Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 4 (2005)

Titel der Ausgabe 
Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 4 (2005)
Weiterer Titel 
Geschichtskultur in der DDR

Erschienen
Schwalbach am Taunus 2005: Wochenschau-Verlag
Erscheint 
annually
ISBN
3899742176
Anzahl Seiten
314 S.
Preis
€ 26,80

 

Kontakt

Institution
Zeitschrift für Geschichtsdidaktik
Land
Deutschland
c/o
Konferenz für Geschichtsdidaktik - Verband der Geschichtsdidaktikerinnen und Geschichtsdidaktiker Deutschlands e.V. Prof. Dr. Thomas Sandkühler Humboldt-Universität zu Berlin Philosophische Fakultät I Institut für Geschichtswissenschaften Unter den Linden 6 10099 Berlin E-Mail: kgd.geschichtsdidaktik@gmail.com
Von
Schwabe, Astrid

Herausgegeben im Auftrag der Konferenz für Geschichtsdidaktik von Bernd Schönemann, Waltraud Schreiber und Hartmut Voit

Themenschwerpunkt: Geschichtskultur in der DDR

Inhaltsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS

I. Themenschwerpunkt

Hartmut Voit: Überlegungen zum Umgang mit der Geschichte in der DDR, S. 7.

Martin Sabrow: Die DDR-Historie im Rückblick, S. 14.

Cord Arendes: Mythen und Legenden in der DDR, S. 27.

Silke Satjukow/ Rainer Gries: Grenzüberschreitungen. Die ostdeutsche Aufbaugeneration im Widerstreit zwischen Freund- und Feindbildern, S. 47.

Simone Lässig: Zwei Geschichtskulturen – (nur) eine Geschichtswissenschaft? Reminiszenzen zur Reorganisation historischer Fachbereiche nach 1990, S. 65.

Saskia Handro: Erstarrung und Wandel. Zur Transformation der DDR-Gedenkkultur, S. 91.

Sylvia Mebus: Das politische Lied in der DDR zwischen Affirmation und Widerspruch am Beispiel der FDJ-Singebewegung, S. 112.

Ute Strewe: Geschichtsdarstellung im Kinder- und Jugendbuch der DDR, S. 125.

Marko Demantowsky: Der Beginn demoskopischer Geschichtsbewusstseins-Forschung in Deutschland. Die Forschungsgruppe ‚Sozialistisches Geschichtsbewusstsein’ am Institut für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, S. 146.

Heike Christina Mätzing: Laube, Liebe, Hoffnung oder Was die deutsche Kleingartengeschichte zur inneren Einheit beitragen könnte, S. 176.

II. Aktuelle Beiträge aus der geschichtsdidaktischen Forschung

Wolfgang Jacobmeyer: „Empfehlungen“. Arbeitsform, Medium und Ergebnis der international vergleichenden Schulbuchforschung, S. 196.

Gerhard Schneider: Deutsche Erinnerungsgeschichte und Geschichtsdidaktik – Ein Essay, S. 210.

III. Forum

Holger Thünemann: Geschichtskultur als Forschungsansatz zur Analyse des Umgangs mit der NS-Zeit und dem Holocaust. Konzeptionelle Standortbestimmung und ein Vorschlag zur kategorialen Differenzierung, S. 230.

Buchbesprechungen

Ulrich MAYER/ Hans-Jürgen PANDEL/ Gerhard SCHEIDER (Hrsg.): Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht. Klaus Bergmann zum Gedächtnis (von Saskia Handro), S. 241.

Martin ROBERTS (Ed.): After the Wall. History Teaching in Europe since 1989 (von Bettina Alavi), S. 244.

Peter SCHULZ-HEGELEIT: Geschichtsbewusstsein und Zukunftssorge. Unbewusstheiten im geschichtswissenschaftlichen und geschichtsdidaktischen Diskurs. Geschichtsunterricht als „historische Lebenskunde“ (von Gerhard Henke-Bockschatz), S. 247.

Carlos KÖLBL: Geschichtsbewusstsein im Jugendalter. Grundzüge einer Entwicklungspsychologie historischer Sinnbildung (von Meik Zülsdorf-Kersting), S. 251.

