Historische Mitteilungen der Ranke-Gesellschaft 26 (2013/2014)

Titel der Ausgabe 
Historische Mitteilungen der Ranke-Gesellschaft 26 (2013/2014)
Weiterer Titel 
Europäisches Denken von Rechts / Digital Humanities

Erschienen
Stuttgart 2013: Franz Steiner Verlag
Erscheint 
Jährlich 1 Band zu 300 Seiten
ISBN
978-3-515-10810-2
Anzahl Seiten
460 S.
Preis
€ 79,00

 

Kontakt

Institution
Historische Mitteilungen der Ranke-Gesellschaft
Land
Deutschland
c/o
Benjamin Naujoks, Universität zu Köln, Historisches Institut, Gronewaldstr. 2 D – 50931 Köln, E-Mail: <naujoks.benjamin@uni-koeln.de>
Von
Franz, Albrecht

Inhaltsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS

Schwerpunkt I: Europäisches Denken von rechts – zwei Fallbeispiele

Patricia Chiantera-Stutte
Psychologie des geistigen Faschismus: Die Kritik und die Interpretation Werner Kaegis
Seite 4–70

ZAUR GASIMOV
Rechtsideologie und Nationalismus als Beobachtung und Transfer: Der Fall Roman Dmowskis im Polen der Jahrhundertwende
Seite 71–85

Schwerpunkt II.: Digital Humanities

WOLFGANG SCHMALE
Digital Humanities – Einleitung: Begriff, Definition, Probleme
Seite 86–93

WOLFGANG SCHMALE
Digitale Vernunft
Seite 94–100

JOSEF KÖSTLBAUER, DANIEL MEßNER, WOLFGANG SCHMALE, ANTON TANTNER
Exemplarische Vertiefungen
Seite 101–115

JAN HECKER-STAMPEHL
Strategien zur Digitalisierung des kulturellen Erbes in Norwegen: Programmatik, Akteure, Agenda-Setting
Seite 116–133

STEFAN KURZMANN Das Internet als Katalysator individualisierter und internationaler Bildungsbiographien?
Seite 134–168

Aufsätze

WOLFGANG SCHMALE
Die Heilige Allianz und die Entstehung des christlichen Imperialismus
Seite 169–186

ANDREAS BOLDT, INGRID HECHT
Clarissa von Rankes Leben und jetzt erkannte Krankheit
Seite 187–220

HEINRICH WALLE
Technikrezeption der militärischen Führung in Deutschland im Spannungsfeld zwischen Tradition und Fortschritt. Beispiele aus dem Land-, Luft- und Seekrieg
Seite 221–276

SARAH VAN DER WALLE
Die Mission des Major Klein nach Mesopotamien
Seite 277–293

FELIX HINZ
Der Mythos Kreuzzüge in deutschsprachigen historischen Romanen des 20. Jahrhunderts. Die Sehnsucht nach dem himmlischen Jerusalem und ihre Funktion in Kreuzzugsnarrativen
Seite 294–318

ARND BAUERKÄMPER
Emotionen im Gedächtnis. Erinnerungskonflikte über den Zweiten Weltkrieg zwischen Deutschland und Italien (1949–1979)
Seite 319–340

HERBERT ELZER
Rettung für COMIBOL? Die Bundesregierung, der Triangular Plan und die Rolle von Außenhandelskaufmann Hertslet bei der Sanierung der staatlichen Bergwerksgesellschaft in Bolivien 1960/61
Seite 341–365

JAN-HENRIK MEYER
Transnationale Geschichte. Eine Perspektive
Seite 366–382

JÜRGEN NIELSEN-SIKORA
Wie und warum über die Geschichte Europas schreiben?
Seite 383–400

BÄRBEL VÖLKEL
Von ungewollten Nebenwirkungen eines traditionellen chronologischen Geschichtsunterrichts. Nationalismus als historische Sinnbildung?
Seite 401–412

Tagungsbericht

SIMON LENGEMANN
„1813“ und die Folgen für Europa
Seite 413–418

Rezensionsaufsatz

CHRISTOPHER BECKMANN
Nach der „Individualitätsprüderie“: Die ungebrochene „Faszination des Biographischen“. Zeitgeschichtliche biographische Neuerscheinungen 2012
Seite 419–443

Rezensionen

MARTIN SCHIPPAN
Andreas Boldt: Leopold von Ranke und Irland
Seite 444–446

ECKHARD JESSE
Wolfgang Kraushaar: „Wann endlich beginnt bei Euch der Kampf gegen die heilige Kuh Israel?“ München 1970: Über die antisemitischen Wurzeln des deutschen Terrorismus
Seite 447–449

WOLFGANG SCHMALE
Jürgen Nielsen-Sikora: Das Ende der Barbarei. Essay über Europa
Seite 450–451

JENS RUPPENTHAL
Callum Roberts: Der Mensch und das Meer
Seite 451–454

Weitere Hefte ⇓