenschaft, S. 87–93

Ende Oktober entschied der Vorstand der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW), den Theodor-Eschenburg-Preis zukünftig nicht mehr zu vergeben. Er begründete diesen Schritt mit der umstrittenen Rolle des Gründervaters der Zunft während der NS-Zeit. Der Politikwissenschaftler und Eschenburg-Schüler Ekkehart Krippendorff übt an der Entscheidung heftige Kritik. Ohne eine eingehende Klärung der Vorwürfe bedeute die Beerdigung des Preises eine Bankrotterklärung der Politikwissenschaft.

Daniela Dahn:
„Hier bin ich Mensch, hier greif’ ich ein“. Was Schriftsteller bewirken können – ein Erfahrungsbericht, S. 94–104

Ob Kurt Tucholsky oder Günter Grass, Jean-Paul Sartre oder Albert Camus: Schon immer zielten engagierte Autoren auf eine gesellschaftlich-politische Wirkung ihres Schreibens, nicht selten mit geringem Erfolg. Befragt nach dem Einfluss ihrer eigenen Werke kommt Daniela Dahn, Schriftstellerin erst in der DDR, dann in der Bundesrepublik, zu einem ernüchternden Fazit: Literatur verändere in erster Linie Individuen – den Leser wie den Autor –, politisch dagegen halte sich ihre Wirksamkeit in engen Grenzen.

Inhaltsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS

Kommentare und Berichte

Schwarz-rote Selbstverzwergung von Albrecht von Lucke S. 5

Wie die evangelische Kirche Fakten schafft von Christoph Fleischmann S. 9

EU: Steuerflucht als Geschäftsmodell von Axel Troost S. 13

Tschechien: Warten auf den Erlöser von Hans-Jörg Schmidt S. 17

Mexiko und die Logik des Drogenkrieges von Stefan Pimmer S. 21

Asien-Pazifik: Mit oder gegen China? Von Siegfried Knittel S. 25

Debatte

Neoliberalismus und Feminismus: Eine gefährliche Liaison von Nancy Fraser S. 29

Kolumne

Tomaten für Gerechtigkeit von Naomi Wolf S. 33

Aufgespießt

Rettet die Dosen! Von Uli Gellermann S. 66

Analysen und Alternativen

Kurzgefasst, S. 35

Die Welt nach Snowden. Der „Guardian“ und sein Kampf um Aufklärung von Alan Rusbridger, S. 37

Der Staat als Guerillero: Obamas „War on Terror“ von Joscha Schmierer, S. 50

Europas Zukunft: Mit oder ohne Demokratie? Von Gerhard Stuby, S. 59

Der Rebound-Effekt: Die Illusion des grünen Wachstums von Tilman Santarius, S. 67

Familie ist kein Stillleben. Vom Oikos zur Kleinfamilie zur Homo-Ehe von Heribert Prantl, S. 75

Der „Fall Eschenburg“: Die Bankrotterklärung der Politikwissenschaft von Ekkehart Krippendorff, S. 87

„Hier bin ich Mensch, hier greif’ ich ein“. Was Schriftsteller bewirken können – ein Erfahrungsbericht von Daniela Dahn, S. 94

Buch des Monats

Der halbe und der ganze Marx von Michael R. Krätke S. 105

Extras

Dokumente zum Zeitgeschehen, S. 108

Chronik des Monats Oktober 2013, S. 109

Register 2013

I Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 2013
VII Sachregister 2013

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Epoche(n)
Thema
Weitere Informationen
rda_languageOfExpression_z6ann
Bestandsnachweise 0006-4416