Dirk LANGE: Historisch-politische Didaktik. Zur Begründung historisch-politischen Lernens (von Hilke Günther-Arndt), S. 253.

Horst GIES: Geschichtsunterricht. Ein Handbuch zur Unterrichtsplanung (von Uwe Uffelmann), S. 255.

Saskia HANDRO/ Bernd SCHÖNEMANN (Hrsg.): Geschichtsdidaktische Lehrplanforschung. Methoden – Analysen – Perspektiven (von Hans-Jürgen Pandel), S. 258.

Hans-Werner KUHN (Hrsg.): Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht. Konzepte, Forschungsfelder, Methoden. Ein Reader (von Klaus Schubring), S. 261.

Kerstin MICHALIK (Hrsg.): Geschichtsbezogenes Lernen im Sachunterricht (von Helmut Beilner), S. 264.

Marko DEMANTOWSKY/ Bernd SCHÖNEMANN (Hrsg.): Zeitgeschichte und Geschichtsdidaktik. Schnittmengen – Problemhorizonte – Lernpotentiale (von Waldemar Grosch), S. 265.

Micha BRUMLIK: Aus Katastrophen lernen? Grundlagen zeitgeschichtlicher Bildung in menschenrechtlicher Absicht (von Meik Zülsdorf-Kersting), S. 269.

Gerhard Fritz (Hrsg.): Landesgeschichte und Geschichtsdidaktik. Festschrift für Rainer Jooß (von Waldemar Grosch), S. 271.

Waltraud SCHREIBER/ Katja LEHMANN/ Simone UNGER/ Stefanie ZABOLD (Hrsg.): Ausstellungen anders anpacken. Event und Bildung für Besucher. Ein Handbuch (von Stefanie Benz), S. 274.

Stefanie BENZ: Praxis gegen Recht. Überlegungen zur Unterrichts- und Schulreform am Beispiel des Geschichtsunterrichts (von Martina Langer-Plän), S. 275.

Jens HÜTTMANN/ Ulrich MÄHLERT/ Peer Pasternack (Hrsg.): DDR-Geschichte vermitteln: Ansätze und Erfahrungen in Unterricht, Hochschullehre und politischer Bildung (von Sylvia Mebus), S. 277.

Wolfgang MESETH/ Matthias PROSKE/ Frank-Olaf RADTKE (Hrsg.): Schule und Nationalsozialismus. Anspruch und Grenzen des Geschichtsunterrichts (von Michele Barricelli), S. 279.

Holger THÜNEMANN: Holocaust-Rezeption und Geschichtskultur. Zentrale Holocaust-Denkmäler in der Kontroverse. Ein deutsch-österreichischer Vergleich (von Hilke Günther-Arndt), S. 283.

Bea LUNDT (Hrsg.): Nordlichter. Geschichtsbewusstsein und Geschichtsmythen nördlich der Elbe (von Wolfgang HASBERG), S. 286.

Ursula A. BECHER/ Wlodzimierz BORODZIEJ/ Robert MAIER (Hrsg.): Deutschland und Polen im zwanzigsten Jahrhundert. Analysen – Quellen – didaktische Hinweise (von Svenja Büsching), S. 290.

Robert MAIER (Hrsg.): Zwischen Zählebigkeit und Zerrinnen. Nationalgeschichte im Schulunterricht in Ostmitteleuropa (von Wolfgang Hasberg), S. 293.

Peter Oliver LOEW: Danzig und seine Vergangenheit 1793-1997. Die Geschichtskultur einer Stadt zwischen Deutschland und Polen (von Bernd SCHÖNEMANN), S. 298.

David CANNADINE (Ed.): What ist History now? (von Michael Fröhlich), S. 304.

Uwe UFFELMANN: Die Zisterzienser im hohen Mittelalter. Anspruch und Wirklichkeit einer europäischen Lebensform (von Bernd Fuhrmann), S. 308.

Anne ROERKOHL: Die industrielle Revolution. Großbritannien 1750-1850 (von Anna Wenzl), S. 310.

Bernd ROECK: Das historische Auge. Kunstwerke als Zeugen ihrer Zeit (von Charlotte Bühl-Gramer), S. 314.

Weitere Hefte ⇓